Beiträge von Berluc

    So, kleines Update, falls es noch jemanden interessiert.


    Der Zylinder geht morgen zu AdlerTech zum Vermessen und Honen und bekommt dann einen neuen Kolben mit passendem Einbauspiel. Der Kundenservice von AdlerTech war bis jetzt recht hilfreich, ich berichte dann mal wenn ich ihn wieder verbaut habe ob nun alles passt und wie zufrieden ich damit bin.


    Für den Wellendichtring habe ich netterweise von Tacharo Ersatz bekommen, wird dann die Tage gewechselt. Luftfilterkasten werde ich noch einmal penibelst reinigen.


    Danke für euren Rat bezüglich der Ursache für den Klemmer.

    Es ist eine 72 HD verbaut und diese ist auch sauber. Kann natürlich sein dass MZA wieder gepfuscht hat und der Durchmesser abweichend ist von dem was draufsteht. Wie bereits vorher genannt, vor der Regeneration war das Setup etwas fett abgestimmt und lief ohne Probleme mehr als 60kmh.


    Luftfilter habe ich geändert, aber auf MZA Originalluftfilter. Kann natürlich auch ein bisschen zum abmagern beigetragen haben.

    Ich habe jetzt mal mit einem digitalen Messschieber von Lidl den Kolben vermessen, ist natürlich nicht besonders zuverlässig aber was besseres ist gerade nicht zur Hand.


    Kolben obenrum über den Kolbenringen 37,86mm.


    Auf höhe der Klemmspur ca. 37,95mm bis 37.96mm.


    Über den Bohrungen für den Kolbenbolzen ungefähr gleich wie auf Höhe der Klemmspur.


    Zum Zylinder vermessen habe ich nicht das passende Werkzeug.


    Kolben hat außer der Klemmspur noch andere Stellen wo er mal gerieben haben könnte, alle am Hemd, die Laufbuchse des Zylinders ist allerdings unauffällig bis auf die Spur die ich bereits gezeigt habe.


    Das mit den Zugankern halte ich auch für möglich, ich werde die Muttern wenn ich den Kopf wieder montiere mit 7 Nm anziehen. Hab ich sonst immer mit der Hand ohne Probleme aber man weiß nie.


    Eventuell ist es auch einfach die Überhitzung durch abmagern kombiniert, mit eventuell minimal zu kleinem Einbauspiel und dann noch einer kleinen Verformung durch den Zuganker. Das läppert sich natürlich dann im Extremfall.


    Mal ab davon: Würdet ihr mir raten den Zylinder bei AdlerTech oder bei LT honen zu lassen? ZT ist mir persönlich zu teuer für den Zylinder, dann kann ich auch einen neuen kaufen. SH macht keine Nikasiler und bei RZT ist die Wartezeit bei 6 Wochen.

    Wenn der Kolben neu wäre hätte ich das auch für am wahrscheinlichsten gehalten, aber dass der Kolben bei 2800km Laufleistung mit dem selben Zylinder wegen Einbauspiel klemmt halte ich für weniger wahrscheinlich, vor allem da ich ihn als er neu war vielleicht so 30km eingefahren habe und er seitdem oft Vollgas gedrückt bekommen hat ohne zu klemmen.


    Dass er dann jetzt erst klemmt wäre komisch aber kann natürlich trotzdem sein. Hat halt nur auf einer Seite stark genug geklemmt, dass auch Spuren entstehen.


    Ist dir an den Bildern etwas besonders aufgefallen was auf das Einbauspiel hindeutet?


    Der Kolben ist im 37.97mm Maß, angeblich werden die Kolben ja vermessen und passend zugeordnet bei MZA.


    Ich werde morgen mal mit dem Messschieber das Kolbenhemd vermessen, so gut das eben geht.

    Ich werde den Luftfilterkasten die Tage nochmal aufmachen und gucken ob ich noch irgendwas finde. Den Dichtring tausche ich natürlich.

    Den Vergaser habe ich gestern komplett zerlegt und gründlich gereinigt. Es war nichts drin außer besagtem Grat, auch nicht am Schieber oben.


    Wenn der Zylinder wieder Fit ist werde ich erstmal ein paar Kilometerchen mit dem MZ 405 weiterfahren um ein verlässliches Kerzenbild zu haben.


