Jenau, eigentlich unlogisch aber leider wahr. Eine Katastrophe ensteht ja bekantlich, wenn sich zwei Fehler kreuzen! Fakt ist, gestern habe ich den Kolben mit brutalster Gewalt herausgeschlagen, weil die Kolbenringe total Fest waren (Ölkohle), wie man erst hinterher sehen konnte. Probefahrt ok, abgestellt ok, nach ca. 1/2 Stunde noch mal dran gezogen ok, am nächsten morgen wieder fest. Kupplung gezogen, leichtgängig, 3.Gang eingelegt, leicht geruckelt wieder frei! Brat mir einer einen Storch.....
Beiträge von Aviaterix
-
-
Jo, das sind ja gleich mehrere Probleme auf einmal, Kein MZA Händler im Augenblick greifbar, hatte eigentlich bis zum 31. Mai Urlaub, dann aber spontan bis zum 8.6. verlängert. Frau habe ich auch nicht, die hätt mich dann ja fahren können. Besser ne Simme die manchmal zickt als ne Frau die srändig zickt, darf ich mir immer wieder von meinen Kumpels anhören! So bleibt wieder also nur die alte DDR Methode, einen in Benutzung und einen liegen haben. Über neue Zylindersätze habe ich auch schon so viel schlechtes gelesen, kaum was gutes. Würde ja einen 63iger Zylinder aufsetzen, dann hätte ich ein bischen mehr Drehmoment, wenn es mal Gegenwind gibt oder 2% bergauf. Die chinesische Qualität soll ja wohl greulich sein. Ich bin ja gelernter DDR-Bürger, wenn ich immer höre wie toll doch die DDR-Qualität war, wächst mir eine Feder. Wir haben doch unsere Freizeit damit ausgefüllt, die Kisten am laufen zu halten. Irgendetwas war immer, verstellt, verloren, gebrochen, kaputt, geklaut. Na so wie bei mir jetzt wieder. Wernn China noch schlechter ist, na da habe ich ja garkeine Lust drauf.
-
Danke Leute für eure Anregungen,
verhakter Kickstarter war beim ersten Mal auch meine Idee. Wenn ich aber die Kupplung ( ja mein DUO hat noch eine) ziehe, kann ich den Hebel inklu Getriebe? bewegen. Dann war mein nächster Gedanke Kolbenklemmer, aber während der Fahrt nie Probleme, selbst bei höheren Drehzahlen tadellos, die Gute rennt 60 wenn sie muß. Auch nach dem Abstellen, ca 10min danach, kann ich noch anreißen. Deshalb auch die Idee mit dem Choke ausmachen, ein bischen mehr Öl, damits nicht klemmt. Aber über Nacht klemmt es dann doch. Es muß wohl irgendwie ein thermisches Problem sein. An welcher Stelle das DIng hakt kann ich nicht sagen, hatte den Kopf erst eimal ab. Sollte doch aber unwahrscheinlich sein, dass der Kolben immer an der selben Stelle zum Stillstand kommt, oder? Habe eben mal den 3. Gang eingelegt und einen sanften Schubs gegeben. Nun ist es wieder frei. Aber das ist kein Zustand, den ich dann mit einem operierten Knie handeln kann, zu unsicher. Werde mich wohl von dem Gedanken verabschieden dürfen. Morgen noch eine neue Zylinder/Kolben Kombination zubekommen, einzubauen und probezufahren ist nicht mehr realistisch.
-
Moin Leute,
bin gestern abend noch 'ne kleine Proberunde gefahren, so um die 5km, um mein Licht zu checken, eine andere Baustelle! Alles lief soweit ganz gut. Ich habe auch, entgegen dem Tip von carpediem, den Motor ohne Choke ausgemacht. Heute morgen Startversuch, fest!!! Beim reinigen des Zylinders und des Kolbens ist mir aufgefallen, das der Kolben 39,99mm hat. Den Zylinder kann ich leider nicht messen, da fehlen mir die Meßmittel. Kann es sein, dass die ganze Kombination zu knapp gewählt ist. Das DUO ist im Laufe der Jahre wahrscheinlich durch viele Hände gegangen, wer weiß was da so alles veraut wurde. So um die 4/100tel mm soll ja wohl der Unterschied zwischen Kolben und Zylinder sein. Gibt es einen Zylinderschliff 40,03 mm, macht der Sinn? Tappe da völlig im Dunklen, bin im Augenblick ziemlich ratlos. Mir läuft die Zeit nun etwas davon, habe am Dienstag eine Knie-OP und wollte das Ding dann mal fachgerecht nutzen, um zum Arzt zu kommen und zum Einkaufen. Da hilft dann wohl nur noch ein Wunder, sonst hänge ich hier mitten im Wald fest. Für jeden hilfreichen Tip wäre ich wirklich dankbar, auf sarkastische Bemerkungen kann ich aber verzichten.
beste Grüße Holger
-
Ja, danke carpediem, von einem so erfahrenen Moderator nehme ich als Neuling doch gerne einen guten Rat an.
