Beiträge von volker1

    Du hast nicht geschrieben, ob Deine Elektronik eine gute Verbindung zum Massepunkt hatte. Sonst kannst Du Dir sie immer wieder schießen.
    Auch eine fehlerhafte Grundplatte (insbesondere die billigen China-Nachbau-Ladespulen) können Dir die Elektronik wegschießen. Vielleicht
    solltest Du die Ladespule tauschen und ggf. nach dem möglicherweise nochmals erforderlichen Tausch des Steuerteils, eine ordentliche
    Masseverbindung schaffen. Dann solltest Du Ruhe haben....

    Gut, dass Du mir das schreibst. Früher hatten wir auch solche Mittel nicht und alles hielt dicht. Nun hatte ich aber gelesen, dass die Dichtungen nichts mehr taugen und man die Flüssigdichtung zusätzlich nehmen sollte.
    Ich habe noch irgendwo eine grüne und eine graue Dichtung liegen (muss sie erst suchen) und der Bequemlichkeit wegen gleich nochmal eine neue bestellt. Keine Ahnung, welche Dichtung gut ist und welche nicht. Früher waren sie anthrazit und die waren gut. Aber heute?

    @mutschy und Blaumeise:
    Nein, ich habe bisher gar nichts geändert. Der Kupplungshebel am Motor steht ungefähr auf 90Grad (soll ja ca. zw. 80 und 90Grad stehen, soviel ich noch weiß).
    Der Kupplungshebel am Lenker hat normales Spiel, die Betätigungskraft ist auch im normalen Bereich. Deswegen denke ich, dass die drei Druckstangen ihre
    Tätigkeit korrekt ausüben. Da der Winkel stimmt, müsste doch auch die Madenschraube in richtiger Position sein, oder irre ich?
    Aber wenn man z.B. den zweiten Gang einlegt (geht nur bei gleichzeitigem Schieben), dann lässt sich das Moped bei gezogenem Kupplungshebel nur schwer schieben.
    Daher meine ich, dass die Kupplung nicht richtig trennt.
    So richtig Zeit zum Nachschauen hatte ich leider jetzt auch am Wochenende nicht. Zumal ich eben erst noch eine Motordeckeldichtung, eine Tube Hylomar und neue
    Kupplungsteile bestellt habe. Kann zwar sein, dass ich die Kupplungsersatzteile derzeit nicht benötige (die Kupplung sollte ja im Rahmen der Motorüberholung erneuert
    worden sein), aber das frisst alles kein Brot.
    Wenn ich den Seitendeckel aber nun ohnehin abmachen muss, benötige ich erst noch die Dichtung und das Dichtmittel.
    Definitiv habt Ihr alle recht. Aufmachen und schauen. Anders wird es nicht. Ich bin schon selbst gespannt, was die Ursache sein wird....

    Danke auch für Deine Antwort. Du meinst sicher die Einstellung mit dem "Zweizack-Einstellschlüssel", oder?
    Wobei ich ja merke, dass der jeweilige Gang rein möchte, nur die Kupplung trennt nicht richtig und somit habe ich einen großen
    Widerstand zu überwinden. Das kann trotzdem mit der Schaltungseinstellung zusammenhängen?

    Guten Abend Freunde,


    heute habe ich ein S53 (60km/h, Bj. 1990) nach einigermaßen viel Bastelei in Betrieb nehmen wollen.
    Elektrik, Vergaser, Zündung, Tachoantrieb usw. habe ich in Ordnung gebracht. Moped springt an und läuft super. Der
    Klang des Motors (mit neuer DDR-Zylinder-Kolben-Garnitur) ist auch astrein.
    Der Motor wurde in einer Werkstatt vor ca. einem Jahr komplett überholt, sagt der Vorbesitzer. Das stimmt auch,
    man sieht es am Zylinder, den Wellendichtringen, am Öl usw. Alles nagelneu und sauber.
    Da der Vorbesitzer aber nichts von der Simson - Technik verstand, gab es nach Zündungs- und Elektrikproblemen auf
    und verkaufte mir das "Ding" günstig. Es stand seit der Motorregeneration ca. ein Jahr unbewegt beim Vorbesitzer herum.


    Meine Frage mit Bitte um gute Gedanken zu meinem Problemchen:
    Ich wollte eine Proberunde drehen und bekam den ersten Gang gar nicht erst rein. Kupplungsspiel am Hebel stimmt. Der
    Kraftaufwand für die Kupplungsbetätigung ist auch normal.
    Wenn ich das Moped rolle, bekomme ich manchmal (ganz schwer) den Gang rein. Dann geht der Motor aber aus, da die
    Kupplung kaum trennt. Dasselbe habe ich im 2. Gang probiert, mit selbigem Ergebnis (Motor aus).
    Was meint Ihr, wo das Trenn-Problem seine Ursache haben könnte:
    a) das scheinbar auch erneuerte Kupplungspaket ist verklebt (durch den ca. einjährigen Stillstand) ?
    b) Fehleinstellung der Kupplung bei der Motorregenration (Madenschraube o.ä. falsch justiert)?
    c) ein anderes Problem?
    Leider habe ich mit der Kupplung einer S51 /S53 lange nichts zu tun gehabt, auch wenn ich sonst an Mopeds /Motorrädern alles selbst mache.
    In Jugendjahren habe ich die Reibbeläge, Zwischenscheiben etc. schon erneuert, aber die letzten ca. 35 Jahre habe ich nichts mehr damit
    zu tun gehabt.
    Habt Ihr eine Checkliste, die ich abarbeiten sollte? Mit anderen Worten: Was kontrolliere ich zweckmäßigerweise zuerst?
    Danke und Grüße,
    Volker

    Guten Abend,
    ich bin Volker und lebe in Chemnitz /Sa.
    Simson begleitet mich schon ein Weilchen. Nach Jawa Mustang M23 (furchtbares Teil!), gefahren von 1979-1982, hatte ich eine S50 angeschafft. Das war ca. 1983.
    Diese blieb mir bis 1990 erhalten. Danach gab es eine simsonlose Zeit, die bis 1993 anhielt. Seitdem stehen eine S51B2-4 , eine S53 (60km/h), eine gerade einmal 890km "alte" S53 Habicht CX (50km/h) und zum Spaß noch eine ETZ 125 sowie eine ETZ 150 als Zweiradfahrzeuge in der Garage. Die S53 /60km/h und die restaurierte ETZ 125 fahre ich, so Zeit ist, abwechselnd.
    Irgendwie machen die Simsons und MZ schon Spaß.
    Einfache Technik und selbst schrauben. Was will man mehr?
    Viele Grüße,
    Volker