...werde ich
Beiträge von Thor52
-
-
Das mit dem Gehäuse Unterschied hab ich schon gelesen,zur Not kann man auch n Bing Flansch und nen passenden Vergaser benutzen oder gleich n 70ìger Gehäuse.
Das bleibt aber bei meinem Motor so wie`s ist,kommt der 60ìger Lang St drauf...
Teile sind heute gekommen,Getriebe,Lager Welle,Dichtungen und noch weiteres Kleinmaterial,Ausgleichsscheiben,Sicherungsbleche u.s.w.
Werde morgen den Motor zusammenbauen... -
...man muss halt probieren,zumal eben jeder Motor unterschiedlich ist,ein Motor läuft gut der andere mit dem selben Set Up halt nicht...ich halte es bei solchen Dingen so,daß ich immer ausreichend verschiedene Teile da habe,ob sie zum Einsatz kommen oder nicht,so kann man aus testen bis es zufrieden stellend ist.
Man muss dazu schon bischen Geld in die Hand nehmen,Spaß und Hobby kostet halt...
Hier bei der Simson sind die Preise ja noch übersichtlich,bei meiner VL ist man für`n paar kleine Teile schnell n Tausender los... -
So muss dat!,die Feinheiten `erfährt`man dann...
-
Wenn Du Alles weißt und kannst,dann mach`einfach nen universal Thread auf,Das liest dann jeder einmal und gut ist...Was weißt Du eigentlich darüber Wer meinen Zylinder und wie er ihn bearbeitet hat?,Du scheinst ja ohnehin Hellsehen zu können,Was kommen wird etc.
Spar Dir doch einfach Deine stumpfen Kommentare,vielleicht ist es ja auch Glück,daß ich keinen von Dir bearbeiteten Zylinder habe...
Wenn Du hier anführst Du machst schon seit 12 Jahren Zylinder,schön für Dich,ich schraube und mache schon seit ca. 40 Jahren an Mopeds,Autos und Motorrädern,ich denke schon,daß ich ausreichend Erfahrungen in diesem Bereich habe,wobei so ein kleiner 2 Takter nun wirklich keine Herausforderung ist... -
...die Werkbank dient nur für den allgemeinen Motorlauf,man kann dabei auch sehr schön den Motor und die Innereien auf Geräusche abhören,die geplanten Anbauteile ausprobieren...klar zum Belastungstest geht`s dann ab ins Moped,zumal der Motor auf der Werkbank ja nicht Betriebszustand erreicht,dann wird natürlich im Moped noch Feinjustierung gemacht.
Es ist ja nicht so,daß ich jeden Motor oder jede Veränderung auf der Werkbank teste,aber es ist durchaus hilfreich bei drastischeren Maßnahmen,also Änderungen am Zylinderfuß,Motorgehäuse...
Ich habe auch manchmal einfach keine Lust auf Motor rein,wieder raus mit Probefahrten dazwischen,für mich persönlich hat diese Methode halt den Vorteil schneller ans gewünschte Ziel zu kommen...
Diese gerade am Zylinder vorgenommene Anpassung auf den Motorblock,sorgt auf jeden Fall für günstigere Strömungs Geschwinigkeit auch schon bei niedrigeren Dregzahlen.
Bei nicht bearbeiten Zylindern hat das Kraftstoff Luftgemisch alleine schon auf dem Weg nach oben zum Brennraum 2 störende Hindernisse,1. der hineinragende Teil der Laufbuchse,dann der Übergang zu den Zylinder Überströmern...Da entstehen bereits Verwirbelungen die untenrum massiv Leistung kosten.
Man könnte das natürlich noch Alles nach dem Bearbeiten auf Hochglanz polieren,Was dann auch noch ein mü bringen würde,aber das ist dann kaum spürbar.
Und bevor wieder Unkenrufe kommen,ich habe an den Überströmern nicht den gewübschten Buckel flach geschliffen,denn das würde wiederum die Strömungs Geschwindigkeit nach oben herabsetzen,dieser kleine Buckel verstärkt die Sog Wirkung des Gas Stromes,ähnlich einer Flugzeug Tragfläche,es wurde lediglich dafür gesorgt runde Übergängr zu schaffen um den Widerstand der Gas Säule zu minimieren. -
...prost...
