Beiträge von Lernender

    Hallo Frank,
    ich habe mir eine neue ELBA bestellt und jetzt eingebaut.. und jetzt funktioniert alles! Batterie im Stillstand des Motors 12,7V und bei Leerlauf 14,3V - wenn ich Gas gebe dann steigt die Spannung nochmal um ein paar 10tel Volt an.


    Der Auslöser für die neue ELBA war, dass es irgendwann beim fahren die Sicherung zerschossen hat. Der Junior hatte keinen Blinker und keine Hupe mehr.. Also neue Sicherung rein, Zündschloss auf Stellung 1 und patsch - wieder draussen.
    Also mal den Fehler eingegrenzt und alle was bei Schalterstellung 1 "am Strom" ist abgeklemmt und Schritt für Schritt angeklemmt - und siehe da die ELBA hat den Kurzschluss verursacht.
    Dann habe ich nochmal alle Kabelfarben und die jeweiligen "Kabelwege" kontrolliert und hatte keinen Fehler festgestellt. Darauf dann die neue ELBA bestellt eingebaut und gut!


    Jedenfalls habe ich jetzt mit diesem Thread unheimlich viel gelernt und möchte mich bei Dir wie bei allen anderen die mitgeholfen haben bedanken!!


    Vielleicht finde ich ja irgendwo einen Elektroniker, der mir die kaputte ELBA reparieren kann - jedenfalls bin ich froh dieses Thema fürs erste beendet zu haben!


    Gruß


    Thomas

    Hallo Frank,
    Super Gute Erklärung!
    Ich habe jetzt über Nacht die Batterie an meinem Motorrad LAdegerät gehabt.
    Anfänglich mit den 9,9V - und da hat das ladegrät sofort die 12V Batterie erkannt.. also noch keine Tiefenentladung?!?
    Nach 14 Stunden Ladezeit und angezeigtem beendetem/ vollem Laden am Ladegerät... hatte ich an der Batterie dann 13,6V (Multimeter) am Ladegerät in der Anzeige 14,4V...


    Ohne dazwischen zu fahren habe ich heute nun die Batteriespannung erneut gemessen - 12,8V
    Dann habe ich den Motor gestartet dabei sank die Spannung auf 12,7V
    Dann hatte ich beim Gasgeben an der Batterei gemessen - kein Anstieg der Spannung
    Nun hatte ich mal in Zündschlossstellung 2 geschaltet (Licht an) und die Spannung ist nochmal um 0,2V gesunken?! auf 12,5V
    Dann wieder in Schalterstellung 1 und die Spannung kam wieder auf 12,7V


    Ist das jetzt das Zeichen dass die ELBA nicht lädt?


    Und kann ich davon ausgehen dass die Batterie soweit in Ordnung ist?


    Gruß Thomas

    Hallo Frank,
    jetzt mußte ich leider eine Zwangspause beim lösen meiner "Aufgabe" einlegen...


    Aber heute habe ich nun weitergemacht!


    Das mit dem Bremslicht ist geklärt... ich habe Brems- und Stopplichtbirnen beim einsetzen verwechselt :dash:
    Und bei richtig eingesetzter Birne kann ich nun die Spannung wie Du beschrieben hast messen.. je nach Gasstellung


    Aber... das mit der ELBA ist noch nicht klar. Ich habe jetzt eine neue bestellt und auch eingebaut. Wenn ich jetzt die Messungen mache:


    1. vom +Pol der Batterie zur ELBA Klemme 31b gemessen - Ergebnis 9,9V (so wie die Batteriespannung.. ist ja eine Messung der Batterie zur Masse?!?) aber KEINE 12V?!
    2. vom -Pol der Batterie zur ELBA Klemme 49 gemessen - Ergebnis 9,9V - bei Zündung(Motor) aus 0V
    3. vom -Pol der batterie zur ELBA Klemme 59a gemessen im Leerlauf 18,0V beim Gasgeben steigt an 25V-30V


    Jetzt mache ich mir Gedanken zu den 9,8V - Wenn die ELBA "laden" würde, müsste ich doch von Klemme 49 zur Masse mehr als 12V messen können?
    Und so wie ich das Ergebnis jetzt interpretiere, messe ich doch nur die Spannung der Batterie, die über das Zündschloss Klemme 15 zu Klemme 58 (somit Klemme 49 an der ELBA ) anliegt?


    Wie ist denn überhaupt die Funktion der ELBA? Ist es möglich das einem "Nicht Elektriker" wie mir einfach zu erklären?
    Ist es so, dass sobald die Spannung - welche aus der ELBA kommt - größer als die die aus der Batterie ansteht.. dass dann die Batterie geladen wird?
    Und kann es dann sein dass die neue ELBA den selben Fehler hat?? Beim anschließen bin ich mir sicher.. die Kabelfarben, Verbindungen etc. habe ich jetzt ein paarmal kontrolliert (...Glühbirnen..)


