Beiträge von L00py

    Ja, es gibt einen Unterschied! Und zwar ist die Bremsstange der Schwalbe etwa 1 cm länger als die der S51. Dies kommt durch die unterschiedlichen Längen der Schwingen von beiden Modellen. Ansonsten sind sie gleich ...

    Z!tA: Das vordere Schutzblech ist glaubig von Acerbis. Jedoch habe ich es gekürzt ...


    squamble: Also mit meinen Kettenschutz hab ich andere Erfahrungen gemacht. Das Öl war eigentlich nur gering verschmutz durch Sand usw. Wenn ich mir da so manchen Fahrer einer Enduro aus fern Ost anschaue! Die wechseln ihr Kettenkit aller paar Jahre. Meine Kette habe ich das letzte Mal vor ca. 5 Jahren gewechselt und sie ist immer noch gut in Schuss ...
    Wegen der Übersetzung! Grundsätzlich sollte mein Moped Topspeed schaffen, was der Motor her gibt. Deshalb habe ich vor ein 5-Gang Getriebe zu verbauen. Als Basis steht schon ein S70 motor zur Verfügung. Dadurch habe ich mit passenden Ritzel eine kürzere Abstufung insgesamt und natürlich auch Engeschwindigkeit! Später soll das Moped mal als Alltagsfahrzeug dienen mit teilweisen Geländfahrten über Feld und durch Wald ...

    Das Heck ist ein ganz gewöhnliches von UFO! Allerdings musste ich es an den Obergurt anpassen. Desweiteren habe ich einen Spritzschutz vom S53/83 verbaut (der hinter dem Herzkasten) und als Mittelteil musste ich mir auch eins aus einer Plastetafel zurechtschneiden und formen. Insgesamt besteht mein \"Schutzblech\" aus 3 Teilen.
    Zu dem Antrieb! Ich habe mal bei mir geschaut und festgestellt, dass die Kettenschläuche der S51 nur mit Mühe zu verbauen sind. Die Kette an sich schleift nur knapp an der Schwinge. Das soll nicht das Problem sein, da die Kettenschläuche auch gut als Schleifer dienen können! Auf einen Kettenschutz möchte ich sowieso nicht verzichten, weil er ja logischerweise die Haltbarkeit erhöht. Ausserdem möchte ich das Moped noch im Strassenverkehr nutzen und deshalb darf der Antrieb rein Äusserlich nicht vom Original abweichen!!! Somit würde meines Wissens ein grösseres hinteres Kettenritzel ausscheiden, weil der Kettenschutz dieses nicht mehr aufnehmen kann!? Allerdings würde mich interessieren, ob die Kettenschläuche vom Roller Länger sind? Habe leider selbst keinen um nachzuschauen! Ein nützliches Foto zu dem Caferacer hab ich leider nicht gefunden. Die waren alle ohne Kettenschutz ...

    Wegen der Kettenführung hab ich mir noch nicht so die Gedanken gemacht. Vorher hatte ich die gleichen Stoßies an der originalen S51 Schwinge verbaut. Da hab ich das Problem durch das Höherlegen des Motors behoben. Ich weiss nicht, ob es diesmal reicht. Das wird sich dann rausstellen! Zur Not muss ich halt mit Führungsrollen arbeiten ...
    Und das Zündschloss ...

    Der Winter ist wieder herangekommen, auch wenn die Temperaturen was anderes sagen! Jedenfalls widme ich mich mal wieder meiner Simson. Diesmal soll ein Komplettumbau anstehen.
    Da ich gerne im Gelände fahre und schon von je her ein Enduroumbau hatte kam für mich nichts anderes in fragen.
    Als Hauptkriterien sollten diesmal eine 12V Anlage platz finden und Verbesserungen am Fahrwerk vorgenommen werden. Dank der abgeänderten Schwalbenschwinge und der Rollergabel mit progressiven Hondafedern erhalte ich zum einen einen längeren Radstand und zum anderen mehr Bodenfreiheit. Ansonsten habe ich noch ein UFO Heck an den Obergurt angepasst. Dazu kommt ein selbstgebaute Haube/Heck aus GFK. Die Sitzbank wird ebenfalls abgeändert. Der Soziusbetrieb ist dennoch möglich. Tank und Seitenschalen kommen von einer S83 ...
    Die Bilder zeigen schonmal den Grundaufbau bis jetzt. Es ist allerdings noch ein wenig Arbeit bis zum fertigen Moped. Für Verbesserungsvorschläge und Kritik bin ich \"dankbar\"! Aber seht selbst ...

    Das funktioniert nur bei den alten originalen Zylindern!
    Dazu musst du den S51 Kühlkörper oben abdrehen auf ein Maß von 68,5 mm und innen logischerweise auf ca. 49,9 mm ausdrehen für die Buchse. Den Bund für die Laufbuchsenoberkante muss man demzufolge auch im Durchmesser vergrössern und tiefersetzen.


    Schau doch einfach mal unter http://www.reichtuning.de

    Hallo!


    Ich hatte heute ein Gespräch mit einem Herren ...
    Er hatte gemeint,dass in Deutschland dran gearbeitet wird Mopeds tüvpflichtig zu machen! Somit müsste man wie beim Auto halt alle 2 Jahre oder so sein Fahrzeug vorführen! Begründet sei dies durch nicht versicherte Fahrzeuge, durch Umbauten usw.


    Ob das nun stimmt oder nicht sei dahingestellt!
    Auf alle Fälle könnte ich mir das sehr gut vorstellen ... Passt voll und ganz in das Bild der Deutschen ...
    Ich glaub aber mal das da sehr viele und ich gehöre auch dazu ein riesen Problem haben! Nicht nur die veränderten Mopeds sondern auch die Kosten die entstehen ...
    Hat der eine oder andere schonmal ähnliches gehört oder sollte man es nur als These betrachten!? Ihr könnt euch ja mal äussern und über das Thema philosophieren ...

    Doch du bekommst den Griff drauf ... indem du Kriechöl nimmst und mit einem Stück massiven Draht (z.b. einer Fahrradspeiche) zwischen Griffgummi und Lenkerrohr gehst! Den Draht musst du dann immer Stück für Stück drehen,so das sich das Öl verteillt. Also nicht den Draht in sich drehen,sondern entlang des Gummis! Nebenbei musst du den Gummi langsam auf das Rohr auftreiben. Das macht sich am besten,wenn du das Rohr einspannst!
    Dies ist aber sehr aufwendig ... kommt halt auf die Oberfläche des Rohres und dem Gummi an! Allerdings kann es passieren,das der Gummi nach einiger Zeit reist,da er unter hoher Spannung steht!


    MFG

    Die Drehzahl kannst du auch ganz einfach über das Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Übersetzung berechnen.
    Im Netz gibt es dafür nützliche Tools womit man das berechnen kann!


    Wegen der Tankanzeige ... kann man den Füllstand nicht ableiten,wieviel Benzin durch den Schlauch fließt? Wenn ich mich nicht täusche,gab es beim Trabbi dieses \"Mäusekino\". Da wurde doch auch am Schlauch gemessen!?


    MFG