Also grundsätzlich hätte ich der Vape schon zugetraut, daß innerhalb von 250 km auch ne leere Batterie aufgeladen ist. Mein letzter SR hatte ja auch Vape, wenn da mal der Saft ziemlich runter war genügten immer wenige Kilometer und die Blinker taten\'s wieder. Ich würde an deiner Stelle trotzdem das Ladegerät nochmal über Nacht dranhängen, aber vielleicht auch mal die Ladespannung messen.
Beiträge von Slime
-
-
Genau so isses, die beiden unterscheiden sich nur durch die Nummer. Bing vergibt, wenn ich mich recht erinnere, je Fahrzeug eine zugeordnete Vergasernummer. Was nicht bedeutet, daß die Vergaser selbst sich unterscheiden müssen.
-
-
Gratulation, für den Preis gar nicht übel! Aber was ist denn dem armen Ständer passiert? :shocked:
-
Bei AKF heißt das Teil \"Schale für Motorlager\". Ich hatte die Methode auch versucht, die Krümmermutter hat sich aber trotz stramm angezogener Gewindestangen (mehrmals nachgezogen) immer noch grad genug lösen können, um undicht zu werden.
-
Hm, und die Beläge auf den Bremsbacken sind noch gut? Bei den Trommelbremsen hinten an meinem Auto klingt\'s so ähnlich, wenn die Beläge kurz vorm Exitus stehen.
-
Wenn die Batterie nicht vorgeladen war und du sie gleich so reingebaut hast, wirste wohl erst mal ne längere Tour machen müssen, bevor sich was tut. Über Nacht ans Ladegerät hängen wäre sicher ne gute Idee...
-
@ Pinks
Wenn du Glück hast, hat sich nur die Dichtung ins Gewinde ziehen lassen und klemmt, oder aber das Gewinde selbst ist im Anus... Ich weiß grad mal wieder, wieso ich froh drüber bin, keine Krümmermutter mehr zu haben...
Der Tacho läßt sich sicher auch über\'s Bordnetz betreiben. Da das Teil bestimmt ne relativ konstante Spannung haben will, würde ich direkt an die Batterie gehen. Da du ja ne Vape verbaut hast und die bekanntlich ordentlich lädt, sollte der Tacho dann keine Zwangspause mehr einlegen müssen.
-
Masseltoff dem Windelwechsler in spe auch von meinereiner. :biggrin:
Ist zwar ziemlich stressig mit solch kleinen Pupsern, aber wenn sie dann erst mal groß sind (meine Mädels sind 16 und 9), wünscht man sich die Zeit zurück als sie noch niedlich waren... :laugh:Zu der Starterkolbenproblematik: Evtl. kann man da von nem Dreher ein bis zwei Zehntel runterholen lassen. Wäre wenn\'s klemmt jedenfalls mein erster Versuch, bevor ich was auswechsle, was dann evtl. auch nur wieder zu straff sitzt.
-
Ich habe meinen SR50 vor ein paar Tagen erst auf Kalotte umgerüstet. Ein defektes Krümmergewinde ist aber nicht so toll, die Kalotte wird ja auf den Zylinder geschraubt und braucht einen gewissen Anpreßdruck für die Dichtung; eventuell würde ich an Deiner Stelle ne Reparaturmutter auf das Schrottgewinde machen und darauf dann die Kalotte.
Du brauchst für den Umbau den Kugelflansch, die Kalotte inkl. Kupferdichtung (zwischen Zylinder und Kalotte) und Dichtring (zwischen Kalotte und Kugelflansch), und dann noch die Zugfedern.Es gibt für den SR auch fertige Kugelflanschkrümmer; frag mal \"Yogi!\", er hat neulich welche bei Ebay angeboten und hat evtl. noch einen da. Ansonsten muß der Kugelflansch an einen normalen Krümmer angeschweißt werden (Bördelrand vorher absägen).
Ich hatte nach dem Umbau das Problem, daß der Krümmer beim Fahren von unten ans Trittbrett klopfte, da das Auspuffende wohl zu schwer ist und den Krümmer anhebt. Das ganze habe ich behoben, indem ich eine übrige Kalottenfeder in die hintere Auspuffschelle geklemmt und das andere Ende in die kleine Gurtschlaufe vom Seitengepäckträger gehangen habe, so ist das ganze ordentlich fixiert und trotzdem noch elastisch aufgehangen. Bis jetzt ist auch alles dicht und endlich ist das Generve mit der ständig losen Krümmermutter Geschichte.
-
Am besten klappt\'s mit nem Federspanner, gibt\'s z.B. bei Louis.
-
Frust beendet! Hab das Problem mit dem Kugelflanschkrümmer gelöst, und auch noch halbwegs elegant. Ich hatte noch so ne Zugfeder zusätzlich besorgt, falls ich eine beim Einbau schrotte, und die habe ich jetzt in die Schelle vom Auspuffendstück geklemmt und das andere Ende in die kleine Gurtschlaufe unten am Seitengepäckträger. Hält, klappert nicht mehr, und die Aufhängung ist immer noch flexibel genug für den Ausgleich der Motorbewegungen. Nun schau\'mer mal, ob das ganze auf Dauer auch dicht bleibt (nach 5km Probefahrt war jedenfalls alles noch bestens).
Dumm kann man ja sein, man muß sich nur zu helfen wissen.