Beiträge von Thor52

    ...also das die allgemeine Haltbarkeit von nem ziemlich auf Drehzahl gebrachtem Motor nicht an die Stand-Dauer eines ungetunten heran kommt ist völlig klar,ich hab`mich zuerst auch nicht wirklich getraut den aus zu drehen...heute hab ich es jedoch getestet,wie schon geschrieben hab ich den Motor ca.10 Km Feuer gegeben,mich dabei meist in Geschwindigkeiten von 80-85 aufgehalten.
    Klar,wenn der Gegenwind ab und an mal kam,ging das Tempo entsprechend runter,ebenso zog der Motor dann aber genauso wieder hoch.
    Wie beschrieben hat er seine Leistung eigentlich erst ab 6000U/min,Lang empfiehlt auch nen 32ìger Krümmer um die volle Leistung zu bekommen,bisher hab ich noch den 28ìger dran,allerdings AOA 2,also noch nicht ganz ausgeschöpft quasi...
    Sicher,die Leistungs Angaben,egal ob Lang,ZT oder Wer auch immer,das sind Prüfstand Werte mit exakt den Teilen,ich habe mir von sämtlichen Tunern das raus gesucht,was für mich passt.
    Den Pipercross Luftfilter kann ich nur empfehlen z.B. ,weil der keinen aufwendigen Herzkasten Umbau braucht und für Vergaser bis 21mm ausgelegt ist,bei kaum lauteren Ansaug Geräuschen,klingt nur etwas dumpfer.
    Ich werde wie schon geschrieben meinen anderen Auspuff noch auf 32ìger Krümmer umbauen,so kann ich dann einfach tauschen und sehen ob er damit noch n Tick besser oder eher schlechter geht.
    So wie der Motor jetzt ist hat er auch untenrum vernünftig Drehmoment,dreht sehr schnell hoch dabei.
    Lang schreibt zwar,daß der Zylinder auch mit normalem 16 N 1/ 11 gefahren werden kann,aber damit zieht der bei Weitem nicht so wie jetzt mit dem 21ìger.
    Ich denke mal,wenn ich nun den dickeren Krümmer nehme ist es ausgereitzt,wenn es sich nicht verschlechtert.
    Doch ich denke bei meinem Gewicht und Größe sind 85 schon recht gut für den 60ìger.


    Wer hat dich denn beraten udn wie wurde das im Gegensatz zu den C3 Lagern begründet?


    Also beraten hat mich ein Bekannter,der in einem Motoren Instandsetzungsbetrieb arbeitet,begründet hat er es damit,daß durch die im Vergleich zum Stino Motor höhere Dauer und Durchschnitts Drehzahl die Lager halt auch wärmer werden als die normalen,somit es eben besser sei,daß die minimal mehr Luft haben.
    Er baut selbst auch Motoren um,2 und 4 Takter in allen möglichen Bauweisen...
    Die Lager hat er mir auch besorgt,sind von F.A.G...

    Begründe das mal bitte technisch.


    Also mir erschien das auch zuerst unlogisch,da ja mehr Lagerluft,auf Anfrage wurde mir gesagt das die lager für die unten geführte Welle mit gerade verzahntem Primär-Antrieb passend seien,da sie auch für höhere Drehzahlen ausgelegt sind,Nenndrehzahl bis 20000-Referenzdrehzahl 32000.
    Also besser geeignet sind bei Motoren,deren Leistungsabgabe hauptsächlich jenseits der 6000U/min liegen,Das trifft auf meinen Motor soweit zu,der fängt erst bei knapp 6000 an noch mal richtig durch zu ziehen,also der sog. Reso-Bereich.
    Wie geschrieben dreht der Motor auch im 5`ten bis kurz vor die 9000...
    Falls man mich da falsch beraten hat,nun gut,dann merke ich`s spätestens,wenn die Lager mir um die Ohren fliegen :)
    Bisher also in diesen bis jetzt gefahrenen ca.350 Km,konnte ich keinerlei negativen Auswirkungen oder Geräusche feststellen,der Motor läuft echt geschmeidig,habe heute eine ca. 10 Km lange Vollgas-Fahrt gemacht,auch danach sehr gleichmäßiger ruhiger Motorlauf...

