Beiträge von Kilian145

    Ich hatte heute zufällig einen Einfall, wodurch ich den Verursacher ausfindig machen konnte. Da ich keine Nebenluft habe, der Vergaser sauber ist und sonst nichts Sinn macht, habe ich einfach mal einen neuen Luftfilter eingebaut. Und siehe da, der Motor läuft endlich und die Vergasergemischschraube lässt sich regulieren.:P

    Offensichtlich ließ die alte Luftfilterpatrone zu viel Luft durch, weshalb die Gemischschraube auf ganz fett gestellt werden musste. Mit der neuen Patrone bin ich jetzt 1,5 Umdrehungen draußen, wie es sein soll.


    Das Einzige, was noch nicht ganz passt, ist das Übergangsverhalten vom Standgas auf Teillast. Wenn ich Gas gebe, macht der Motor "möhhhh" und kommt dann erst hoch. Dementsprechend werde ich noch etwas am Vergaser rumspielen und hoffe auch dieses Problem lösen zu können.


    Dennoch Danke für die Antwort!

    Servus Leute :b_wink:


    Zu aller erst, ich weiß es gibt schon unzählige andere Seiten über das Vergasereinstellen usw., doch leider konnte ich mein Problem dennoch nicht lösen.


    Ich hatte mich heute dazu entschieden, meinen 16N1-11 Vergaser meiner S51 zu reinigen. Gemacht getan, Schwimmer kontrolliert und etwas nachgebogen, wieder zusammengebaut und versucht zum abstimmen.


    Kurzfassung am Anfang: 1-- Luft-Gemisch schraube muss ganz reingedreht werden damit nicht zu mager

    2-- Standgasdrehzahl bleibt gleich wenn ich Gummimuffe an- bzw. abgebaut habe

    3-- Übergang Standgas auf Teillast ruckelt


    Jetzt genauer:

    1-- Das Problem mit der Gemisch schraube hatte ich vorher schon, allerdings hatte es mich bisher eigentlich nicht gestört gehabt, doch jetzt wollte ich mir die Sache doch mal vornehmen.

    Aufgrund dessen dass der Vergaser zu viel Luft bekommt hatte ich mich auf Suche begeben wo die herkommt. Nebenluft hätte ich versucht zu kontrollieren indem ich Vergaserflansch, Zylinderfuß, Zylinderkopf sowie Mitteldichtung reichlich mit Bremsenreiniger abgesprüht hätte. Allerdings hatte sich die Drehzahl nicht geändert, deshalb würde ich diese Stellen ausschließen. Die KW-Simmerringe hatte ich im Frühjahr bereits erneuert(braun). Natürlich könnte der Limaring undicht sein, kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen. Demnach bin ich auf dem Ansaugtrakt zurückgekommen und hatte mir den angeschaut. Das Blech liegt vollständig am Herzkasten an wodurch hier auch nicht mehr Luft angezogen werden kann.

    Also warum muss die Gemisch schraube ganz hineingedreht werden?


    2-- Standgasdrehzahl bleibt gleich wenn ich Gummimuffe an- bzw. abgebaut habe


    3-- Allerdings stellte sich heraus, dass das Übergangsverhalten nicht mehr geschmeidig läuft und jetzt ruckelt (teilweise extrem).

    Vor der Reinigung lief der Vergaser von Standgas bis auf Vollgas schön sauber in allen Bereichen durch, nach dem säubern baute ich ihn genauso wieder zusammen wie vorher. Also ich hatte die TLN nicht umgehängt oder sonstiges. Wie bereits genannt hatte ich dem Schwimmer etwas nachgebogen um etwa 1mm nach oben. Kann das das Problem sein dass jetzt der Übergang nicht mehr schön läuft? Ursprünglich hatte ich die Nadel in der 3.Kerbe von oben gefahren bei dem es keine Probleme gab. Jetzt hatte ich die Original angegebene 4.Kerbe getestet aber es hatte sich nicht wirklich verbessert.


    Kurze Vergaserdaten:

    16N1-11

    HD 75

    NB 35

    TLN 10 (ursprünglich 4.Kerbe, jetzt 3.Kerbe)



    Vielen Dank schonmal wenn mir jemand helfen kann.

    Also würdet Ihr mir von einem Kauf abraten?

