S50 sollte 230 kg an Gesamtgewicht haben, oder?
Beiträge von kolbenente
-
-
Ist das Typenschild nicht auch um 180° verdreht?!...
-
Klingt für mich irgendwie, als hättest Du ein Kälte-Wärmeproblem...entweder eine kalte Lötstelle, welche quasi mit der steigenden Temperatur verschwindet, bzw. deren Widerstände, oder etwas ähnliches in der Art...
-
Es wird auch immer wieder behauptet, dass die schnellesten Mopeds im Polizeimuseum stehen...Glaube nicht alles, was Du hörst und erst Recht nicht, was irgendwo geschrieben steht.
Aber, es kann schon sein, jedoch mit AOA1 kaum vorstellbar.
-
Das lange Teil festhalten und dann mit der Faust und ordentlich Hass auf das Endstück schlagen, das löst sich dann schon - vorher natürlich, falls noch nicht geschehen, die Schelle entfernen - da braucht man ordentlich Schmackes, von alleine fällt es nicht ab.
Also, Kraftfutter ins Müsli und raus mit der Killerfaust!
-
Und irgendein Depp fällt darauf rein...leider.
-
Gelöscht - anscheinend ein Mitleser?!
-
Und bitte den Auspuff und Krümmer nicht vergessen - nicht selten passiert es, dass etwas durchgehustet ist und wieder zurückgesaugt wird - durch die zurückströmende Welle!
Endoskop kannste knicken...teilweise sind Bruckstück in den Lagern drinnen, die dann mit hochgespült werden, wenn der Motor läuft.
-
Einfach auf den Ringspalt achten, säubern, ganz leicht mit Öl einschmieren, und fertig ist die Garnitur. Attacke. Sieht oftmals auf dem Foto wilder aus, als es in der Realität ist.
-
Müsste eher das berühmte Ethanol-Grün sein, welches erscheint, wenn man E5 oder E10 tankt und das Moped länger stehen lässt. Da kippt der Kraftstoff schnell um und versifft den kompletten Vergaser.
Abhilfe: Die teuereste Premium-Jauche tanken (mehr als 98 Oktan), dieser Sprit ist deutlich stabiler als die Standard-Jauche und sifft nicht so. Mache ich immer, wenn das Moped in der Winterschlaf geht - seit dem keine Probleme mehr im Frühjahr.
-
Flüssigkeiten ablassen, zumindest vom Tank, Vergaser und Benzinhahn - alles geöffnet lassen. Es gibt spezielle Sprays zur Langzeitkonservierung, damit alles volljauchen und fertig ist der Käse. Das muss alles atmungsaktiv eingemottet werden, sonst fault der Kram von innen und von außen. Kondenswasserbildung durch Temperaturdifferenzen hat selbst bei mir geschlossene Werkzeugkästen für starke Rostbildung gesorgt. Danach kannst Du dann, bei längerer Einlagerung, die Wellendichtringe vergessen, weil ausgehärtet, aber wenn Dir klar ist, dass Du dann die Sachen alle neu revidieren musst, dann ist es doch okay.
-
Kontaktabstand sollte bei 0,4 mm liegen, ansonsten sieht die ZK doch klasse aus. Welches Öl?