Beiträge von Thor52

    Ich glaube das wurde gemacht,der Schliff ist auch noch leicht zu erkennen...ich hatte den ja kurz nen Tag zur Probe drauf,hat echt guten Anzug und mit dem 4 Gang Stino-Rumpf lief der nach Tacho kurz über 70.
    Der 50'ger DDR Zylinder,der beim Mopedkauf drauf war ist auch DDR,der muß allerdings geschliffen werden,Das werde ich wohl bei Lang machen lassen mit Barikit 1 Ring rein.

    Noch mal Was zum Motor,diesmal nicht der eingebaute,sondern der regenerierte 4 Gang Rumpf,den ich noch habe.
    Und zwar war ja bei dem Motor aus der Bucht noch n Zylinder drauf. Rechte Seite steht unten zwischen 1# u. 2' Rippe : VMW M531,auf dem Flansch steht ne 88 im Kreis.
    Andere Seite steht unten zwischen den Rippen : S1 b.z.w.SI und 710 dahinter am anderen Ende noch die Nummer 182612 und auf der Seite am Flansch noch 336/L und ne 6.
    Ist wohl so wie's ausschaut original DDR oder?
    Allerdings wurde der auf 60 aufgebohrt,ist allerdings absolut top in Schuss,Kolben hat keine Blowby Spuren und der scheint auch etwas vernünftiges zu sein,hat das Maß 41,25 und den üblichen Pfeil drauf.
    Der ist nun erstmal auf meinem Ersatz-4-Gang Motor drauf.
    Der Zylinder der beim Kauf des Mopeds drauf war ist ebenfalls original DDR,laut den Gußzeichen,ebenso der Kolben dazu.
    Der ist 50ccm aber ich glaube Der könnte geschliffen werden,schon ziemlich braun unter den Ringen.
    Den Ersatzmotor bekommt meine Frau dann zum Fahren rein,ist nicht ganz so bissig... tacharo,ja war keine Seltenheit mit den Krads damals...aber als sie die kastrierten 80'iger auf den Markt geschmissen haben,haben sie auch uns Jugendlichen mit den schnellen 50'igern den Kampf angesagt.
    Zum Glück hatte ich dann aber schon gleich mit 18 Auto und Motorrad Schein.... :)

    Hab da einen Bekannten, dessen Mofa (Kreidler natürlich) kam damals ins Polizeimuseum, weil das Schwein 120 lief.
    Nein der war kein Motorenbau Ingenieur sondern hat halt erhältliches Material angebaut.


    Dieser Fall ist bekannt!,der hatte einfach den Krad-Zylinder nebst Vergaser,Krümmer und Auspuff montiert,der Mofa-Motorblock war dafür ja auch geeignet,dazu noch mit den Übersetzungen gespielt und fertig.
    Die Mofas die ich so hatte,auch z.B. Hercules mit 2 Gang,oder auch meine Zündapp ZD 20,liefen auch mit Teilen vom Mokick b.z.w. Krad,60-70 Km/h...mußte mehr als einmal Alles wieder umbauen und vorführen...gab sogar mal ne sogenannte ' Arbeitsauflage' vom Gericht,wegen wiederholten ' Vergehen' in solch Sachen...da mußte ich als Bengel im Krankenhaus 2 Tage Kacheln schrubben in der Küche... :biglaugh:

    Leidest du unter Realitätsverlust? 120 km/h aus 50ccm IM SCHNITT - kaum vorstellbar.
    Das schafft ein sehr sehr guter Motorenbauer vielleicht heutzutage. Aber dann soll das in den 80ern gefühlt jeder zweite erreicht haben?