-
Da braucht man nur nachdenken und rechnen was überhaupt genug durchlass hat, da hilft jetzt auch kein "ich bau auch ja mal nen anderen Auspuff da".
Das hier ist Physik und die hat ihre Grenzen
Du musst nicht Leute,Die Du nicht kennst oder deren Atbeit Du nicht kennst gleich pauschal als blöde darstellen...es gibt außer Dir hier noch andere Leute,Die ihre Erfahrungen haben und oder machen...
Klar gibt´s physikalische Gesetze,zum Glück! und auch Berechnungen,so hat man wenigstens Anhalts Punkte an die man sich halten kann,man braucht aber auch keine Wissenschaft draus zu machen bei so einem Motörchen,ich baue auch nicht wahllos irgend welche Auspuff Anlagen oder Vergaser an und ab in der Hoffnung,irgendwann wird`s dann schon passen,ich taste mich in kleinen Schritten ans gewünschte Ergebnis heran,auf der Werkbank gibt`s dann immer Probeläufe,dabei sehe ich dann genau wo es hapert,z.B verändere ich bei so einem Testlauf die Luftzufuhr,Bedüsung,Auspuff Anlage.
Ich habe mir im Vorfeld schon für die Simson die verschiedensten Teile geordert,kann also sehr gut mit den vorhandenen Teilen variieren...naja,Jeder so wie er`s kann und mag... -
...habe ausreichend verschiedene Vergaser zur Hand,werde testen,Welcher im Endeffekt am besten geht...
-
...deshalb kommt ja auch das 5 Gang rein,zusammen mit den Anpassungen von Zylinder an Motor,sollte es die Leistung auch unten rum etwas verbessern,wenn ich die Primär-Übersetzung ändern würde,wäre der untere Drehzahl Bereich bei 60 ccm wahrscheinlich wieder mau...
-
Bei einem Sportzylinder werden die SZ auch bearbeitet.... ☺
Ich habe beide,den Lang 60 Sport sowie den Lang 60 Steuerzeiten hier,der Sport hat bei Weitem nicht so scharfe Steuerzeiten wie der richtig bearbeitete Steuerzeiten Zylinder.
Der Sport hat außerdem nur einen 16`ner Einlasskanal,der Steuerzeiten Zylinder ist auf 21 mm aufgearbeitet.
Sicher,der Steuerzeiten Zylinder läuft auch mit dem 16èr Vergaser,obwohl der Ansaugtrakt ab der Dichtung 21 mm Innen Durchmesser hat,läßt sich auch sauber abstimmen.
Ich habe Das ausprobiert,nur er bringt dann nicht die volle Leistung,Gas Annahme,Leerlauf alles ok.
Der Sport Zylinder läuft mit dem !6èr Vergaser auch ganz gut,hat aber noch weniger Leistung wie der offene,ganz klar.
Ich habe außerdem einen bearbeiteten Luftfilter dran,so daß der offene Zylinder auch ausreichend Luft bekommt,wenn er mit dem offenem Vergaser betrieben wird.
Abstimmung ist immer nur ein Problem,wenn die Durchmesser der Teile nicht zueinander passen,sowie die Gasströmung nicht optimiert ist...
Ich habe schon vor über 30 Jahren Moped`s getunt,wenn man die Anfänge so nennen darf,habe da eine gewisse Erfahrung,schon mein damaliges Kleinkraftrad,eine Hercules K 50 RL mit Schwing Gabel lief locker 120,als 50ìger.
Sollte der ZT Vergaser meinen Anforderungen nicht entsprechen und nicht fahrbar sein,dann werde ich natürlich die Alternativen ausprobieren.
Klar,man muss halt auch viel ausprobieren... -
...ist kein Sport sondern Steuerzeiten-Zylinder mit 21ìger einlass...