Was nu, treffen oder nich treffen? Wie wärs mit kommenden Sonntag 14 Uhr Parkplatz an der Radrennbahn? Nur mal so als Vorschlag...
Chrom
Was nu, treffen oder nich treffen? Wie wärs mit kommenden Sonntag 14 Uhr Parkplatz an der Radrennbahn? Nur mal so als Vorschlag...
Chrom
Zitat
Original von Schwalbenkönig:
Warum SOLLEN deine Fahrzeuge schäbig aussehen?sollen die etwa von etwas anderen hässlichen ablenken? :laugh: :laugh: :laugh:
Wie schon gesagt, musst du nich verstehen und ich wills nich erklären, also sag ich als Antwort einfach mal ja
Aber wenn du es genau wissen willst, gibt halt Leute mit anderen Schönheitsidealen
>>>LINK<<<
Chrom
Naja, warum nicht...
Ich komme direkt aus Bielefeld und kenn mich hier ganz gut aus.
Wenn es also um den genauen Ort geht wird sich schon was finden.
Je nach dem wie gewünscht, ob Parkplatz, Kneipe oder irgendein Laden.
Was mir spontan so einfällt und einfach zu finden ist wäre
Parkplatz: Radrennbahn, Heeper Straße
Laden: Louis, Detmolder Straße; Simsonladen, Arthur Ladebeck Straße
Kneipe: Black Rose, Heeper Straße
Gibt natürlich noch zig andere Möglichkeiten, die genannten sind wohl für alle die bis jetzt geschrieben haben ziemlich zentral
Chrom
Zitat
Original von Habichtraser:
Welche Kondesnatorzündung hat nen Fliehkraftversteller ?
Sowas kenne ich nur vom altertümlichen Unterbrecherkram und den einfachen Elektronischen teilen aus den achtzigern.
Also ich hab mich mal auf Zweiräder beschränkt. CDI (die Bezeichnung, nicht die Technik) stammt aus Japan. Das Zündmodul heißt Igniter, bei Honda heißt die Lichmaschine auch Alternator usw.
Wenn wir also von CDI\'s reden, meine ich die Zündsysteme aus japanischen Mopeds und die haben alle einen Fliehkraftversteller. Abgesehen von modernen Supersportlern uÄ, aber da heißt die Zündanlage auch nicht mehr CDI.
Zitat
Original von Habichtraser:
Wer hat was von meschanisch gesagt, und seit wann hat ne Ducati nen 2-Takter im Angebot?
Ich hab was von mechanisch gesagt, von Ducati 2Taktern hat bislang niemand geschrieben - auch wenn es sowas gibt (besser gab)
ZitatRichtig, fakt ist aber das sich diese Tatsache auf die Verbrennung eines 2-Takters nur minimal auswirkt.
Kann sein, erklär mal warum. Die Grundlagen sind doch die gleichen
Zitat
Desweiteren vergisst Du in deinen Erläuterungen komplett, dass die alten 4-Takter fast immer zusätzlich auch über den Saugrohrdruck gesteuert wurden. Denn die Zündkurfe ist sogar lastabhängig.
Also ich schraub fast aussachließlich an 4 Taktern (Motorräder) rum aber saugrohrdruck und Lastabhängiger Zündfunken sind für mich ganz was neues...
Zitat
@ Lebowski
Ne CDI ist genau das was Du denkst, nämlich ne Kondensatorzündanlage und nix anderes. Demnach ist auch die Elektronikzündung der Simson eine CDI. Die Sache mit der Zündkurfe ist zwar praktisch, hat aber nichts mit der bezeichnung CDI zu tun. Lass dich nicht verwirren...
Richtig und falsch!
Richtig ist, das wenn ne Simme aus Japan käme hieß die E-Zündung CDI, macht auch das gleiche, mal abgesehen von dem Fliekraftdingens.
Falsch ist, das Lebowski ne CDI basteln will, dann brächte er zB keine Kennlinien. Er will ne Kennfeldzündung basteln und das ist nunmal was anderes, Bezeichnungswirrwar hin oder her...
Chrom
Zitat
Original von Schwalbenkönig:
Ich wollte mich nochmal über das DUO äußern. das ist das schönste Duo das je gesehen habe dagegen sieht das Duo von Chrom oder wie der heißt richtig schäbig aus. Naja nichts für ungut.
Der KÖNIG hat gesprochen. Ps :_shoot: Dj Mampf :_shoot1:
Tach euer Hochwohlgeboren,
was wird das, ne kleine privatfede?
Kleiner Tip:
Meine sämtlichen Fahrzeuge SOLLEN schäbig aussehen! Das musst du jetzt nicht verstehen, zum erklären hab ich auch keine Lust.
