Habe meins mal bei der ÖSA bestellt. Ich hoffe, dass ich ein Blechschild bekomme.
Beiträge von Stadtrollerfahrer
-
-
Hallo,
bin heute auf diesen Beitrag gestoßen:
https://www.bmvi.de/SharedDocs…20f%C3%A4lschungssicherer."Die Folienlösung kann zunächst für drei Jahre als Alternative zu den herkömmlichen Blechschildern angeboten werden." Ich verstehe es so, dass neben den normalen Blechkennzeichen auch die Folienkennzeichen angeboten werden. Wisst ihr, bei welchen Versicherungen es möglich ist, ein normales Blechschild zu bekommen?
-
bis auf nen paar alte Modell haben doch alle benzinhähne Filter und Wassersack
Das ist bei mir leider nicht der Fall. Habe nur einen Filter ohne Wassersack. Habe ganz oben den Hahn verlinkt, den ich habe.
Habe einen kleineren Benzinhahn eingebaut und die Leitung verkürzt. Schlauch ist nun immer unterhalb des Benzinhahn und immer über dem Vergaser. Sollte nun also gut funktionieren.
-
Habe mir das alles gestern nochmal nagesehen und gemerkt, dass ich keine zwei Finger unter den Kettenschlauch bekommen habe. Also Kette etwas gelockert und natürlich auch fluchtend ausgerichtet und siehe da, es gibt keine Geräusche mehr. Eigene Blödheit würde ich mal sagen. Vielen Dank für die Ratschläge.
-
Vorne ist ein 16er Ritzel, also originale Übersetzung. Habe den Rundlauf beim hinteren Ritzel bei der letzten Demontage kontrolliert und war damit auch zufrieden. Konnte keine schiefen Zähne oder „Höhenschläge“ feststellen.
Denke auch die Schleifspuren sind von der zu losen Kette.
Schwer zu sagen, ob die Kette fluchtet aufgrund der Schläuche. Sah so aber jetzt nicht schlecht aus.
-
Heute getankt und gefahren, gab keine weiteren Probleme mit der Benzinzufuhr. Werde mir das dennoch nochmal angucken und gucken wie ich es besser verlegen kann.
-
Ja kann ich mal ausprobieren. Denke ohne Filter kann ich den Schlauch auch direkt vom Hahn zum Vergaser legen ohne Looping o.Ä..
Dachte nur es gäbe Probleme, weil man das ja relativ oft von der Schwalbe hört und es ja kein/kein großer Unterschied zum SR ist.
-
Die einen sagen lieber etwas mehr Spannung, die anderen lieber etwas weniger. Wichtig ist dabei ja nur, dass beim Ein- und Ausfedern die Kette nicht komplett straff ist und keine Belastung auf dem Getriebe und dessen Lager herrscht.
Das vordere Ritzel ist richtig fest, hatte ich auch kontrolliert. Bin zuerst davon ausgegangen, dass sich das hintere Ritzel vom Gussteil? gelöst hat und deswegen wackelt und die Ruckler zustande kommen. Dem war aber nicht so. Auch das Ritzel war komplett intakt. Warum es geruckelt hat, weiß ich auch nicht. Denke mal es lag an der zu losen Kette, denn etwas anderes habe ich nicht verändert.
Leider habe ich kein Foto gemacht. Kann natürlich auch vom Vorbesitzer sein, aber es sah recht neu aus und über den Schleifspüren war Kettenfett der Kette. Kann ich jetzt leider nicht sagen, ob es schon war. Ich hatte auf jeden Fall sehr starke Schleifgeräusche.
2 Finger dort wo die Strebe der Schwinge ist im unbelasteten Zustand?
-
Hallo,
es war heute relativ knapp nach Hause zu kommen. Geschuldet war dies einem Spritmangel. Durch den relativ geringen Höhenunterschied im Vergleich zur S50/51 ist ja der Durchfluss geringer. Kann mir jemand mal ein paar Werte geben wie hoch der Durchfluss bei vollem Tank und bei 1/4 bis halb vollem Tank sein soll? Ich habe es vorhin nur mal provisorisch in ein Gefäß laufen lassen und es sah relativ wenig aus. Ein paar Vergleichswerte wären schön.
Verbaut habe ich diesen Hahn: https://www.ostoase.de/Benzinhahn-ohne-Wassersack-SR50-KR51 und diesen Filter: https://www.ostoase.de/Benzinf…auch-OMG-auswaschbar-R6mm. Aufgrund der Größe des Filters musste ich den Schlauch jedoch so legen, dass er einen Looping macht und dann erst in den Vergaser. Dadurch wird der Fluss sicherlich weiter gehindert, aber ich wusste nicht wie ich es sonst verlegen soll. -
Ok werde mal kontrollieren wie es jetzt ist. Muss ich das am oberen oder am unteren Kettenschlauch messen? Ist sicherlich egal oder. Die 1-2cm von der Normallage der Kette nach unten oder oben oder insgesamt von ganz unten nach ganz oben 1-2cm?
Die Kette habe ich mit den Ritzeln erneuert. Kam eine verstärkte Kette rein.
-
Hallo,
ich habe derzeit das Problem, dass meine Kette schleift. Auf meiner Fahrt am Wochenende war es sogar so schlimm, dass es beim Anfahren mehrmals lautes Knacken verbunden mit einem Ruckeln gab. Allerdings immer nur im ersten Gang. Anschließend habe ich den kompletten Antriebsstrang nochmal ausgebaut. Dabei habe ich gesehen, dass am rechten Motorseitendeckel im unteren Bereich starke Schleifspuren der Kette erkennbar waren. Habe alles wieder zusammengebaut und die Kette so gut es ging eingestellt. Jetzt ist es allerdings so, dass wenn ich das Moped schiebe ohne drauf zu sitzen kein Schleifen vorkommt. Setze ich mich drauf, so schleift es, jedoch nicht dauerhaft. Es hört sich an als ob es aus dem hinteren Bereich, also vom Kettenkasten, kommt. Hatte jemand das Problem bereits? Kann mir jemand sagen wie ich beim SR50 die Kette richtig einstelle und wo ich die Kettenspannung dann kontrolliere, sodass die Kette bei Belastung nicht mehr schleift? Zusätzlich möchte ich sagen, dass ich das Kettenset neu verbaut habe mit einer verstärkten Kette von Regina.
MfG -
Das mit dem Lösen der Tankschrauben hatte ich bereits probiert, vielleicht habe ich dabei aber auch etwas falsch gemacht. Kann es gerne nochmal probieren.
Es hakt, wenn ich die Sitzbank in die Verriegelung bringen will. Also quasi wenn der Haken an der Sitzbank in den Schließmechanismus des Werkzeugbehälters rein soll. Ist es so verständlich?