Beiträge von Chrom

    Eigentlich sollte das auch so dicht sein, evtl nen zu dicken Schlauch besorgt? Wie auch immer, welche Schlauchschelle du am Besten nehmen sollst? Na ich würd mal sagen am Besten die passenden!
    Schlauch messen (außen) und ne Schelle kaufen. Die gehen immer von bis mm. Bei so kleinen Durchmessern gehen auch Kabelbinder ganz gut, aber nicht die bunten Minidinger kaufen, die halten nicht


    Chrom

    Moin,


    ich hab ja seit geraumer Zeit eine Duogalerie (siehe Sig), bei dem Wetter zur Zeit hab ich gleich mal neue Bilder von meinem Duo gemacht und gegen die alten ausgetauscht.
    Wirklich viele Duos gibts aber (noch) nicht in meiner Galerie, macht bei dem super Wetter doch einfach mal Bilder von euren Duos (egal ob 4/1, 4/2, Krause, Piccolo oder sonstwas, hauptsache 3 Räder und aus DDR-Produktion) und lest >>>HIER<<< wie es weiter geht!


    Chrom

    Wenn du das schon so wie Beschrieben (Zündspule direkt an Masse und Kabel aus dem Motor) versucht hast, die Zündspule samt Zündkabel ok ist liegt das Prpblem auf der Zündplatte.
    Entweder auch da Kabel verschmort und Masseschluß (die Verkabelung von der Spule für den Zündstom zum Kondensator, Unterbrecher und nach draußen) oder der Kondensator ist komplett durchgeschlagen (glaub ich weniger) oder die Spule ist durch.


    Erstmal Grundplatte raus und Kabel nachschauen...


    Chrom

    Das ist nicht die Markierung sondern das Einstellblech bzw die Einstellvorrichtung!


    Es kann ja sein das die Zündung ganz gut passt wenn die Einstellvorrichtung fluchtet. Die von Simson haben das Blech ja nicht willkürlich irgendwo hingebastelt. Eure Mopeds werden auch laufen, auch anspringen. Vielleicht passt die Zündung sogar perfekt.
    Wenns aber darum geht die Zündung wirklich richtig einzustellen, verhandene Markierungen mal auf ihre Richtigkeit zu überprüfen dann geht das nunmal so wie auch franzalt das schreibt, ohne wenn und aber.


    Übrigens:
    Der \"richtige\" ZZP ist bei ner Simme nur ein Kompromiss! Eigentlich bräuchte man zum Starten und bei niedrigen Drehzahlen mehr Spät und bei hohen Drehzahlen mehr Frühzündung. Moderne Motorräder haben so ein Fliekraftdings das nix anderes macht als den ZZP drehzahlabhängig zu verstellen. Oldtimer haben dazu noch einen Hebel am Lenker. Konstruktionsbeding funktioniert der Kompromiss an Simsonmotoren (und allen mir bekannten anderen kleinen Zweitaktern mit U-Zündung) ganz gut - wenn er denn richtig eingestellt ist. Dreht man den ZZP also zu weit noch Früh läuft die Simme super. Allerdings nur bei hohen Drehzahlen, anspringen tut sie nurnoch durch schnelles anschieben. Dreht man denn ZZP zu weit nach spät springt die Simme super an, hat nen prima Standgas aber keine Leistung, bei hohen Drehzahlen verrußt die Kerze etc.
    Passt der ZZP so ungefähr funktioniert alles, könnte nur mit richtig eingestellten Kompromiss besser laufen.


    Chrom

    SCHWALBENHEIZER
    Noch großer? Klick mal drauf, ist 2720 x 2040 Pixel groß


    Wer hat eigentlich für mein Duo gevotet? Ich wars nich, mein Browser gibt mir imer ne Fehlermeldung :rotate:
    Ist aber ok, geht hier ja um die schönste Simson und da find ich den letzten Platz für mein Duo durchaus in Ordnung :bounce:


    Aber ne Meinung hab ich trotzdem:
    Elions Duo find ich bemerkenswert, schaut euch mal \"normale\" Duos an die so angeboten werden. Da kann man schon von Glück reden wenn sie in einem Stück sind und nich als Bausatz in zig Schachteln wohnen. In derart gutem Orginalzustand echt selten und auch sehr schön. Hätt ich glaub ich gewählt wenn mein Browser mitspielen würde.