Denk dir einfach ne neue Strathegie aus, so wird das nix ![]()
untertänigst
Chrom
Vorurteile? Wer hat was von Vorurteilen geschrieben? Also ich hab nur von meinen Erfahrungen mit ihren Mopedteilen Berichtet (und die beziehen sich nicht ausschließlich auf den ollen Sprithahn) und sonst nix.
Hab weder deren Regierungsform, Staatliche Organisation noch den gemeinen Chinesen ansich kritisiert. Also wo liest du Vorurteile???
Also wenn du meinst das ich über mangelhafte Qualität der chinesischen Motorräder geschrieben hab, auch das ist kein Vorurteil, kannste jeden nach fragen der sich mit den Dingern auskennt, einschließlich denen die die Dinger verkaufen...
Chrom
Also die Chang Jiang (nennen wir sie Ping Pong) ist im Prinzip genau das Gleiche. Nachdem die Russen die Fertigungsstraßen den Deutschen weggenommen hatten, jahrelang darauf Mopeds gebastelt hatten und eingesehen haben das es mal Zeit für ein neues Modell sei, haben sie die alten Maschinen zur Herstellung der R71 irgendwann den Chinesen geschenkt. Die Dinger haben jetzt 12 Volt und nen E-Starter.
Das Problem: Bei den alten Maschinen wurden im Laufe der Jahre die Fertigungsmaße nicht wirklich besser und die Chinesen haben Probleme mit der Materialqualität ihrer Rohstoffe. Ich selbst hab mal für meinen Russen nen Benzinhahn vom Chinamann gekauft, sah gut aus aber beim aufstecken der Benzinschläuche sind die Abgänge einfach so weggebröselt. Vielleicht doch lieber Alu statt Reismehl nehmen?
Dazu kommt noch das so eine Ping Pong als neufahrzeug in Deutschland nicht Zulassungsfähig ist (Geräuschwerte, Abgase, Bremswerte etc). Der Trick besteht darin den neuen Chinesen rund um einen alten Russenrahmen zu bauen. In Deutschland gilt: Bj. vom Moped = Bj. vom Rahmen, Werte die erfüllt werden müssen = die die zum entsprechenden Bj. galten.
Aber was solls, irgendwie fahren auch die Dinger ![]()
Ach ja, mein Beiwagen...
Schon mal mit nem 22PS Moped, nem 130Kg schweren (leer), ungebremsten und nicht angetriebenen Beiwagen gefahren? Wenn nicht dann probiers mal aus und beantworte dir die Frage selbst
Hab ich irgendwann beim Händler gegen Ersatzteile getauscht.
Wo ich grad von meinem Händler schreibe, der hat ne HP da kann man mal schauen wenn man will:
>>>Moto Moscow<<<
Gibt natürlich nicht nur den, einfach mal Googlen...
Chrom
Naja, also erstmal arbeiten \"normale\" CDI\'s grundsätzlich in Verbindung mit nem mechanischen Fliehkraftversteller. Was Lebowski meint ist eine Kennfeldzündung wie sie zB Ducati seit einigen Jahren verbaut. Da verstellt sich mechanisch garnix, die Sensoren an der Kurbelwelle geben nur einen Zündbereich vor und ein kleiner lustiger Rechner macht nix anderes als der Kerze zu sagen wann sie funken soll. Damit der Rechner weiß was er tun soll braucht er die Kennlinien.
Übrigens, einstellen kann man sowas nurnoch per Laptop.
Und der sinn von unterschiedlichen ZZPen ist unabhängig von der Taktzahl des Motors. Grundlage ist die Tatsache das das Gemisch vom Moment des Zündfunkens bis zur tatsächlichen Ausdehnung eine gewisse Zeit braucht. Und zwar immer die gleiche. Anders der Kolben, der legt bei unterschiedlichen Drehzahlen unterschiedlich weite Wege in der gleichen Zeit zurück.
Also muß das Gemisch irgendwann vor OT gezündet werden damit die kraftvollste Ausdehnung direkt nach OT passiert. Je schneller der Kolben an OT \"vorbei rast\", umso weiter vor OT muß gezündet werden. Zumindest wenn man die Kraft optimal ausnutzen will.
Übertrieben ausgedrückt wäre das so:
Ist der ZZP für sagen wir 10.000 U/min optimal bei 10° vor OT eingestellt, könnten 10° vor OT im Standgas bedeuten das sich das gezündete Gemisch am kraftvollsten ausdehnt während der Kolben noch in der Aufwärtsbewegung ist. Das wäre natürlich kompletter Mist, bekommt er dann ja einen Schlag in die falsche Richtung (die Beispieldaten sind unsinn, hab ich mir grad ausgedacht)
Chrom
Intessanter Gedanke!
