Da hier ja einige Leute noch nicht gaz so alt sind wie ich, schreib ich hier mal auf wie das mit dem ersten Moped damals so war.
Sind alles meine eigenen Erfahrungen, dh Anfang der 80er Jahre, Westdeutschland.
Ich bin Bj 1966, dumm gelaufen denn wenn ich ein Jahr früher geboren worden wär hätte ich keinen Mofa-Führerschein zu machen brauchen. War aber auch nicht wirklich nen Problem, einfach eines Morgens zum TÜV, 20 Fragen beantworten, 15,- (oder waren es 25,-?) Mark und fertig, ich hatte ne Fahrerlaubnis. Das war im Februar 1981.
Was ich für ne Mofa haben wollte war schon lange klar. Es gab ja unzählige verschiedene, ich hatte 2 Jahre lang Prospekte gesammelt, war unzählige Male bei den örtlichen Mopedhändlern \"Schaufensterbummeln\". Und im Bekanntenkreis - logisch, keiner hatte wirklich Ahnung - wurde gefachsimpelt das sich die Balken bogen. Ne Rixe Highsport sollte es sein, fand ich unglaublich cool. Hoher Lenker, 2Gang, metallik-rot und ganz viel Zierrat samt Alufelgen. Hmm, kostete aber auch 1600,- Mark, war seinerzeit das was nen Arbeiter im Monat verdient. Aber ich hatte ja schon lange jeden Pfennig gespart, zum Geburtstag und zu Weihnachten immer Geld fürs Mofa gewünscht, Pfandflaschen gesammelt, kleine Besorgungen gegen Mof.*ageld gemacht usw.
Dann endlich hatte ich den Führerschein, meine Mofa, Helm und was man sonst so als \"Motorradfahrer\" so braucht. Mal am Rande: Helmpflicht für Mofas gabs noch nicht, aber spätestens wenn Kirmes war hatten alle einen dabei. Nicht zum Fahren, eher zum rumtragen damit alle sehen das man motorisiert ist.
Nunja, hab das Ding immer schön geputzt, die ersten Bastelerfahrungen gesammelt, irgendwann das Ding etwas optimiert (fuhr irgendwann knapp 60Km/h) - wie das halt so war.
Nunja, erstmal nicht großartig anders als heute, waren aber definitiv andere Zeiten!
Ich hab 1982 ne Lehre als Fahrzeugbauer begonnen (und irgendwann auch erfolgreich beendet). Die KFZ-Branche war relativ beliebt, ne Lehrstelle zu bekommen funktionierte so:
Frühzeitig hingehen und nen Lehrvertrag bekommen - so einfach!
Viele Berufe zB im Baugewerbe waren eher unbeliebt, darum gab es volgende merkwürdige Anreize damit überhaupt irgendwer ne Lehre macht:
Nen Bekannter hat Zimmermann gelernt und dafür im ersten Lehrjahr ca 1200,- DM/monat bekommen. Ich in der beliebten KFZ-Branche nur 312,-.
Noch anders bei nem anderen Bekannten, was der verdient hat weiß ich nicht mehr, aber damit er überhaupt den Lehrvertrag unterschreibt gabs nen nagelneues Moped zur Belohnung geschenkt - auch nich schlecht...
Zum Schluß noch was zu den alten Mopedklassen:
Mofa: ab 15 Jahre, max 50ccm und eine Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit von 25Km/h
Moped/Mokick: ab 16 Jahre, Führerscheinklasse 5, max 50ccm und 40Km/h
Kleinkraftrad: ab 16, Führerscheinklasse 4, max 50ccm, KEINE Bauartbedingte Höchstgeschindigkeit. Die fuhren fast alle über 100Km/h, direkt aus dem Laden.
Neu kamen dann die 80er hinzu, ab 16, Führerscheinklasse 4, max 80ccm und höchstgeschwindigkeit 80Km/h
Ich hab mir den ganzen \"ab 16\" Kram gespart und mit 18 den Führerschein der Klasse 1 und 3 gemacht (Motorrad und Auto) und fahr seit dem halt Auto und Motorrad. Wobei, die ersten Jahre natürlich aus Kostengründen abwechselnt.
Erstes Motorrad: Honda CB 550 Four, erstes Auto Kadett C Coupe 1,6 SR
Mich würd mal interessieren wie das damals im Osten so war, am Besten aus der sicht von nem anderen alten Sack so um die 40 
Chrom