    Wenn das Gemisch dann immer noch zu mager ist geht die Suche wohl weiter, vor der Regeneration war es immer ein bisschen zu Fett, hatte aber gut Leistung.


    Danke dir auf jeden Fall.

    So am Rande, ich würde von billigen fertigen Kupplungspaketen wie von Jack Motors aus Polen abraten. Zwei meiner Reibbeläge (rot) hatten sich bereits im Versandkarton in mehrere Bruchstücke zerlegt. Also totaler Mist.


    Wenn die Tellerfeder noch in Ordnung ist kannst du für wenig Geld Reibbeläge und Stahlscheiben von OstOase sowie ein Set von Sicherungsblechen und Sprengring kaufen. Mit passendem Werkzeug sollte das nicht all zu lange dauern. Man braucht auf jeden Fall eine Sprenringzange. Neue Kupplungsdeckeldichtung wäre auch gut. Öl muss raus oder Moped auf die rechte Seite lehnen.


    Wenn die Feder auch hinüber ist lieber etwas mehr für ein vernünftiges Fertigpaket ausgeben z.B. von MZA. Wenn man keine Erfahrung und/oder keine Werkstatt hat kann man es so ziemlich vergessen die Tellerfeder vernünftig auf den Mitnehmer zu bekommen. Außerdem muss die alte Tellerfeder mit einer Flex entfernt oder anders abgezogen werden.


    In einer Werkstatt ginge das aufpressen mit einem Schraubstock, da gibt es diverse Anleitungen zu.

    Das müsste dann aber eine sehr komische Verkettung an Umständen sein aus:

    Fremdkörper, mageres Gemisch und undichtem Simmerring. Ich habe mir vorhin sehr genau den Kolben und Zylinder angeschaut.

    Der Kolben hat ja höchstwahrscheinlich 2 mal geklemmt, Zeitraum so 5 bis 10 Minuten. Kolbenringe sowie Sicherungsclips sind vollständig intakt.


    Andererseits bin ich durchaus bei dir, dass es auch ein Fremdkörper sein könnte da er ja direkt über dem Einlass geklemmt hat, und dann auch noch unten am Kolben, wobei er ja bei Hitze eher oben klemmen müsste.


    Was das für ein Fremdkörper sein soll leuchtet mir leider nicht ein, nur dieser Lunker aus dem Vergaser, aber der müsste es ja erstmal durch zwei Düsen geschafft haben. Da wäre das Moped ja wahrscheinlich ausgegangen. Oder abgewaschene Ölkohle, die muss aber irgendwie ganz unten ans Kolbenhemd gekommen sein.


    Mein Luftfilterkasten ist sauber, da ich ihn vor Einbau des Motors gesäubert habe, also vor ca. 6 Wochen / 500km.


    Ich bin offen für weitere Vorschläge und bedanke mich schon einmal für deine Beiträge.

    Dass man den Zylinder nur mit synthetischem Öl fahren soll habe ich auch schon ein paar mal gehört, allerdings habe ich dazu dann recherchiert und mehrere Quellen gefunden die besagen, dass man problemlos auch Mineralisches fahren kann.


    Die Empfehlung für Motul 800 liegt glaube ich bei vielen Herstellern daran, dass dort eher die schärferen Zylinder beschichtet sind und die sich nicht so mit der Mineralölpampe vertragen bei den Belastungen. Ich habe bei MZA für den NPC nirgends eine Empfehlung finden können, dass man nur synthetisches Öl verwenden sollte.


    Mein Zylinder lief nun vor dem Klemmer problemlos 2300km mit dem Mineralöl und die Buchse sieht bis auf die Klemmspur aus wie am ersten Tag.


    Meine Entscheidung gegen das MZ 405 liegt eher an der Ölkohle, dem siffenden Auspuff und dem Geruch.


    Den Grund für den Klemmer habe ich nun wahrscheinlich gefunden, unterm Dichtring an der Zündung war einiges verölt, also undicht.


    Dass da mit Bremsenreiniger nichts bei rauskam beim Testen nach Nebenluft liegt wahrscheinlich daran, dass die Grundplatte einfach den Weg zum Dichtring versperrt hat.


    Den Zylinder werde ich versuchen hohnen zu lassen, mal schauen. Der Kolben kann wahrscheinlich weg, hat ja auch schon gut übergeblasen.