    Keineswegs leide ich unter Realitätsverlust,es gab bei Uns auch damals schon Tuningzylinder etc.
    Die 6,25 Ps waren schon Werksmäßig,klar da waren dann halt Drehzahlen von 13-14 tsd.
    Der Polizei hat's auch Damals schon nicht gefallen,dann kamen die gedrosselten 80'iger,wollte von Uns keiner haben...
    Das können Dir auch andere Leute berichten,Die selbst ne K 50 RL oder der gleichen hatten.
    Als die 80'iger kamen,war auch oft Stress,denn die Polizei wollte die oft wesentlich schnelleren 50'iger von der Straße haben und oft genug wurden Wir zum TÜV gescheucht,Alles wieder original machen...
    @racingcologne ,klar war Das illegal...aber ist's heute anders`?,ich glaube kaum und heute gibt's noch mehr Teile,ist auch entschieden günstiger...
    Für's Umbauen damals,also nur Zylinder und Kolben ging meist mehr als ein Lehrlingslohn drauf,aber man hatte auch mehr Geduld bis das Geld dafür da war.
    Man hat ja auch noch bequem bei Mutterns gewohnt...
    Die Hercules und die Kreidler damals ließen sich dabei am besten auf Leistung bringen,die Zündapp war da etwas schwieriger und empfindlicher...auch damals gab es schon elektronische Zündungen,um die Drehzahlen zu schaffen,das kostete aber ebenfalls meist nen Monatslohn.
    Gebrauchtteile waren auch nicht so leicht zu beschaffen wie heute,gab ja kein Inet in dem Format wie heute...

    Will hier überhaupt jemand den anderen reizen?


    Mir dünkt, dass man meiner Person schlechtes Benehmen angedichtet werden soll - diesmal unberechtigt.


    Also ich finde selbst nicht,daß Du mich reizen willst,ein Forum lebt nun mal von Kommentaren,da ist man sowieso meist nicht einer Meinung,da jeder seine Erfahrungen und Ansichten hat,den Anderen dann seine Sicht der Dinge schreibt.
    Man nimmt aus diesen Meinungen und Ansichten mal mehr mal weniger an,ist doch ok.
    Das manchmal gewitzelt etc. wird,damit muß hier Jeder rechnen und Das auch abkönnen ist meine Meinung,sonst braucht man hier nicht mit machen.
    Zu dem Thema mit den Lagern,ich selbst wäre nicht auf die Idee gekommen,diese C4 ein zu bauen,da hab ich halt mal auf Jemand anderen gehört,ob`s nun gut war oder nicht!
    Man muss nicht darüber diskutieren,Wer mal wo rum frotzelt...

    ...weshalb soll ich mich reizen lassen?,jeder hat seine eigenen Standpunkte,Erfahrungen etc.,positive und negative bei seinen eigenen Projekten...egal wie viel Erfahrungen nun jeder hat,ich persönlich habe auch schon Dinge versemmelt,daraus lernt man halt...
    Meine letzten `Tuning`Erfahrungen im 2 Takt Bereich liegen locker 30 Jahre zurück,es war meine damalige Hercules K 50 RL mit 6,25 Ps,das gute war an den Kleinkrafträdern damals halt,daß die bei Uns keine Geschwindigkeits Begrenzung hatten und die meisten der damaligen Kleinkrafträder im Schnitt mit 50ccm so 110-120 Km/h liefen.
    So mit den Anlaufscheiben beim S 51 Motor z.B.,sowas kannten wir gar nicht,auch wenn die Technik so unterschiedlich in Ost und West eigentlich gar nicht war...

    ...Hat doch Niemand was bemerkt :)
    Noch mal zum Thema,sicher habt ihr hier mehr Erfahrungen in Bezug auf die Simson Motoren und wie gesagt kam es mir auch etwas seltsam vor mit diesen C 4 Lagern,doch im Gegensatz zu mir,macht der gute Mann seit über 30 Jahren verschiedenste Motoren,während ich über die Jahre meist nur mit 4 Taktern,b.z.w großen V 2 zu tun habe und diese auch regeneriere,umbaue,also hab ich es dann so hin genommen,seine Ausführungen.Er sagt daß auch er schon einige C 3 dort verbaut hat und bei der Kontrolle dann festgestellt hat,daß die Lager vereinzelt zu stramm gelaufen sind...wie auch immer,Die sind nun drinnen.
    :)

    Wenn Lager durch den Betrieb großartig werden läuft was verkehrt...


