Beiträge von ckich

    Na stopp mal, für diverse Simson-Motoren der älteren Generationen und andere Zweitakter wird ein Ölanteil von 1:33 oder 1:25 oder noch höher empfohlen.
    http://www.mopedfreunde-oldenb…l/simson_motoren.html#3-2


    1:25 oder höher sehe ich aber nicht mit link.
    und 1:33 war nach der Umstellung auf Nadelgelagerten Kolbenbolzen auch hinfällig.
    Bedenke was es damals für minderwertiges Mineralöl Misch Öl gab, mittlerweile gibt es 2Takter, die kommen mit 1:100 aus, natürlich mit entsprechenden Teilsynthetischen oder Vollsynthetischen Misch-Öl.
    Qualitativ höherwertiges Misch-Öl baucht man kein 1:33 oder Schluck extra, absoluter Käse.
    1:33 und höherer Öl-Anteil führt nur zu Ablagerungen im Auspuff und Motor. Die Ablagerungen von Ölkohle, Ruß erhöhen den Verschleiß, besonderes wenn das Teil auch nur kurzstecken läuft und auch nur damit rumgetuckert wird.
    http://www.autoteile-baller.de/tech/motkl/2.htm#a


    In zahlreichen Forums kann nachlesen das 1:100 selbst bei Trabi Wartburg und MZ machbar sind.
    https://www.trabiteile.de/prod…Path/344/products_id/1428
    https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=8&t=54227


    Ich wollte ja eigentlich gerne wissen, ob ich eine echte DDR Schwalbe habe.


    Echte DDR Schwalbe ?? Was verstehst du unter echte DDR Schwalbe ????
    Alle Simson sind doch in Suhl gebaut worden, kann man doch auf den Typenschild sehen.
    Eine Schwalbe die in der DDR gelaufen ist, hat eine KTA Betriebserlaubnis.
    Wenn du nun wissen möchtest ob es eine solche ist, dann beantrage die Zweitschrift der Betriebserlaubnis beim KBA und warte bis die sich melden. Entweder es gibt die Zweitschrift der Betriebserlaubnis oder eine Mittelung das es ein Reimport ist.
    Je nach dem was für dich eine echte DDR Schwalbe ist sollte es dann beantwortet sein.

    Der gute Herr hatte in den letzten paar tagen 5 verschiedene Simsons mit original Deutschen Papieren zum verkauf, 650-1200€.... naja und weil das 5er set blanko Papiere wohl alle war stehen die anderen 3 oder 4 Simsons die man teilweise im Hintergrund sieht noch nicht zum verkauf.... mein Nachbar wollte sich fast eine davon holen da er sich bei mir mit dem "Simsonfieber" angesteckt hat....


    https://m.ebay-kleinanzeigen.d…fbauen/824128492-305-4819


    Der Feind liest mit, Anzeige ist schon gelöscht worden.

    Ein Kleinraftrad brauch man nicht abmelden, das ist Zulassung frei.
    Versichert bekommt man die auch ohne Betriebserlaubnis nur fahren darf man ohne Betriebserlaubnis nicht.
    Rennleitung sieht an Hand der Betriebserlaubnis was es für Zweirad ist, ein Kleinkraftrad, Leichtkraftrad usw.
    Damit welche maximale km/h man damit fahren darf und auch ergib sich welcher Führerschein nötig ist.
    Auch für ein Mofa braucht man eine Betriebserlaubnis und die muss man dabei haben.


    Du kannst nur die Zweitschrift beim KBA beantragen, stellt sich heraus das es ein Exportmodell ist bekommst du diese Zweitschrift nicht, weil für ein Exportmodell das KTA der DDR keine Betriebserlaubnis erstellt hat.
    Ist es ein Exportmodell muss beim TÜV eine Einzelabnahme nach §21 gemacht werden.
    Da es kein Kleinkraftrad laut bundesdeutschen Recht (StVZO, FZV) mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit von 60km/h gibt, bekommt man nur eine Betriebserlaubnis mit 50km/h zulässige Höchstgeschwindigkeit ausgestellt.
    Das die DDR-Mopeds mit KTA-Betriebserlaubnis 60km/h dürfen ist im Einigungsvertrag geregelt.


    Genau weil die Reimporte nur 50km/h dürfen und so eine Einzelabnahme Kohle kostet sind sie so unbeliebt.
    Der Markt ist voll davon, gibt zahlreiche dubiose Geschäftemacher die auf Grund von ahnungslosen Käufern schnelles Geld damit verdienen.


    Das die Rahmennummer nicht zum Baujahr passt ist schon sehr verdächtig da was faul ist.

    Schön das er so tief angesetzt wurde, aber eigentlich isses ne Frechheit.


    Absolut nicht, der Gutachter ist dir da richtig entgegengekommen.
    Ist genau so wie Simson-Peter schreibt.
    Würde er 1000€ Restwert ansetzen, zahlt dir die Versicherung nur 1500€ aus.
    Kann auch noch passieren das die Versicherung jemanden hat der mehr für den Restwert zahlt, die geben die Gutachten mit Bildern an Verwerter weiter.
    Zahlt so Verwerter zb. 500€ bekommst du nur 2000€ ausgezahlt, entweder gibst du dann das Moped mit damit du die 500€ oder behältst das Moped.

    Ja die 19% Märchensteuer wird nicht ausgezahlt, nur wenn du eine Reparaturrechnung von einer Werkstatt hast und es auch repariert wurde, dann wird sie nicht abgezogen.
    Glaube die 19% bekommst du auch ausgezahlt, wenn auf Grund eines wirtschaftlichen Totalschaden ein neues Fahrzeug gekauft wird. Logischerweise muss man da Rechnung/Kaufvertrag wieder vorlegen.