    Hallo liebe Simsonfreunde ;),


    ich hatte leider gestern 2 Kolbenklemmer und bin nun auf der Suche nach der Ursache.


    Der Motor lief ca 2300 Kilometer ohne größere Probleme, hatte aber immer mehr kratzende Geräusche a la Lagerschaden gemacht, daher habe ich ihn zur Regeneration zu Tacharo gegeben.


    Danach lief er nun 500km relativ sauber. Am Anfang habe ich es nicht hinbekommen die Zündung einzustellen, nach einem Tag Pause ging es auf einmal ohne Probleme.


    Mein Setup nach der Regeneration:


    MZA NPC 50ccm Zylinder

    Schmitt 50ccm Zylinderkopf

    BERU Isolator 260

    MZA BVF 16n1-11 (72 HD)

    MZA Originalluftfilter

    Ducati Energia 12V Zündung


    Vorher:

    Alles gleich bis auf:

    Luftfilter, Hersteller unbekannt, innenleben Stahlwolle.


    Des weiteren bin ich nach der Regeneration auf ein anderes Öl umgestiegen da der Kolben immer sehr verkrustet war, vorher Addinol MZ 405 jetzt Mannol Snowpower.


    Zur weiteren Vorgeschichte: Ich habe am Samstag letzter Woche mal das Kerzenbild überprüft wobei mir auffiel, dass die Kerze sehr grau war, der Kolbenboden auch.

    Ich war mir nun unschlüssig ob das an der Low Smoke Eigenschaft meines neuen Mischöls liegt, habe trotzdem aber mal auf Nebenluft geprüft. Bremsenreiniger auf Zylinderkopfdichtfläche, Zylinderfuß, Zündkerze, Krümmermutter, Ansaugmuffe und Vergaserflansch. Kein Hochtouren.


    Das ganze habe ich vorgestern noch einmal überprüft, diesmal auch so halbwegs am WeDi an der Zündung. Wieder nichts.


    Die Zündung hatte sich etwas nach spät verstellt, habe diese zurück auf die 1,6 vor OT die Tacharo mir am Polrad markiert hatte gestellt.


    Tag danach kleine Tour, erster Klemmer Bergauf nur sehr leicht, habe es nicht als Klemmer wahrgenommen, dachte eher, dass sich der Vergaser verschluckt hat.


    5 Minuten später wieder Bergauf, dann richtiger Klemmer, wie man es eben aus diversen Beschreibungen kennt. Motor lief aber weiter, hab es danach auch noch nach Hause geschafft.


    Zwischen den Kontakten der Zündkerze war ein kleiner schwarzer Brocken, wahrscheinlich Ölkohle. Kolben war schon etwas schwärzer oben.


    Es gibt nun für mich 3 mögliche Ursachen:

    1. Luftfilter hat zu viel Durchlass


    2. Vergaser läuft leer bei Volllast


    3. Doch Nebenluft (am wenigsten wahrscheinlich)


    Im Vergaser habe ich heute über dem Nadelventil einen Grat entdeckt an dem aber anscheinend bereits ein Stück abgebrochen war. Das abgebrochene Stück könnte das Nadelventil verstopft haben, das Moped lief aber die letzten Wochen relativ gut. Des weiteren habe ich keine verstopften Düsen erkennen können.


    Am Vergaser kommen pro Minute durch Hahn und Filter ca 240ml Benzin an.


    Der Schwimmer ist entsprechend dieser Anleitung mit dem Messschieber eingestellt: https://www.zweiradteile-shop.…nstellen-bei-bvf-vergaser


    Ist jetzt sehr lang geworden, aber das ist mMn alles relevant um eine Antwort zu finden. Meine Frage nun: Welche Gründe könnte der Klemmer gehabt haben, auch dem Schadensbild nach? Wo könnte er Nebenluft gezogen haben was ich noch nicht überprüft habe?


    Zu den Anhängen: das wo der Kolbenboden grau ist, war vor dem Klemmer, Foto von Samstag.


    Das obere Eingekreiste bei dem Sitz des Nadelventils habe ich selbst vorhin abgekratzt, das untere war jedoch schon vorher weg, allerdings sah es sehr stark nach abgebrochen aus. Müsste so einen halben bis viertel Milimeter groß gewesen sein


    Das Kerzenbild entstand direkt nach dem Klemmer, habe den Motor kurz abkühlen lassen.