    Duo Snooper:
    Erstmal alle achtung vor der Fleißaufgabe, da hätt ich keine Geduld für. Das das Ergebnis nu so garnicht mein Ding ist brauche ich denke ich nicht extra erwähnen, auch wenn die Ausführung was man auf den Bildern so sieht echt super ist. Naja das \"Dach\" is Käse, stimmt schon. Aber ist ja nur ne Kleinigkeit.


    Zum Thema auffallen: Tut man mit nem Duo immer, egal welche Farbe!


    Abschließend zu meinem Duo:
    Ja, steckt schon ne ganze Menge Arbeit drin. Nur eben nicht in der Lackierung! Ich wollte so ein Ding zum Fahren und hasse Putzen!
    Wenn man nu son chickes Duo sein eigen nennt, lässt das den Winter über draußen stehen weil man immer mal wieder damit fährt, putzt es nicht dann sieht das irgendwann mal so richtig blöde aus. Bei mattschwarz ist das egal, sieht ja immer gleich aus :b_wink:
    Arbeit steckt in unzähligen Details, zB hab ich ewig versucht den Gebläsemotor zu optimieren (hatte nie den orginalen Halbautomat) ohne teure Tuningteile zu kaufen. Ohne Erfolg, nu hat es einen S51 Viergang und das funktioniert deutlich besser. Welcher Duofahrer kennt das nicht, Höchstgeschindigkeit ist eigentlich völlig in Ordnung, Beschleunigung naja, Bergauf richtig Mist und zu zweit noch schlimmer. Das geht jetzt noch nicht perfekt, aber schon deutlich besser.
    Dann das Licht, nicht viel heller als wenn man ne Kerze in den Scheinwerfer stellen würde. Mein Duo hat ja jetzt \"Kurvenlicht\" und einen \"fast Klarglas Scheinwerfer\" aber was viel entscheidender ist eine Lichtspule die ausreichend Saft für alle Birnen liefert.
    Dann hats noch ein \"richtiges\" Zünschloß (aus ner Benelli, flog hier noch rum). Als nächstes fliegen alle(!) Kabel raus und werden gegen eine abgespeckte und effektivere Elektrik getauscht. Der alte Rotz ist seit dem ich das Duo hab immer mal wieder für das ein oder andere Problem gut.
    Selbst bei dem Verdeck hab ich mir was gedacht. Mich nerven diese immer \"blinden Scheiben\" an der Seite und hinten bei den orginal und Nachbauverdecken. Mit Paketband \"reparierte\" Risse braucht auch kein Mensch. Also keine \"Scheiben\" und entsprechend große Ausschnitte. Damit das hintere Loch nicht unkontrolliert aufklappt ist es mit zierlichen aber wirkungsvollen Ketten \"abgespannt\". Weil das ganze Verdeck mit nem Seil fest verspannt ist sitzt es auch komplett ohne (ungewollte) Falten oder Beulen. Türen hab ich im Auto, brauch ich am Duo nich.
    Usw, usw...
    Alles damit das Duo besser funktioniert, schön wirds darurch nich und solls ja auch nicht sein. Wie gesagt, bei dieser Umfrage der letzte Platz geht voll in Ordnung :bounce:


    Chrom

    Also was die Herren in Grün tatsächlich dazu sagen weiß ich nicht, zulässig ist sowas auf jeden Fall nicht. Jede Laterne am Fahrzeug braucht eine offizielle Zulassung, erkennt man an der sog E-Nummer. So eine Nummer steht vermutlich eher selten auf Plexiglasscheiben von Wanduhren.
    Das technische Problem:
    Die Streuscheibe \"formt\" den Lichtkegel, ganz speziell bei Abblendlicht.
    Bei \"echten\" Klarglasscheinwerfern übernimmt diese Funkton ein speziell geformter Reflektor.
    Soviel zur Zulässigkeit, obs in der Praxis nu Heller oder dunkler ist muss man ausprobieren.
    Abgesehen davon, Plexiglas als Streuscheibe ist denkbar ungeeignet, \"erblindet\" durch Witterungseinflüsse, ist kratzemfindlich und nicht temperaturstabil. Aber ne Zeit lang wirds schon gehen


    Chrom