    Für mich wäre es wirklich interessant zu erfahren wie die Funktionsweise ist, zu dieser Frage habe ich im schlauen Internet keine Antwort erhalten


    Grüße


    Thomas

    Ok, dann werde ich mal die Bremse vorne aufmachen...


    Aber jetzt habe ich nochmal eine Frage zu meinem ursprünglichem Thema! Batterieladung mit ELBA..
    heute habe ich eine kleine Probefahrt gemacht... alles gut, Scheinwerfer- und Rücklicht funktionieren wieder (immer noch!) aber das Bremslicht ist schon wieder durchgebrannt!
    Vor der Fahrt hatte ich die Batteriespannung gemessen (10,6V) nach der einstündigen Fahrt waren es noch knappe 10V...
    Jetzt gehe ich mal davon aus, dass die Batterie nicht geladen wird! Richtig?


    Dann habe ich einmal im Forum geschaut und verschiedene Möglichkeiten der Prüfmessungen gefunden. Jetzt kommt vielleicht wieder eine dumme Frage.. aber, ich habe bei den Messungen die Batterie angeklemmt gelassen da ich gelesen habe, dass die ELBA eine Grundspannung benötigt um überhaupt die Batterie laden zu können (also benötige ich auch beim messen eben diese Grundspannung?!) - also ich habe dann mal:


    1. vom +Pol der Batterie zur ELBA Klemme 31b gemessen - Ergebnis 9,8V (so wie die Batteriespannung.. ist ja eine Messung der Batterie zur Masse?!?) aber KEINE 12V?!
    2. vom -Pol der Batterie zur ELBA Klemme 49 gemessen - Ergebnis 9,8V - bei Zündung(Motor) aus 0V
    3. vom -Pol der batterie zur ELBA Klemme 59a gemessen im Leerlauf 18,2V beim Gasgeben steigt an 25V-30V


    Jetzt mache ich mir Gedanken zu den 9,8V - Wenn die ELBA "laden" würde, müsste ich doch von Klemme 49 zur Masse mehr als 12V messen können? Und so messe ich doch nur die Spannung der Batterie, die über das Zündschloss Klemme 15 zu Klemme 58 (somit Klemme 49 an der ELBA ) anliegt? Und wenn die ELBA die Batterie nicht lädt, dann gehen die ganzen 18V zum Bremslicht, dass dann natürlich durchbrennt?


    Ich werd jetzt dann bald Wahnsinnig! Ich bin mal gespannt ob ich diese "Stromprobleme" gelöst bekomme.. .ich weiß warum ich Mechaniker gelernt hab... da "sieht" man wenigstens wo's läuft und wo nicht :wacko:


    Gruß Thomas

    :thumbup: Hallo zusammen, jetzt ist alles wieder beieinander und was soll ich sagen? Es funktioniert alles...
    Das Massekabel muß ich noch machen, ich brauch aaber noch eine Kontaktfahne und die hol ich mal beim nächsten Einkauf irgendwo mit..
    Mit der Lichtspule hab ich auch gleich die Ladespule mit getauscht, da die auch schon recht "dunkel" ausgesehen hat.
    Alle Kontakte sauber gemacht und jetzt ist gut.
    Was ich mir noch überlegt habe, ob es sinnvoll ist an die Kontaktzungen zu den Glühbirnen Kupferpaste zwecks Korrosion und Kontaktverbesserung zu machen... Wie ist da Eure Meinung?


    Und, dann hab ich nochmals ein Problem mit dem Bowdenzug der Handbremse, im Handbuch ist als Funktionslänge 133mm vorgesehen, die hab ich auch - aber die Einstellschraube im Handgriff ist dann auf dem letzten Gewindegang um den Zug auf Spannung zu halten. Die einzige Möglichkeit ist, am Bremsschild des Vorderreifens über die verzahnung etwas einzustellen. Aber wenn ich hier um einen Zahn nach vorne gehe, macht das schon unheimlich viel in der Länge des Zuges aus?!? Was kann ich noch machen? Hier beginnt die nächste Baustelle um das Handbremslich sauber einzustellen..


    Danke nochmals an alle die mir bis hierher geholfen haben


    Gruß Thomas

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für Eure wertvollen Tipps! Es ist echt super wenn man so eine Möglichkeit wie dieses Forum hat!


