N'ahmd......
Beiträge von Variant
-
-
Wäre clever, wenn man den Akku hinten aus der Sitzbank rausziehen könnte zum laden ausserhalb. Die TS250 hatten damals da drin auch ein Werkzeugfach, so in der Art wär das ne schicke Lösung mit Schloß.
Dann noch ein paar "Fakekühlrippen" in SIlber an den eckigen Teil vor dem Motor, schon merkts kaum noch jemand, das kein Knallzünder mehr werkelt

Bin dann mal gespannt, wie die Langzeiterprobung ausfällt, in Bezug auf Haltbarkeit der Komponenten. Bei den eBikes merkt man ja auch, das Elektromotoren noch nicht lange gebaut werden.......und Mechanik auch ein neues Fach ist

-
So, habe das Blinkerrasseln und Folgefehlfunktionen mit Nachlöten Kombischalter, neuem Relais und dickerem Batteriekabel gelöst. Da ich auch Zündschloss getauscht habe, ist jetzt blöderweise ein Notaus gesteckt.
Bei Hupe betätigen geht die Karre aus.
Welches Kabel ist falsch gesteckt, bevor ich jetzt wieder alles auseinander nehme…
War die Vape schon verbaut, oder im Zuge Blinkerrasseln erst umgebaut?
Hupe hat ja Dauerplus über 15/51, das Minus kommt vom Schalter und geht auf die Hupe, wenn ich mich recht besinne. Das Zünd- aus für die Vape - blaues Kabel, wenn ich nicht irre, bin aber Grad auf Arbeit, kann nicht gucken - geht aufs Zündschloß Steckplatz 2 oder so......
-
Die Pannonia finde ich auch schön, hätte ich so gegen 1987 Rum mal für ein halbes Jahr leihweise, da mein 408er Mossi....mal wieder kaputt war.
-
Hier jauchts und wedelt es, sieht aus wie Weltuntergang...
-
Dann mal schnell ran....
-
Hat die S50 eine Blinkerkontrollampe ? Ich hatte auch sowas, da war die falsch geklemmt...
-
Ok, danke, schaue ich mir morgen bei ihm an

-
Ok, danke.
Und sorry für den Doppelpost, muss beim Einfügen der Bilder passiert sein ( dicke Finger am Handy )
-
Mein Neffe hat seine S51 von 6V auf 12V Elektronik umgebaut. Hat jetzt so einen Gleichrichterbaustein mit 4 Anschlussen Leider stehen keine Zahlen drauf, die die Anschlüsse bezeichnen. Nur einmal + und einmal AC.
Ich hab bei mir ne Vape, also auch keine Vorbild zum Abgucken.
In den Plänen von Moser haben die Teile 6 Anschlüsse.....

Kann mir jemand sagen, welche Kabel an welchen Anschluß kommen?
Danke
-
Auch bei mir ist die Motorüberholung .....oder besser der komplette Neuaufbau ein paar Tage her.
Also der Motor war Anfang 22 bei ihm, und einige Wochen später wieder bei mir. Leider gab es mit dem Lackierer Probleme, also wurde das Mopped ewig nicht fertig.....

Sprich erste Fahrten im späten Herbst, und erst im Frühjahr diesen Jahres mehr km geschafft. Zum Motor hatte ich mir einen voreingestellten BVF 16N1-11 mit liefern lassen, samt Hauptdüsensatz. Also damit angefangen einzufahren, und schrittweise runtergedüst. Aber immer mal einen Überfettungshänger ( denke ich, nahm kein Gas an, und tuckerte langsam bis zum absterben vor sich hin ). Kerze rehbraun. Nach Tausch des auffällig neuen Luftfilter gegen einen alten originalen Kerze weiß, und keine Hänger mehr....
Setup alles soweit original, Auspuff mit Gegenkonus, aktuell ne 74er HD.
Motor läuft nach jetzt insgesamt 700km sehr schön, kein klingeln, klappern, rasseln oder sonstwas.
Tacho scheint zu stimmen, zumindest was die Radartafeln anzeigen, der Dzm behauptet etwas über 8000u/min zu zählen, was nach Gangdiagramm ne gute 70 ist - mit 100kg Zuladung all incl. Für einen 50er prima. Von daher Dank und Lob für die tolle Arbeit, und ich weiss, wo der nächste gemacht wird, wenn nötig. Gibt so Teufelchen, was immer mal flüstert, son schöner 85er, alltagtauglich, mits son paar PS mehr, das es gut an die 90 schafft, um aus der teuren 80km/h Versicherung rauskommt......allerdings, da muss wohl ein Rahmen mit Unterzügen her....
Aber egal - später vielleicht

-
Ok, danke, werd drauf achten.
Gibt es irgendwo ne Art Explosionszeichenung der Hinterachsgeschichte? Die Bücher, die ich hab, halten sich da recht ... bedeckt.