    Laut meinem Bekannten sind diese ganzen Unterschiede der Lager,ob nun CN,C3 oder C4 im Hundertstel Bereich,Er nimmt auch deshalb nur noch F.A.G Lager,weil nach seiner Erfahrung diese genauer gearbeitet und qualitativ besser sein sollen.
    Diese ganzen Lagersets,SNH,SKN und wie sie alle heißen,haben schon von Haus aus eine größere Streuung der Fertigungs-Toleranzen,Das hat er schon diverse Male in der Vergangenheit festgestellt durch Messungen im eingebautem Zustand.
    In der Regel sind die F.A.G von Haus aus nen mü strammer und eben wie er sagt hochwertiger.
    Man kann sich darüber streiten,genauso wie über`s Öl etc.
    Z.B Vergaserdüsen,Du kaufst sie als meinetwegen 72ìger,ist aber in Wirklichkeit nur ne 70`-od 75ìger aufgrund der Fertigung...naja wie auch immer.
    Er hat wie gesagt mit den Lagern die besten Erfahrungen,da er die Wellen auch im eingebautem Zustand auf Spiel genau prüft,da er auch die Technik dafür hat.
    Aufgrund seiner Erfahrung,glaube ich Ihm,das ist Alles...

    Wenn man ordentlich mit Wärme arbeitet, verspannt sich der Motor auch nicht.
    Ich hatte bisher noch kein Motor, der sich ordentlich erwärmt unter Spannung hat zusammenbauen lassen.


    Hallo Mr_T.Mo,da hast Du was falsch verstanden,es ging nicht um`s Verspannen beim Motor regenerieren,es ging darum,weshalb ich C4 Lager an der Kurbelwelle verbaut habe im Zusammenhang damit,daß bei höherer Wärme Entwicklung im Fahrbetrieb durch die höheren Dauer und Durchschnitts Drehzahlen die normalen C 3 Lager Verspannungen kriegen können... :)
    Bei den beiden Motoren,die ich bis jetzt regeneriert habe sind dabei keinerlei Verspannungen aufgetreten,ist ja nun keine Kunst die Hälften im Backofen warm zu machen und die Lager rein plumpsen zu lassen...oder die Lager Innenringe kurz warm zu machen,daß sie auf die Wellen rutschen... :)

    ...auch wenn ich die beiden Spiegel an unserer S51 von der Größe her als Fremdkörper empfinde,bleiben die dran,da muss die Sicherheit echt Vorrang haben...
    Bei meiner Großen habe ich allerdings auch sehr kleine Spiegel dran und mein TÜVér meckert da jedes mal drüber,jedoch hat Er´s auch selbst getestet und meint nur,naja,eigentlich zu klein und kein Prüfzeichen,aber man hat ausreichend Blick nach hinten...

    Deine Frau kanllt das Ding auf Dauer mit 11000U ohne ABE, Versicherungsschutz und ggf ohne gültige Fahrerlaubnis durch die Gegend? Meine würde das nicht machen.
    Aber das ahtte nwir ja schon...


    Nein,nein...erstmal dreht der keine 11000 :) ,diesen Motor baue ich eigentlich als Test-Objekt für mich selbst...ich habe ja noch den anderen ebenfalls regenerierten Motorblock,dafür habe ich einen original DDR Zylinder den ich schleifen lasse für einen Barikit Kolben.
    Der hat dann 50ccm.
    Sie hat mir schon gesagt,daß sie nicht den schnellen Motor haben möchte,also kriegt sie den Stino rein,sobald das Wetter besser ist und Sie damit fahren will...
    Ich bin halt ein Wenig mit dem Simson-Virus infiziert und von Haus aus experimentierfreudig,mache den Motor einfach aus Bock...ist ja schnell umgebaut :)
    Das mit den Lagern hat mein Bekannter halt damit begründet,daß die getunten Simson Motoren durch die etwas engeren C 3 Lager nach seiner Erfahrung öfter mal Verspannungen bekommen,schon in der Einlauf Phase,er nimmt daher lieber die C4...ich habe Ihm das so geglaubt,denn der macht seine Arbeit auch schon 30 Jahre... :)