Also wenn kein Funken kommt,kann es natürlich an der Feuchtigkeit liegen,ich tippe auf defekte Isolation in der Zündanlage,dadurch bei Feuchtigkeit kein Zündfunke,weil der Strom irgendwo an Masse läuft...
Also die Kabelei überprüfen auf Beschädigungen etc.
Ist natürlich doof ohne Werkzeug.
Kann auch ne defekte Zündspule sein,altersbedingter Windungsschluss,somit keine Hochspannung mehr.
Mehr kann ich in der Glaskugel nun nicht sehen...
Beiträge von Thor52
-
-
Ich hatte in den 80`gern eine Enduro XT 500,die hatte auch Unterbrecher Zündung,die saß unter einem eigenem Deckel.
Wenn da die Dichtung kaputt,b.z.w. keine drin war,hatte ich bei nassem,feuchtem Wetter das gleiche Phenomen...also Zündung feucht,nix mit anspringen...
In dieser Hinsicht,wäre es vielleicht allgemein keine schlechte Idee,sich Dichtungspappe zu besorgen und für den Lima Deckel eine Dichtung zu erstellen.
Ich habe schon einige Simson Polräder gesehen,die angerostet waren,vermutlich weil da keine Dichtung verbaut ist.
Bei normalem Regen mit montiertem Kotflügel mag es ja soweit funktionieren,daß die Zündung ausreichend trocken bleibt,aber ohne spritz das Wasser halt extrem in die Richtung... -
Also ich handhabe Das so,wenn das Moped nur so 2 Monate steht,wird gar nix gemacht außer Tank voll,nur wenn das Moped n halbes Jahr oder länger steht,Vergaser leer etc.
Das mache ich auch bei der Großen so.
Damit sich bei der Großen die Reifen nicht unrund stehen,wird die über Winter aufgebockt,Erhaltungsladegerät dran und gut...
Allerdings fahre ich auch das ganze Jahr,wenn nicht so viel Salz auf den Straßen ist... -
Hallo,sag mal hast Du noch Unterbrecher Zündung?,dann kann es auch sein,daß deine Zündung Wasser zieht,wegen dem fehlendem Kotflügel,wenn`s dann nach etwas Standzeit wieder abgetrocknet ist,läuft sie wieder.
Wasser im Vergaser halte ich für unwahrscheinlich,dann dürfte man bei Regen nicht fahren.
Also ich würde mal die Zündung untersuchen,vielleicht auch irgendwo in der Zündanlage defekte Isolierung,das der Zündstrom dann durch die Feuchtigkeit direkt an Masse läuft. -
Ob die selten oder gar wertvoll ist kann ich Dir nicht sagen,mußt mal googeln,Trophy Motorradbrille ältere Modelle...also in der Bucht ist so eine für 49 Euro.
Original DDR Trophy Motorradbrille. -
Das ist ne Trophy,also der Hersteller...wenn`s echtes Leder ist,dann etwas älter schon...so 70ìger Jahre...
-
Na wenigstens versucht der gute Mann nicht zu vertuschen,daß es sich um Export Modelle handelt,also nur mit 50 Kh/h Zulassung,oft ohne Blinker,Hupe etc.
Die Bösen sind Diejenigen,die ahnungslosen Käufern so`n Ungarn.Moped unterjubeln,meißt noch mit wertlosen oder sogar gefälschten Papieren,also lieber die Finger weg. -
Da gibt`s ne Formel zur Berechnung für und auch eine Seite im Netz,wo dann Grad der Kurbelwelle in Millimeter umgerechnet werden können...über den Daumen sind 2mm nach oben schon ok,dazu kann man den Auslass auch etwas verbreitern,sollte aber möglichst 65 % der Bohrung als Maß nicht überschreiten.
Bei mehr Breite geht`s eventuell auf die Lebensdauer.
Für die Einlass Steuerzeit kann man den Kolben um 1,5 - 2 mm unten am Hemd kürzen,am Besten abdrehen,natürlich mit Schutz Backen an der Drehbank...Wer keine hat,kann Das natürlich auch vorsichtig per Feile bewerkstelligen.
Wie gesagt da gibt`s im Netz extra nen Umrechner für...leider weiß ich die Seite so aus dem Stehgreif nicht...
Beides zusammen ergibt halt wie schon in der Antwort Mr_T.mo eine Verschiebung des Drehzahlbandes nach oben,durch die Bearbeitung des Kolbens wird eine bessere Füllung mit Frischgasen erreicht.
Bei gut eingestelltem Motor sind dadurch 5-10 Km/h mehr drin und man spürt den Unterschied recht gut...
Über den Daumen sind bei der Steuer Zeiten Bearbeitung bis zu 30 Prozent Motorleistung mehr möglich... -
Der TÜV wird das Ding nicht durchlassen, dafür sind etliche Bedenkliche Stellen nicht Ordnungsgemäß gelöst worden.
Ein TÜV Prüfer haftet mit seiner Abnahme für den Umbau, deswegen wird kein Müll eingetragen.
Erstens ist es nur ein Moped,was auch nicht zum TÜV muss,zweitens ist ein Umbau vom 2 zum 1 Sitzer überhaupt nicht Eintragungs pflichtig,das herunter gesetzte Schutzblech stabilisiert sogar noch die Schwinge durch die kräftigen Streben
Also ich habe schon einige schwere Motorräder komplett umgebaut,sogar mit schweißen an der Schwinge etc.,denn ich habe einen Schweiß Schein,die mussten wohl gemerkt durch den TÜV
dabei gab es nie Probleme...also bevor Du anderer Leute Arbeit mit Müll betitelst,schau Dich mal selbst an,Was kannst Du?,vielleicht nicht mal n Fahrrad zusammenschrauben,echt Kindergarten hier,wenn Dir nicht gefällt,Was ich mache,dann antworte einfach nicht auf meine Beiträge...Weißt Du Tristan,Du hast Recht und ich hab meine Ruhe...