    Heute habe ich die Schwungscheibe demontiert und auf der Lichtspule "verbrannten" Lack (großflächig schwarz) gesehen.
    Dann habe ich diese ausgelötet und mir eine neue bestellt.
    Bei dieser Übung habe ich auch gleich den "Kabelbaum" der Grundplatte mitbestellt und werde den gleich mit erneuern.
    Bei der Demontage habe ich nämlich gesehen, dass die Kabel bei der Montage zwichen Grundplatte und Gehäuse gequetscht wurden...Außerdem sind sie störisch und ich komm jetzt eh dran.


    Dann möchte ich noch ein Massekabel vom Motor an den Rahmen legen... könnt ihr mir bitte einen Tipp geben wie ich das anbringen könnte?


    Jedenfalls finde ich es echt super wie ihr mir helft...


    Gruß Thomas

    Hallo Frank,
    ich glaub wir haben uns missverstanden... keine der beiden Glühbirnen leuchtet! Dunkel meint komplett aus


    Deshalb nochmal was ich meine:
    Mache ich beide Birnen (Scheinwerfer und Rücklicht) raus, dann kann ich an Klemme 56 (in schalterstellung 2)die Spannung von 14V messen.. mach ich die Birnen rein kann ich nichts mehr ablesen - keine Spannung mehr auf dem Multimeter
    Dann habe ich die Klemmen an 56 abgezogen und direkt mit Klemme 59 verbunden - Glühbirne aus obwohl Zündschloss überbrückt - Klemmen gegeh ja direkt aufeinander
    Dann habe ich die beiden Klemmen direkt mit der Batterie verbunden - Birnen leuchtet


    Jetzt stell ich mir die Frage fehlt der Lichtspule "Power"? denn Spannung ist das eine und Stromstärke ja was anderes?!


    Hast Du mir da vielleicht auch einen Tipp?


    Tut mir leid dass ich so schlecht erklären kann, aber das Problem ist mir halt nicht klar und dann kann ich es auch nicht klar beschreiben...


    Gruß Thomas

    Hallo Frank,
    ich trau michs ja fast nicht zu sagen aber ich hatte das Multimeter auf Gleichspannung stehen obwohl ich aus dem Schaltplan ja gesehen hatte dass ich vor dem Gleichrichter abzweige und eigentlich wußte dass ich Wechselspannung messen sollte...
    Jedenfalls messe ich jetzt an dem Kabel der Lichtspule 14,2V
    Aber jetzt kommts:
    Mache ich beide Birnen (Scheinwerfer und Rücklicht) raus, dann kann ich an Klemme 56 (in schalterstellung 2)die Spannung von 14V messen.. mach ich die Birnen rein kann ich nichts mehr ablesen?!?
    Dann habe ich die Klemmen an 56 abgezogen und direkt mit Klemme 59 verbunden - Birnen dunkel
    Dann habe ich die beiden Klemmen direkt mit der Batterie verbunden - Birnen hell


    Jetzt stell ich mir die Frage fehlt der Lichtspule "Power"? denn Spannung ist das eine und Stromstärke ja was anderes?!


    Hast Du mir da vielleicht auch einen Tipp?


    Danke und Grüße


    Thomas

    Hallo Frank,
    erstmal vielen lieben Dank für Deine super gute Antwort!
    Das mit dem Massekabel werde ich machen, derzeit ist an dieser Stelle keines.
    Mit dem Bremslicht gibt es keine Probleme, das funktioniert... nur von die Handbremse habe ich mal vorerst abgeklemmt, da der Schalter am Handgriff nicht immer betätigt ist - der Bowdenzug ist hier zu lang und ich kann es mit der Schraube im Griff nicht ausgleichen... aber das ist nicht so schlimm - das kann man richten.


    In der Tat ist es so dass das Rücklicht ,Abblend- und Fernlicht nicht mehr gehen... Was ich gemacht habe:
    Zuerst! in dem mir vorliegenden Schaltplan wird das Rücklicht und der Scheinwerfer von Klemme 56 abgegriffen...
    ich habe von der Klemme 56 zu den Polen in den Fassungen von Scheinwerfer und Rücklicht mit einem mUltimeter durchgeklingelt
    da ist alles in Ordnung kein Leitungsbruch


    dann habe ich am Zünschloss von Klemme 59 (Lichtspule) zu Klemme 56 gemessen - in Schalterstellung 2 ist Durchgang sonst nicht
    also auch in Ordnung


    Dann habe ich das Kabel an Klemme 59 abgezogen und bei laufendem Motor gegen Masse gemessen -da hatte ich keine Spannung gemessen und da hatte ich erwartet dass ich mind. 12V (Wechselspannung) messe?


    Gehe ich da einen falschen Weg? Jedenfalls habe ich mir einen Polradabzieher bestellt und werde mal die Kabel der Lichtspule durchmessen.
    Aber die eigentliche Frage ist! Muß ich an dem Kabelende der Lichtspule gegen Masse die Spannung messen??


    Gruß Thomas