Beiträge von Entman

    Moin.


    Nachdem der neue aussenliegende Kondensator drin ist, eine weitere Einfahrtour von 65km. Diesmal gabs ein bissel mehr "Pfeffer" und Vollgasstrecken. Alles glatt verlaufen. Die macht definitiv mindestens ihre 60 Sachen und geht ohne grössere Mühen auch über Steigungen. Springt jetzt, wie vorher, auf den ersten Kick an. Wobei ich als ersten Kick langsam und sachte einmal durchtrete und dann richtig. Nur das Gerassel vom neuen Zubehör-Luftleitblech nervt. Da baue ich das Alte wieder dran. Mal gucken, ob ich das irgendwie passend aufhübschen kann.


    Gruß Maik

    Moin.


    Ich habe die MZA-Spitztüte montiert. Läuft problemlos an meiner 1979er 51/1. Jedoch will er gut gepflegt werden. Rostpickel kommen verdammt schnell.


    Wenn man Gebrauchtauspuffe kauft, kann es sein, daß die total dicht sind. Hatte ich mal, da kamen ganze Kohlebrocken raus.


    Gruß Maik

    Moin.


    Mein ALK sitzt ziemlich genau mittig zwischen Lampenmaske und Zündanlage, einigermassen geschützt, links am Rahmenrohr.

    Befestigt ist er schlicht mit Kabelbindern. Natürlich ist der eigentliche Kondensator mit Silikon eingegossen. Kabel und Gehäuse habe ich mit selbstverschweissenden Isolierband sauber eingewickelt. Nässe hat da keine Chance.

    Ich habe mir auch wegen der Kabellänge ganz schlicht gedacht "Beim AKF-Teil sind die Kabel auch so lang". *achselzuck*

    Den Kondensator auf der Grundplatte aufzubauen ist wohl einfach von der Herstellung, im Prinzip Modulbauweise.

    Die "Induktivitätsgeschichte" ist wohl nicht allzu entscheidend. Funzt.


    Gruß Maik

    Moin.


    So ähnlich habe ich es auch gemacht. Ich bin bei meiner KR51/1 mit dem ALK an die Masse am Zündschloss gegangen ( Von da aus gehts eh zum Rahmen ) und per Verteiler an die Schraube vom Vergaserflansch. Somit ist die Masseverbindung hergestellt.

    Einen Funkenschlag kann ich trotz Nachbauunterbrecher aber nicht entdecken. Ich habe den Verstärkten von MZA genommen. DDR ist natürlich besser.


    Gruß Maik

    Moin.


    Ich denke so wie tacharo schreibt. Meiner pfeift nach dem Regenerieren auch, lässt aber langsam nach. Bin jetzt aber erst 240km gefahren. Muss sich wohl alles ein wenig einlaufen.

    Ansonsten einfach mal bei MZA anrufen und mal eine Erklärung fordern. Zumindest das sollte drin sein, trotz entfallener Gewährleistung.


    Im Übrigen sichert sich fast jedes Unternehmen so ab, daß du sämtliche garantiefähige Teile durch eine Fachfirma einbauen lassen musst. Ansonsten entfällt wahrscheinlich die Gewährleistung.


    Gruß Maik

    Moin.


    Nur ´ne Kleinigkeit:

    Ich habe mir ein neues verchromtes Luftleitblech am Motor ( M53 ) montiert. Dieses Nachbauteil, FEZ, vermutlich aus Dosenblech, ist aber am Schnarren und klappern, da es nicht 100% passgenau ist. Ich kann machen was ich will. Biegen etc. hat nicht viel gebracht. Das Alte Originale ist nicht mehr so schön, passte aber. Kann man das irgendwo günstig neu verchromen lassen? Macht das hier jemand? Oder gibt es auch irgendwo passgenaue verchromte Bleche?


    Gruß Maik