Was meiner Ansicht nach Sinn machen würde wäre eine verschiebung des ZZP drehzahlabhängig nach früh. Also beim Starten etwas nach OT, Standgas so um OT rum und mit steigender Drehzahl halt immer früher. Zuviel Frühzündung bringt zwar Leistung, nur werden die Brennraumtemperaturen zu hoch. Wenn sich das ganze also auch noch temperaturabhängig automatisch später stellen würde - aber frag mich jetzt nicht nach Werten oder gar der Umsetzung des ganzen ![]()
Und ob das bei ner Simme wirklich Sinn macht weiß ich auch nicht, laufen tun die dinger schließlich auch so ![]()
Eigentlich bin ich ganz froh das bei meinem Duo das koplizierteste elektrische Bauteil das mechanische Blinkrelais ist ![]()
Chrom
Ne das ist ein MK1, ex Feuerwehr mit Zwillingsreifen und son Zeug.
Was heißt klein? Ja, ist extrem flach, aber zu Größenvergleich das Ding hat 19\" Räder
Chrom
PS.: Wens interessiert, ein paar Bilder von der Transe gibts >>>HIER<<<
Ach Kinders, wie oft denn noch?
Hier gehts doch garnicht darum wer das tollste Duo hat sondern ich hab doch lediglich gepostet das ich den orginalen Instrumententräger, also das Blech am Lenker in dem Zündschloss, dem Tacho, Schalter und Scheibenwaschpumpe gegen ein selbstgebasteltes getauscht hab. Beim \"einfach nur geilen Duo\" ist das Blech noch komplett orginal. Ist ja gut und schön wenn er zuzsätzlich noch ein VW-Armaturenbrett reingebastelt hat, das hat nur so rein garnix mit dem Thema zu tun.
Was kommt als nächstes? \"...dein Riffelblechmist ist Scheiße weil Duo xy hat ne viel geilere Farbe...\"? :k_mauer:
Wenn ihr meinen neuen Instrumententräger samt Wessi-Drehzahlmesser blöde findet dann ist das völlig ok, hab ich ja nicht für euch sondern für mich gebastelt. Und mir gefällts so zumindest besser als die Orginalversion. Aber führt als vermeintliche Begründung doch nicht dauernd Dinge an die damit garnix zu tun haben.
Am Rande: Da besonders der Schwalbenkönig grundsätzlich schnell mit Kritik ist- Wie wäre es, in einem neuen Thread, wenn du uns mal dein Fahrzeug vorstellen würdest? Vielleicht kann das gemeine Fußvolk ja noch was vom König lernen...
Chrom
Um mal auf die meißten Fragen einzugehen:
Wie schon geschrieben entspricht die M72 der BMW R71 und die wiederrum war im II Weltkrieg eins der stärksten Gespannmotorräder. Wurde uA in Afrika eingesetzt. Orginale R71 sind nahezu unbezahlbar. Fast Baugleich ist eine Harley-Davidson XA, wird man bei Ebay wohl kaum finden.
Eigentlich kann man bei so einem Trümmer die meißten Probleme mit Bordmiteln beheben, aber ist im Vergleich zu modernen japanischen Motorrädern völlig unzuverlässig! Seinerzeit verstand man unter Zuverlässigkeit halt was anderes als heute. Kradfahrer brauchten damals eine intensive technische Einführung.
So ein olles Russenmoped ist genaugenommen heute nur noch ein Spielzeug, das ist auch der Grund warum meine seit Jahren nicht mehr zugelassen ist (nein, geb ich trotzdem nicht her
)
Ich hab noch mehrere alte Kawasaki Zeds aus den 80ern, mal ein Vergleich nach Schulnoten (1=sehr gut, 6=völliger Mist)
Zuverlässigkeit: M72 = 5, Z = 1
Laufleistung : M72 = 5, Z = 1
Beschleunigung: M72 = 4, Z = 1 (0-100Km/h ewig weil fast Vmax - 3,irgendwas sec)
Höchstgeschwindigkeit: M72 = 6, Z = 3 (110Km/h - 220Km/h)
Alltagstauglichkeit: M72 = 6, Z = 1
Bremsleistung: M72 = 6, Z = 2-3
Fahrkomfort: M72 = 5, Z = 1-2
Ach nochwas: Wenn da bei der M72 Vmax = 110 Km/h steht bedeutet das nicht das man damit auf dauer so schnell fahren kann, Reisegeschwindigkeit liegt irgendwo zwischen 80 und 100, nimmt man die Durchschnittsgeschwindigkeit und rechnet noch die ein oder andere Bastelpause mit ein wird wohl unter 10 ![]()
Die M72 und die Z sind beides 750er, der Russe hat 22PS, der Japaner ca 85 - das dürfte auch die unterschiedlichen Fahrleistungen erklären, vom Gewicht sind beide in etwa gleich
Zum Schluß:
Ja, hab ich selber zusammengebastelt, vorher-nachher Bilder findet ihr >>>HIER<<<
Chrom