Ein "Blechdruckstück" mit Blechtreibschraube oder eine Karosseriescheibe mit Blechtreibschraube oder sowas in der Art vielleicht.
VG René
Ein "Blechdruckstück" mit Blechtreibschraube oder eine Karosseriescheibe mit Blechtreibschraube oder sowas in der Art vielleicht.
VG René
Hallo und guten Morgen,
also müsste diese Skizze hier so ungefähr der Montagesituation des vorderen Aufnahmepunktes der Motorlagerung entsprechen, oder?
Ja so sollte das aussehen. Das sieht man aber eigentlich auch in den einschlägigen Explosionszeichnungen. Trotzdem danke für deine Mühe.
VG René
nee die sitzen nicht auf der Hülse, sind so ne Art Abstandhalter
Hallo rh-sr50b & tacharo,
vielen vielen Dank Euch beiden. Damit kann ich gut arbeiten und alles sauber verbauen.
Noch eine Frage, da ich das Motorlager und den Querträger gerade beim Pulvern habe und selber nicht schauen kann.
Diese Hülse, die in dem Gummi steckt. Geht die denn durch das Loch der Lasche im Querträger durch, so dass es leicht schwimmend aufgehangen ist oder ist die Hülse größer als das Loch der Lasche?
Nein, die Hülse ist nur etwas länger als der Gummi (und das Motorlager-Auge), deshalb die Gummipuffer-Scheibe und die U-Scheiben.
Ich glaube 2 aber ich guck morgen mal nach.
Edit: unterm Schraubenkopf Karosseriescheibe M8 (18×2), Gummischeibe 6mm und 2x Unterlegscheibe M8 (16×1,6)
Schon komisch, ich hab vor ein paar Jahren meine Telegabel auch regeneriert (neue Gewindestäbe und Federn) und dabei keine Probleme gehabt. Ich würde das jetzt so einstellen, dass es oben gerade so passt. Eventuell kannst du ja auch unten an den 13mm noch was "gewinnen".
hab noch mal gemessen: der originale Gewindestab ist 440mm lang
Du brauchst doch bis zur Unterkante Federaufnahme 405mm (404mm), das geht schon. Eine Mutter zum kontern kommt nur obendrauf und führs gute Gefühl könntest Du auch noch Schraubensicherung verwenden . Ob da dann noch Gewinde übrig ist oder nicht ist doch egal.