    Ich denke, dass die "Neulackierung" erst vor einiger Zeit erfolgt ist. So würde ich es zumindest aus den anderen Anzeigenbildern entnehmen.

    Die Zweitschrift ist von 2014, also aus der Zeit wo KBA nicht wirklich geprüft hat

    Wenn es mittlerweile bekannt sein sollte, dass diese Rahmennummer eigentlich keine Papiere bekommen dürfte, dann kann ich das nicht wissen, denn diese welche jetzt vorliegen sind ja von 2014.
    So kann das KBA mich, meiner Ansicht nach, nicht beschuldigen o.ä., da ich davon nichts wissen kann was in den letzten 10 Jahren beim KBA aufgetaucht ist. :kopfkratz:

    Zu dem Zustand der Nummer auf dem Rahmen: Kann diese wirklich so schlecht werden, wenn diese sandgestrahlt wurde und diese rote(Grundierung?) darüber ist?


    Aber bitte klärt mich auf, bin für jede Info Dankbar!

    Hallo!

    Ich bin auf eine SR4-4/Habicht - Anzeige gestoßen, welche mein Interesse geweckt hat.

    Bei diesem wurde, nach bisherigen Informationen, das Komplette Blechkleid neu gesandstrahlt und gepulvert.
    Der Motor wurde angeblich überholt.

    Nun hatte mir der Verkäufer Bilder des Typenschilds, der Papiere und Rahmennummer zugeschickt.
    Aufgrund dessen, dass vom Habicht nur eine "kleine" Anzahl gebaut wurde und ich nur wenig Erfahrung vorweisen kann, wollte ich vor einem möglichen Kauf gerne eure Meinung zu dem Typenschild und der Rahmennummer erfahren.
    Die Rahmennummer ist leider nicht mehr sehr gut zu erkennen, laut Verkäufer aufgrund des Sandstrahlen...
    Die ein und andere Zahl ist zu erkennen, bin mir aber unsicher was ich davon halten soll.

    Das Typenschild erscheint mir, wurde für das pulvern entfernt und neu angebracht. Ist soweit noch kein Problem. Die Nummer passt mit dem Baujahr zusammen und konnte ich in dem Listenthread von Schwalbenfahrer einordnen.

    Die KBA-Papiere machen auf dem Bild vorerst einen originalen Eindruck, wenn ich diese mit meinen S51 KBA-Papieren vergleiche.

    Wie ist eure Meinung/Erfahrung, geht das Typenschild klar und was sollte ich mit der Rahmennummer machen?

    Dankeschön :rotate:


    Bilder:

    Vermutlich eine dämliche Frage, aber interessieren tuts mich trotzdem :biglaugh:

    Was passiert eigentlich mit den KBA-Papieren wenn man seine Simson mit größerem Zylinder o.ä. vom Tüv abnehmen lässt?

    Sind dann die KBA immer noch gültig, wenn man irgendwann zurück bauen würde oder entfallen diese nach der Eintragung?

    Dankeschön! MfG

    Wie fest müssen denn die Zuganker in den Motorblock geschraubt werden?
    Nur fest mit der Hand reindrehen und dann mit dem normalen 7Nm am Zylinderkopf festschrauben,

    oder muss man die Zuganker bereits mit Nm in den Motor reinschrauben?

    Danke :rotate:

    Also ich war bis vor kurzem auch auf der Suche nach einem neuen Zylinder.

    Anfangs hatte ich mehrere zur Auswahl wie Almot o.ä.

    Nun hatte ich mir aber das NPC-Megu Set gekauft, da es hierfür bereits einen sehr ausführlichen Thread mit Leistungsdiagramm gibt und mir dieses Set von mehreren Personen hier ebenfalls empfohlen wurde.


    Link zum NPC Set


    ich selber habe noch keine Erfahrung mit diesem Zylinder, da noch nicht verbaut, macht aber grundlegend einen guten Eindruck.

    Also aufgrund des Textes, welcher mir der Shop geantwortet hatte, kann ich wohl davon ausgehen, dass sie mir keine Erstattung oder einen Austausch anbieten "wollen".

    Dann werde ich den Zylinder so verbauen und hoffen das es passt. Ringstoß ist bei 0,25mm, also genau das Mittelmaß der Angabe von 0,2-0,3. Dadurch dürfte wohl nichts mehr großartiges passieren mit der Beschichtung.


    Danke für eure Antworten! :rotate: