Man, danke für die ausführlichen Antworten, besonders von der "Simsongottheit" Nekro. Jetz weiß ich erst einmal, dass das Kein Hirngespinst ist.
Werde jetzt in der beschriebenen Reihenfolge suchen. Die Sache mit der Sicherheitsfunkenstrecke kannte ich, da ist nichts übergesprungen. Aber nun gibt es ja genügend Anhaltspunkte. Die Sache mit dem Abrißmaß ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Viel mach kann man da doch nicht, oder? Werde das noch mal vertiefen. Danke zunächst
So, 5 Stunden später,
habe soweit alles gecheckt. Der Anschluß des Kondensators kam mir dem Metallhalter des Schmierfizes verdächtig nahe, das habe ich geändert. Alles andere war soweit ok. Die Sache mit der Abrißstrecke kann man aus meiner Sicht nicht verändern, ohne den Zündzeitpunkt gleichzeitig zu verändern. Auf dem Polrad stehen ja der Nocke für den Unterbrecher und die Abrißkannte in einer unveränderlichen Beziehung. War aber bei mir ok, so um die 2mm. Der Zündfunken ist allerdings nicht der Knall vom All. Mit viel Optimismus erreiche ich so die 8mm, denke eher 7mm. Da werde ich wohl auch mal die Option aussenliegender Kondensator wählen. Jedenfalls wieder alles zusammengebaut, dasselbe Spiel. Nun habe ich noch mal mein zweites Polrad verbaut, in der Hoffnung, das es vielleicht mehr Magnetismus hat. Und siehe da, das Ding ist angesprungen. Das Strobe hatte Dauerlicht, weil der Motor so schnell drehte . Das Ding wieder ausgemacht. Vor lauter Freude, habe ich noch einmal gecheckt, ob das Strobe auch funktioniert, bei herausgeschraubter Zündkerze, nö! Jetzt ist es genau umgekehrt! Isch werd noch blede
Ich kann So nicht arbeiten! Trinke jetzt erst einmal ein Bier, bin total unterhopft.....