Siehe aus wie vom Leo oder vom Zug (DB)J
Ja sind für eine Lok.
Siehe aus wie vom Leo oder vom Zug (DB)J
Ja sind für eine Lok.
Oha!
Biste mit dem Komma verrutscht?
Ja leicht um ein paar Stellen. Vllt. taugen die ja als Sportfedern in der Kupplung.
Grüße!
Ich frage lieber hier, damit kein Glaubenskrieg ausbricht.
Für einen Rh50 Motor im Sr2e lieber günstiges 15w40 oder das normale GL80w?
Grüße!
Heute beim stöbern entdeckt.
Vielleicht hilft es ja weiter schwarze Schafe zu entdecken. Werden z. Z bei Ebay angeboten.
So habe ich z.B. bei meiner KR51 umgesetzt. Ist aber noch für den MKH M1 für den M3 habe ich einfach eine 2. Blinker Leitung nach hinten gelegt plus einen elektronischen Blinkergeber. So soll es auch beim SR50 werden. Doch das neue Rücklicht ist ja anders geschaltet. Deshalb wollte ich wissen ob man das dann mit einen neuen zusätzlich Strang nach hinten machen muss oder den alten auch unterbrechen kann und nur anders verkabeln.
Da die Bremslichtschalter beim SR50/1 mit eckigem Rücklicht anders Masse schalten.
Mein SR50/1 mit eckigen Rücklicht soll an meinen MKH M3 mit rundem Rücklicht angeschlossen werden.
Also wenn der Hänger dran ist soll das Rücklicht am SR aus / abgesteckt sein.
Ich will alles über Steck-Lüsterklemmen machen, da meine anderen Fahrzeuge auch so umgebaut sind.
Eventuell auch mit einem separaten Kabelbaum und doppel Flachsteckhülsen von dem Klemmbaustein abgehend?
Würde auch zu dem VHB Klebeband von 3M raten. Da es bis 150 Grad beständig ist. Die meisten Anderen lösen sich im Sommer oder verschmieren. Spezial 2K Kleber für Auto Rückspiegel ist auch noch eine Alternative. Aber ich glaube dann kriegst du die Parkscheibe nie mehr ab.
Ich habe die Tage einen MKH M3 erstanden.
Er ist für sein Alter in einem recht guten Zustand und der Rest wurde professionell repariert.
Ich würde gerne wissen, wie die M3's von der Beleuchtung hinten ausgeliefert wurden. Oder ob verschiedene Auslieferungszustände gab.
Da ich den Hänger gern original belassen möchte.
Zur Zeit hat er ein kleines S50 / KR51/2 Rücklicht und einen alten S50 Blinker sowie einen neuen (Verschraubung vorne/ hinten). Beide Gläser / Kappen sind original DDR.
Was ist nun richtig?
Baujahr ist 1982, wenn auf den alten Blinkerkappen der S50 die Zahl das Baujahr ist, sind die von 1972.
Im Netz findet man leider jegliche Varianten von Beleuchtung am M3.
Vielen Dank vorab für eure Antworten
Wer hat Erfahrung mit diesen Dämpfer ?
https://www.ostoase.de/SET-Fed…-verbessert-S50-S51-360mm
Sind diese nun besser als die anderen, meist günstigeren 0815 Nachbauten ?
Habe die für ca. 10€ mehr von ZT gekauft.
Ob es die gleichen sind kann ich dir nicht sagen. Aber mit 85KG und Gepäck empfinde ich sie als gute und günstige Lösung Hab sie jetzt 4 Monate drinnen. Sonst bin ich eigentlich von Stoßdämpfer Schwarz überzeugt. Aber da kostet halt die Qualität.