Beiträge von 73erkr51/1

    Ich würde einfach den Reso Gegenkonus bestellen und testen was dir besser gefällt. @TommyMaul hat in seinem vorherigen Beitrag die Antwort schon gegeben, aoa hat ein breiteres Band aber flach und ist besser für unteren Drehzahlen, der Reso kommt richtig wenn beim aoa schluss ist. Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.


    OHH man, gerade erst festgestellt, kann jemand bitte das Thema in die Richtige Kategorie verschieben, vielen Dank und sorry für den Fehler meiner Seite :whistling:

    Hallo, da ich im Winter meinen Motor frisch machen möchte und mein Auspuff auch die biege macht suche ich einen Auspuff mit Verstellbaren Gegenkonus für meine Schwalbe. Ein bekannter fährt einen ZT Reso mit 140 mm Gegenkonus, dieser gefällt mir gut, nun gibt es ja auch noch den AOA3 von ZT mit verstellbaren Gegenkonus, aber wo ist der Unterschied bei den Auspuffanlagen bzw Gegenkonus? Kann mir da jemand weiterhelfen? Gruß

    Ich wollte einfach nochmal berichten, mit dem zt Upgrade kit konnte man den vergaser fahren, allerdings war der teillastbereich nicht so doll, da der Motor leicht ruckelte. Habe dann einen 19er LT Vergaser testen können, damit lief der Motor gut. Habe dann wieder meinen 16er eingebaut und werde im Winter mal gucken was für einen vergaser ich mir hole. Danke hier für die Antworten.

    Dieses Problem hatte ein bekannter bei seiner S51 mit LT 60 Reso und LT BVF 21er Vergaser am Anfang auch, er hat einfach viel zu wenig Luft bekommen. Obwohl alles umgebaut wurde was LT angibt. Er ist jetzt bei einer 95er Düse. Angefangen mit einer 105. Im Winter will er den Herzkasten umbauen auf 40mm durchlass. Mal gucken ob es dann mit einer 100er oder 105er Düse reicht.

    Ich kann dazu folgendes sagen, wir hatten vor einigen Wochen eine größere Tour, bei einem Moped hat sich dabei ein eigenartiger Motorlauf bemerkbar gemacht was von km zu km schlimmer wurde. Starke drehzahlschwankungen im Stand und beim fahren. Unterwegs mehrmals den gaser aufgemacht und sogar in einer Werkstatt im Ultraschallbad gehabt, nix zu machen. Um zu gucken ob nicht ein anderes problem vorliegen könnte wurde der gaser auch in ein anderes Moped gebaut. Wir hatten dann in Suhl einen neuen vergaser gekauft und eingebaut, und das Moped lief wieder top. Zu Hause hatten wir uns dann nochmal den alten gaser vorgenommen und alles ausgetauscht was man austauschen kann. Nix zu machen, der Motor lief wie ein Sack Nüsse, mit dem bloßen Auge ist nix zu sehen. Vielleicht irgendwo ein Haarrieß ?( . Ich denke das muss auch nicht zwangsläufig was mit der Laufleistung zu tun haben. Gruß

    Hat was von MadMax. Interessant finde ich die Lösung mit dem Sattel. Die Kartoffelsäcke und die große Kiste hinten ist nicht so meins, aber jeder darf es ja so machen wie es ihm gefällt. Gute Fahrt

    Mehr als 75 kmh brauche ich auch nicht, allerdings sollte der lt 60 reso mit dem richtigen Setup 85 bis 90 laufen. Mein bekannter der das Problem mit seinem gaser hatte macht mit vape 21er LT BVF Vergaser zt luftfilter... und AOA3 laut gps 93 kmh mit einem rennauspuff keine Ahnung von welchem Hersteller sogar 98, nur untenrum geht da dann nix mehr. Mal ne runde heizen damit macht Spaß aber für Alltag und lange Touren ist das nix...

    Ein ähnliches Problem hat ein bekannter von mir mit seinem 60er LT RESO in einer s51 auch. Er hat einen 21er Gaser (LT), verbaut, erst 105 dann 100er Düse und luftfilter von ZT mit passenden Herzkasten. Auspuff ist AOA3, also 32er Krümmer usw. Ohne Muffe läuft der Motor Top, sobald er drauf ist säuft sie im Stand ab, man muss sie ständig am Gas halten im leerlauf, wenn man für ca 20 sec das Gas weg nimmt verschluckt sie sich. vom kerzenbild sieht es trotzdem zu mager aus. Wenn man den chok zieht geht sie ganz aus. Sie zieht keine nebenluft... Dazu ist der krümmer auch schon blau angelaufen. Zündung passt auch. Finde es eigenartig. Er hat dann mal auf eine 92er düse umgebaut, damit läuft sie. Kerze ist eine NGK BR8HIX

    Hallo zusammen, ich war vor zwei Wochen mit zwei kumpels und unseren Simsons in Schmalkalden und Suhl. Vier Tage 800 km... in Schmalkalden haben wir einen freundlichen älteren Herren mit seiner 1er Schwalbe + Einspuranhänger angesprochen. Dieser sagte das er die Schwalbe und den Anhänger seit 1988 habe und leider nix dazu sagen könnte wo der Anhänger gebaut wurde, keine Papiere noch sonst was dazu hätte und er hatte noch nie Probleme mit der Polizei...
    Bilder von dem Gespann habe ich natürlich keine gemacht :dash: . Der Anhänger war mit einem kreuzgelenk fest an der Schwalbe geschraubt. Hatte ein Rad in der Größe wie bei der SR50 und eine Art GFK Hülle und war geschlossen. Viel Stauraum gab es nicht. . Mich interessiert das Thema schon länger und habe einen Plan für einen Eigenbau gemacht, bis auf die befestigung am Moped und einen passenden Stoßdämpfer (Anhänger soll gefedert sein) habe ich alles aufgelistet und eine grobe Zeichnung erstellt...
    Meine Fragen zu dem Thema: Gab es Einspuranhänger für die ost Mopeds? Nach einem Eigenbau sah es nicht aus .
    Hat hier vielleicht sogar so ein Gespann?
    Welche kreuzgelenke habt ihr verwendet... und wie montiert ihr diese am Fahrzeug.
    Das es eine ABE zu dem gutem Stück geben sollte ist mir klar...
    Ich hoffe das ich hier einige Informationen sammeln kann.

    • Ich habe jetzt auch schon öfters erlebt das die Quetschkante weit daneben lag. Auch die Steuerzeiten waren daneben, glücklicherweise hat ein Freund von mir sowohl Zylinder als auch die Köpfe so zu bearbeiten das alles wie gewünscht ist, die Motoren laufen danach doch merklich besser. Quetschkante machen wir immer auf 0,8 +.