    ...probieren ist meist Alles,habe ja auch meinen Schalldämpfer in der Endkappe nen cm weiter nach vorne gesetzt,weil ich festgestellt habe,das mir das Endstück im oberen Bereich die Drehzahl kastriert...dadurch das das Endrohr quasi nur 8 mm vor dem Blech zwischen den beiden Schalldämpfer-Rohren stand...hat funktioniert...
    Wegen dem Test mit nem 32ìger Krümmer,dafür hab ich nen Auspuff,da wird der 32ìger dann rangeschweißt,also soweit abgeschnitten vorne,daß der Krümmer rein passt und dann ne Naht rum...wenn`s nicht passt und funktioniert,bleibt halt der jetzige Auspuff.

    Hab es ja heute gerade probiert,Drehzahl war kurz vor 9000 auf gerader Strecke ohne Gegenwind,mit Gegenwind bremst`s natürlich bisschen runter,kein Wunder beim 60ìger...
    Werde aber auch noch mal mit nem 32ìger Krümmer testen,könnte in meinem Fall eventuell noch n Tick besser gehen dann.
    Die C 4 Lager hab ich auch nur an der Kurbelwelle verbaut,ist unten geführt,also ohne Anlaufscheiben oben am Pleuel,deshalb auch die Lager.
    Oben am Pleuel ist dafür ein breiteres Nadellager.

    ...bin vielleicht auch nur etwas zu vorsichtig...von den Truden-Motoren mit denen ich sonst hauptsächlich zu tun Habe ist halt bekannt,daß die 600-800èr Motoren eben nicht Dauer_Drehzahlfest sind,da gehen dann gerne mal die oberen Pleuellager flöten,während die großen 1400-1800 sehr Drehzahlfest sind und es sogar brauchen.
    Das ist zwar in dem Sinne kein Vergleich,ich bin bei solchen Dingen halt erstmal selbst skeptisch wenngleich ich meine Arbeiten vernünftig mache.

    Ich denke einfach mal es liegt auch mit an den Fertigungs-Toleranzen der Motorgehäuse selbst,ebenso den Maßen der Kurvenscheibe.
    Selbst nach den wenigen Simson und Nachbau Teilen,die ich bisher zum Vergleich in der Hand hatte,sind mir da schon recht große Unterschiede aufgefallen...
    Nach arbeiten muß man wohl halt bei manchen Teilen...

