Beiträge von Axis-NBG

    Die Buchsen haben nichts mit dem Abstand zwischen Dämpfer und Rad zu tun.

    Die dienen allein dem Abstand vom Schutzblech zum Dämpfer.


    Ich tippe auch auf verbogene Schwinge oder die Lager der Schwinge sind hin.

    Oder was auch sein könnte, dass die Aufnahme oben im Schutzblech verzogen ist.


    Einfach zu kontrollieren. Schwinge ausbauen und auf einer ebenen Fläche legen.

    Kippelt sie, ist sie hin. Die Buchsen sind in den meisten fällen eh nach der Zeit hin.


    Also entweder Russisch: 0815 mäßig per Hand richten mit biegen und würgen.

    Oder neue / gebrauchte / aufgearbeitete Schwinge + Buchsen besorgen.

    Na toll....was machen die Kolben so tolles? Laut Vergleichsbilder ist einer verbaut. Hat selbst nur ne 40 drauf und nen Pfeil ohne die Striche unten. Ich werde mich mal an den Shop wenden ob der Zylinder aus Versehen auf den Motorblock gerutscht ist.

    Grüßt euch!


    Heute bin ich wieder auf etwas gestoßen worauf ich bis jetzt im Web noch keine klare Antwort finden konnte.

    Aber ich denke mit dem Wissen der Profis und Zeitzeugen hier lässt sich diese Frage beantworten.


    Ich habe bei einem bekannten Onlineshop einen M53 Motor erstanden. Eigentlich wird dieser mit Altschrott ähhhh.. Almot Zylinder verkauft. Auf meine Anfrage bzw. Bitte sollte ein DDR Zylinder verbaut werden.


    Heute habe ich den Motor erhalten. Doch der Zylinder kommt mir irgendwie komisch vor. Ich habe bis jetzt 5 M53 Zylinder selbst in den Händen gehabt und jeder originale hatte die typischen VWM Zeichen etc. Ok je nach dem wie die Fläche unten abgedreht war sah oder erahnte man es noch. Doch bei diesem ist nichts davon zu sehen.

    Einzig und allein groß IFA steht am Auslass.

    Es kommt mir leicht vor wie die FEZ "IFA" Vergaser.


    Den Zylinderkopf kann ich zwecks Gewährleistung leider nicht abnehmen und nach weiteren Prägungen zu schauen.


    Vielleicht hat jemand schon einmal so einen Zylinder in den Händen gehabt.

    Danke vorab für eure Antworten.

    Klingt bis jetzt ziemlich vernichtend für den M54 und zugleich beeindruckend, dass stand jetzt der Preis wohl nur durch die Orifetischisten (sorry) aufgerufen werden kann. Kann man denn wenigstens sagen, das der M54 z.b. durch seine Gangabstufung in der Stadt Vorteile hat?

    Das wenn mal wieder so Träumerle mit ca. 40Km/h durch die Stadt gurken man nicht immer im Wechsel zwischen hoher Drehzahl im 2. und nicht aus dem Quark kommen im 3. wechseln muss?

    Mit dem neuen Jahr steht bei dem einen oder anderen vielleicht auch Erneuerungen oder Wünsche für euer(e) Fahrzeug(e) auf der Liste.

    Bei mir ist es durch den Erwerb eines Habicht der M54er Motor. Auf den üblichen Handsplattformen sieht man allerhand an "Qualitäten" und Zuständen.

    Ganz zu schweigen von den Preisen.

    Das dieser Motor im gemachten und guten Zustand nicht günstig wird ist mir bewusst.

    Doch fehlen für mich noch ein paar Entscheidungshilfen. Da kommt das Forum mit den erfahrenen M54 Motor Fahrern ins Spiel.

    Lohnt sich euer Meinung ein M54 Motor im regenerierten Zustand für 800€ - 1300€

    gegen einen gut laufenden M53 ebenfalls frischen zu tauschen?

    Was macht den M54 besser?

    Die Detailverliebtheit soll bitte kein Vorteil sein.

    Sonst sind alle Meinungen gern gelesen!

    Vielen Dank vorab für eure regen Kommentare!

    Probleme habe ich damit nicht. Papiere echt, Nachbau Typenschild ist dran und Rahmennummer stimmt überein. Ich freue mich über solche "Vögel" weil solche Makel für viele ein KO Kriterium sind. Das drückt den Preis kräftig.

    Grüßt euch,


    ich bräuchte einmal wieder das geballte Schwarmwissen.

    Letzte Woche habe ich in der Nähe von Suhl einen SR4-4 in bemitleidenswerten Zustand erstanden. Laut besitzer wurde er zu DDR Zeiten schon mit einem Austauschrahmen versehen. Er wurde damals angeblich so gekauft und wie es damals üblich war "individualisiert" ( Bekannte oder die selber haben in der Galvanik gearbeitet) Lenkerblech, Schwingen und Seitenteile sind dick verchromt. Er hat auf die Nummer KBA Papiere die definitiv echt sind ( habe 3 andere echte KBA Papiere). Nur finde ich im Netz nichts zu der Nummer "67360**". Es wurde mir ein Markenheftchen mitgegeben was auf eine Star Nummer ausgestellt ist. Ich wollte aber nicht näher beim Kauf drauf eingehen.

    Vielleicht hat von euch ja jemand Ahnung, wohin die Rahmennummer eigentlich gehört.

    Vielen Dank vorab!

    Da ich einige andere Simson Fans schon auf den Strassen in Nürnberg und Umland gesehen habe, probiere ich es einmal hier.

    Ich suche Anschluss für gemeinsame Fahrten, Fachsimpeleien, Teile Tausch etc. in Nürnberg / Fürth / Erlangen.


    Was ich bieten kann:

    -Durch 1,5 Jahre try and error schon ein gutes Reparierwissen von der S51 und KR51.

    ( Also kein, ich suche jemand der mir meinen Karren am besten umsonst wieder flott macht. )

    -Selbst mit gutem Werkzeug bestückt. :biglaugh: Ein Arsenal an C-Teilen Ersatz im Bereich Schrauben.

    ( Im Baumarkt kaufe ich nur Blumenerde. )

    -Ich kann sehr gut die Stille genießen bspw. bei Ausfahrten.

    -Eine Vorliebe für strukturierte Problemlösung.

    ( Bei der Schwalbe bastelt man sich nen Wolf, wenn man da nichts plant. )

    - Kein Orilack Fetischist, auch kein eloxiert Fanboy sowie 110ccm Dampfhammer Fahrer.

    ( 50ccm und bei schönem Wetter 60 Km/h )

    -Selbst aus Nürnberg St. Leonhard zur Grenze Schweinau


    Falls sich jemand Angesprochen fühlt und vllt. auch allein seine Runden im nervigen Stadtverkehr von Nürnberg dreht darf sich melden.


    Lg


    Julian