-
Hi, ich wollte mal kurz meine Erfahrung bezüglich eines festen KR51/1 Motors kundtun. Das trifft wahrscheinlich auf alle Simme-Motoren zu. Im Augenblick mache ich im Eilverfahren alle möglichen Probleme durch. Kurz gesagt, die Sache mit der Zündung erledigt, Probefahrt. Fährt sich soweit ganz gut, habe das Gefährt auch ziemlich rangenommen. Kurz Nachlaufen lassen und dan mit Choke ausgemacht. Am nächsten morgen wollte ich die Kiste wieder anreißen, aber nix war, voll fest! Kupplung gezogen, Kicker ging, ergo Motor fest. Zylinderkopf mit den Schlimmsten Erwartungen (Riefen, Fresser) abgeschraubt. Oh Wunder, alles glatt wie ein Babypoppo aber Zylinder und Koloben wahren eins. Nun ja Holzklötze unter den Zylinder gelegt und mit sanfter Gewalt und Öl versucht die Sache in Bewegung zu bringen, nix. Ende vom Lied, zum Schluß mit einem Schlagholz und einem 1000der Hammer das Ding ganz brutal herausgeschlagen. Habe nicht schlecht gesataunt, die Kolbenringe waren völlig fest, von Ölkohle unterwandert. Erst versucht in Petroleum, dann in Ultraschallbad Reinigung versucht, mäßiger Erfolg. Dann mit einem Uhrmacherschraubendreher, der genau passte, vorsichtig ausgekratzt. Alles wieder zusammengebaut, mit der Erwartung, dass das Ding jetzt rasselt wie ein Sack Schrauben. Aber nein, die DDR-Technik hat die Not-OP überstanden, läuft überraschend leise. Mal sehen wie lange.....
Im nachhinein ist man immer schlauer, aber zu diesem Zeitpunkt wusste ich mir keinen anderen Rat. Die Ölkohle muß auch steinalt gewesen sein, ich bin keine 500km die letzten Jahre damit gefahren. Ist das ein gängiger Fehler oder bin ich mal wieder ein Sonderfall? -
Hallo ckich,
ich beschäftige mich auch greade intensiv mit der Zündung. Wenn du den Geber tauchst, bist du ja schon an der Grundplatte. Checke dann mal bei aufgesetzten Polrad wie der Abstand zwischen Polrad und den Spulen ist. Ich habe hier gelesen der sollte zwischen 0,4 - 0,6 mm sein. Bei mir war er unter 0,2, man hat das Gefühl das Polrad würde teilweise schleifen. Ich habe dan das Ding auf dei Fräse genommen und Langlöcher gefräst, 0,4 mm nachh innen. Springt jetz super an und hat über den ganzen Drehzahlbereich eine gute Zündung. Die Spannungen der Lichtspulen sind nun auch geringer....
-
Danke Kruter
Ok, dann bin ich also nicht der Einzige, der diese Erfahrungen gemacht hat. Weiß denn irgendjemand wo es so etwas noch gibt???
-
Hallo Krause Piccolo,
also mein DUO 4/1 braucht Schläuche die 460mm lang sind, die waren auch verbaut. Die gekauften waren 420mm lang. Meines Wissens sind die Schwalbeschläuche nicht so lang.
Da sieht man es schon, jeder aht eine andere Erfahrung. Wurden die Dinger denn so unterschiedlichg gebaut? Ist ja wie beim Landrover Defender!
Holger
-
Ja, danke erst einmal. Foto könnte ich einstellen, dann sieht man das der eine kurz ist und der andere lang! Interessant ist die Aussage von Schnitzer, es gibt unterschiedliche Schutzschläuche. Dann wundere ich mich aber, dass in den Angeboten immer steht für KR51/1/2/3/4 Duo S50 usw. Auf dem Kettenkasten könnte man den Schlauch nur verschieben, wenn er erst einmal bis dahin käme, tut er aber nicht. Der Verkäufer sagt nun, das die Schläuche vom Duo länger sind. Seine Beschreibung ist falsch, hat er vom Hersteller übernommen. DUO Schläuche seien so gut wie nicht neu zu bekommen, da sie nicht mehr hergestellt werden! Es sieht wohl so aus, als ob viel Wissen über diese Geräte verloren gegangen ist, das betrifft z.B auch die Maße der Orginalfederbeine, usw.
Wer noch etwas zur Erhellung beitragen kann, immer her damit.Holger
-
Hallo liebe Fangemeinede,
ich bin gerade dabei mein DOU wieder flott zu machen. Die Reifen waren asbachuralt und so entschloß ich mich gleich die Bremsbacken und die Kettenschläuche mit auszuwechseln. Soweit so gut. Reifen tauschen ging ja noch so halbwegs, wie man das in freier Natur im Falle eines Falles machen soll ist mir allerdings schleierhaft, man muß es schon ziemlich hoch aufbocken. Ist dann wohl ein Fall für den ADAC! Bremsbacken waren kein Problem. Schlimmer war aber das die in der Bucht extra für das DUO bestellten Kettenschläuche ca. 40 mm zu kurz sind. Ich habe bisher keine Informationen im gesamten Netz gefunden ob es spezielle Kettenschläuche gibt. Man kann von meiner Achsposition aus keine 40mm verschieben, so lang ist das Achsauge nicht. Kettengliederzahl stimmt, Ritzel stimmt. Eine Kette kann sich doch nicht so stark längen. Es wäre ja auch die doppelte Längung, oben und unten. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich habe nun erst einmal wieder die alten Schläuche montiert, nicht sotoll....
beste Grüße Holger