    Also Tommy,
    Beim Regenerieren hab ich in keinster Weise Scheiße gebaut,der Motor läuft 1 A,ich meinte lediglich,daß man ja nicht ständig nur Vollgas fährt.
    Die C 4 Lager eben wegen des sehr drehfreudigem Zylinder,deshalb auch die unten geführte Kurbelwelle...
    Der Motor ist Vollgas-Fest.
    Habe eben noch mal leicht die Abstimmung verändert,die Nadel eine Kerbe runter,da mir das Kerzenbild etwas zu dunkel war gestern nach der Probefahrt.
    Außerdem habe ich eben noch den End Schalldämpfer noch ca. 1 cm weiter nach vorne gesetzt.
    Der Grund dafür : ich habe den AKF Auspuff mit original Gegen Konus dran,der Unterschied zum originalem Endstück ist z.B. das Endrohr,während es original ca. 8 cm lang ist,eine Verengung hat und dort ein Schalldämpfer mit 2 Rohren drin ist,ist bei dem Nachbau nur ein Rohr-Stückchen von ca. 2 cm Länge drin,der Schalldämpfer ist da allerdings mit 4 Rohren.
    Da ich gestern manchmal das Gefühl hatte,daß der Auspuff noch etwas die Leistung bremst,habe ich mir das ganze noch mal angeschaut.
    Die beiden Rohre vom Schalldämpfer,die hinten Richtung Endrohr gehen liegen bei dem Schalldämpfer ja quasi oben und unten,während das Endrohr in der Mitte sitzt.
    Folglich stand der Endrohr-Stummel nur ca.8 mm vor dem geschlossenem Blech des Schalldämpfers,Das hat massiv die Drehzahl gebremst.
    Ich habe nun den Schalldämpfer mit Hilfe von angeschweißten Abstands-Stücken ca. 1 cm weiter nach vorne Richtung Krümmer versetzt,dadurch merklich besseres Hochdrehen ohne steigende Geräusch Entwicklung.
    Die anschließende Probefahrt eben hat mir diese Maßnahme noch mal bestätigt.
    Wetter Verhältnisse hier : Trocken,kaum Wind.
    Spürbare Verbesserung besseres Hochdrehen im oberen Bereich unten herum kein spürbarer Leistungsverlust.
    Geschwindigkeit nach GPS saubere 83-85, bei aufkommendem Gegenwind allerdings ca. 10 Km/h runter.Drehzahl bei 85 ca.8900 U/min.
    Bin eben auch ca.10 Km Vollgas gefahren,überhaupt kein Problem,Motorlauf auch im Stand sehr ruhig und gleichmäßig,kein Rasseln oder Klappern.
    Fazit,der Motor ist auf jeden Fall Drehzahl fest.
    Habe mich wohl auch etwas schlecht ausgedrückt,als ich schrieb lange Vollgas-Fahrten sind wohl eh`nicht drin...hab mich gestern auch noch nicht so getraut länger Vollgas zu fahren obwohl ich weiß,daß meine verbauten Teile es abkönnen.

    Hey Leute,natürlich habt ihr insofern Recht,es waren natürlich keine reellen 87 Km/h,denn bei dem Sauwetter hab ich auf der Fahrt nicht mit GPS gemessen...also ziehen wir mal die 7 Km/h ab...
    Es war auch kein Gegenwind,in den Momenten wo mal bisschen Gegenwind war ist die Geschwindigkeit natürlich etwas runter gegangen...
    Da ich den Motor aber noch nicht bis auf`s Letzte gedreht habe,denke ich eine 85 ist auf jeden Fall drin,ohne Gegenwind.
    Zum Einfahren,Das sollte soweit erledigt sein,habe mit dem Satz jetzt ca. 300 Km gefahren,Es macht sich ja beim Einfahren auch bemerkbar,wann der Motor soweit frei gefahren ist,man hört und merkt es am Motorlauf.
    Nach ca. 200 Km trat dieser Punkt ein,seitdem habe ich ab und an mal mehr vom Motor gefordert,natürlich noch kein Dauerfeuer.
    Gestern bei der ersten Fahrt mit dem größerem Vergaser,hab ich das Moped auch noch nicht voll ausgedreht,denn die Drehzahl ging schon Richtung 9000,das war mir bisschen unheimlich.
    Hier noch kurz mal die verbauten Teile.
    S 60 Steuerzeiten von Lang,Barikit 1 Ring von Lang,unten geführte Kurbelwelle von ZT,leichterer Kupplungskorb von ZT,Nadel gelagerte Druckplatte,C-4 Lager,16N1-11 von ZT (21mm)mit 105èr Hauptdüse,Pipercross Luftfilter ohne Herzkasten Bearbeitung,AOA 2.
    Dazu eben noch die Anpassungen vom Zylinder ans Motorgehäuse.
    Mit der Leistung bin ich soweit ganz zufrieden,jedoch werde ich noch etwas mehr Richtung mager abstimmen,da mein Kerzenbild nen Tick zu dunkel war,denke mal ich werde die 100èr Düse nehmen,gegebenenfalls die Nadel einen tiefer machen,muss ich probieren.
    Dauerhafte Vollgas-Fahrten sind nach meiner Meinung eh nicht drin,da die Drehzahl doch ganz schön hoch ist.
    Die Kupplung ist ebenfalls noch nicht optimal,kommt noch ein 5 Lamellen Set rein.