Also bevor hier Unklarheiten herrschen,meine Frau darf Motorräder bis 125 ccm fahren,soviel zur Fahrerlaubnis.
Die Änderungen am Fahrzeug kann ich auf jedem Fall ein b.z.w. austragen lassen,mein TÜV Prüfer hat damit keine Probleme.
Zur Zeit ist es natürlich nicht eingetragen,Das heißt ja nicht,daß ich es nicht machen lasse.
Es ist Eure Sache,wenn ihr meint das klappt nicht mit dem Eintragen,ich hab halt ausreichend Erfahrung mit solchen Dingen,es ist doch nix weltbewegendes,was verändert wurde.
Meine Frau weiß auch darüber Bescheid,was ich mache.
Wir sind beide 54,haben noch den alten Lappen,daher darf Sie halt auch bis 125 ccm,Sie hat nur nicht den großen Motorrad Schein ,so what???,allerdings will sie halt keine 125ìger,deshalb auch die Simme.
Ich will mich mit Euch hier nicht streiten!
Also Tristan,am Heckrahmen,Obergurt wurde nichts verändert,Der originale Heckfender trägt auch nicht zur Stabilität bei,zumal es auch ein Einsitzer wird.
Nach der alten StvzO ist Das Was Du schreibst sicher richtig mit den 150 mm zur Radachse.
Nach heutigem EU-Recht schreibt der Gesetzgeber jedoch nur noch eine ausreichende Radabdeckung vor,ist ein wenig Ermessens Sache.
Der Heckfender sollte oben jedoch nicht vor der Radachse liegen.
Ich habe einige Mitschwinger-Umbauten auch an großen Motorrädern gemacht,mein TÜV Prüfer hat die Zulässigkeit dieser Umbauten bestätigt,Das kann man auch nachlesen...
Also ist mein Umbau legal und wenn ich es als Einsitzer umschreibe auch gesetzlich abgesichert.
Selbst wenn ich an anderen Maschinen an der Schwinge z.B. geschweißt habe war es legal,da ich dafür den Schein besitze,Das weiß mein TÜV Mensch ebenfalls,der kennt sich auch in der Custom-Scene aus,weiß also Was geht und Was nicht und auf Was es bei der Durchführung ankommt.
Ich hoffe ich habe diese Mißverständnisse nun etwas beseitigt.
Bei dem geplantem Solo-Sitz Eigenbau wird vorne die original Halterung verwendet,als hintere Befestigung kommt ein Flachstahl zum Einsatz,welcher an der Grundplatte des Sitzes verschweißt wird und dann von innen mit an die oberen Halteschrauben der Federbeine geschraubt wird
@ckich,also ich denke nicht,daß ich am Moped machen kann,Was ich will,auch wenn es vielleicht den Anschein hat...Ich weiß aber Was geht und Was nicht...
Also meine bisherigen Umbauten waren größtenteils an Motorrädern,die ebenfalls nach der alten StvzO zugelassen waren,die Änderungen wurden dann durch den TÜV nach den EG-Richtlinien eingetragen,sonst wäre auch z.B ein Umbau einer Intruder auf mitschwinger,1 Mann und sehr knappen Heckfender,wie bestimmt schon bei Choppern,Cruisern gesehen nicht möglich.
Im Übrigen bin ich über die vorgeschriebenen Längen der Sitzbank etc auch informiert.
Bei meiner eigenen VL sind auch einige Änderungen eingetragen.
Es sind unter Anderem Lenker,Riser,Spiegel,Auspuff und Fender...ohne Probleme auch wenn die Maschine erstmalig nach der alten Gesetzeslage zugelassen war.
Wir haben unseren Führerschein schon vor diesem Stichtag gehabt,kommen auch ursprünglich aus den alten Bundesländern,von daher alles io.
Anbei noch Beispielbilder von eingetragenen Heckumbauten.
Ein letztes Wort hierzu,die Umbauten wurden per Einzelabnahme legalisiert,wobei natürlich Abnahme Gebühren schnell bis zu 4 stelligen Beträgen auflaufen können...Spaß kostet halt.
Im Übrigen ist ja Jeder selbst für so Etwas verantwortlich,also von daher... -
Nee,ich hab`geschrieben man könnte solche Änderungen ohne Probleme eintragen lassen,also ich hab zumindest für Sowas nen fähigen TÜV Prüfer.
Und nein Sie hat leider nicht den großen Schein und möchte den auch nicht machen,daher erstmal die Simson,aber halt nach ihren Vorstellungen...
Habe ja noch Hoffnung,Sie kommt auf den Geschmack...Also,daß es eine Enduro geworden ist hat 2 Gründe,meine Frau hatte bereits so eine und der Markt gab von der Substanz und mit vernünftigen Papieren nichts Anderes her.Eine Stützstrebe für den Taschenhalter kommt noch,diese wird aus 8èr Rundstahl werden und weiter innen geführt per Schelle an die Strebe verschraubt,um auch für den Kicker mehr Platz zu Haben,außerdem kommt an die Bremsstrebe vorne noch ein KugelKopf.
Eventuelle weitere Änderungen werden sich noch folgen,wenn es soweit fertig ist...aber eigentlich wird man ja nie fertig. -
-