Beiträge von Otscher

    Hallo,


    das Schleifmaß gibt den Durchmesser der Laufbuchse an. Beim neuen DDR S51 Zylinder ist das 37,99 ; 38,00 ; 38,01. Der Kolben sollte dann 0,03 mm geringeren Durchmesser haben.
    Jedes weitere Schleifmaß ist dann 0,25 mm größer, als 38,25 (Kolben 38,22) ; 38,50 (Kolben 38,47) ; 38,75 usw. Der letzte legale Reparaturschliff ist meines Wissens der 6. Schliff, dieser müsste das Maß 39,50 (Kolben 39,47) haben. Je nach Hersteller kann es geringfügige Abweichungen geben.


    Ein neu gehonter und geschliffener Zylinder ist wie ein neuer Zylinder zu sehen. Sollte also immer neu eingefahren werden. Wie man das macht, darüber lässt sich streiten. Ich mische auch 1:33, aber alte Simson DDR Mechaniker sagen das es auch 1:50 sein kann, der Zylinder wäre dafür ausgelegt.....es kommt auch etwas auf dein Mischöl an.


    Im Netz musst du suchen um günstige Angebote zu finden (Kleinanzeigen, ebay, Ostoase etc..) Der Preis hängt auch stark vom Kolben ab. Mit einfachen Nachbaukolben sollte es so ab 65,-€ losgehen.... mit Barikit, Megu oder HAL Kolben wirst du über 100,-€ zahlen müssen.


    Nachbaukopf müsste auf dem ori Zylinder gehen denke ich und das Glasperlenstrahlen ist beim Standard Zylinder nur für die Optik (sieht halt aus wie neu).


    LG
    Otscher

    Danke für die zahlreichen Antworten. Da ich gestern Abend die Zylinder verstauen wollte und bis dahin noch keine Antworten da waren habe ich es wie folgt gemacht...


    Laufbuchse, Einlass, Auslass und Überströmer dick mit 2 Takt Öl eingeschmiert... Kolben inkl. Ringen eingeschoben und einen in Öl getränkten Lappen geweils in die Lufbuchse über und unter den Kolben und in den Ein- und Auslass. Kolbenbolzen und Clips in eine Zipptüte und die mit WD40 aufgefüllt, sodass die Sachen darin schwimmen.


    Dann das ganze in einen gepolsterten Pappkarton (mit Zeitung damits Atmen kann) und diesen dann normal verschlossen.
    Hoffe das hält so ein paar Jahre.


    Beim Verpacken habe ich noch einen Kolben gefunden, bei dem ich nicht weiß von welcher Firma der ist. Innen steht keinerlei Bezeichnung, die Kolbenaugen sind von innen plan geschliffen, das Kolbenmaß sowie der Pfeil sind eingelasert und der Kolben hat oben in der Mitte ein Loch (vom drehen vermutlich). Auf den Kolbenringen steht ein Maß und MZA. Der Kolben ist leicht konisch. Oben ca. 0,04 mm dicker wie unten. Bei einem MZA Kolben würde doch die Bezeichnung innen stehen, oder. Und auch das die Augen plan waren hat mich gewundert.


    MfG

    Wenn wir einmal bei dem Thema Kolben und Zylinder sind, ich habe ein paar Zylinder schleifen lassen und lege die mir jetzt auf Lager für schlechte Zeiten. Wie sollte ich die am besten Lagern? Laufbuchse einlösen und Kolben einstecken, oder lieber Kolben separat aufbewahren? Die Lagern bei mir im Erdgeschoss meines Hauses, es ist also alles trocken. Hab meine ganzen Sachen in so Ikea Stapelboxen.


    Bin für Tipps dankbar.


    LG

    Hallo,


    da es ja mittlerweile eine Vielzahl von Herstellern gibt, die Kolben und auch Zylinder produzieren, würde mich mal interessieren wie Ihr diese so von der Qualität einordnen würdet bzw. ob Ihr das auch so seht wie ich oder ganz andere Erfahrungen gemacht habt.


    1. Megu (original DDR)
    2. Barikit
    3. Almet (FEZ?)
    4. Almot
    5. MZA


    Da es ja sicherlich noch weitere gibt...hat jemand vielleicht einen Geheimtipp?


    MfG

    Also ich habe u.a. auch den M531 und habe diese Probleme nicht.
    Mein 1. Gang geht locker bis 20 kmh und der 2. Gang mind. bis 40kmh wenn nicht sogar bis 45 kmh..... somit habe ich die Probleme in engen Kurven, oder beim langsam fahren nicht.
    Selbst wenn ich im 1. Gang bei 10 kmh in den 2. schalte (es ist eine gerade Strecke, keine Steigung) geht die Simme recht vernünftig ohne lange im Drezahlkeller rum zu bocken....
    Im 3. Gang ist dann allerdings nicht mehr ganz soviel zu wollen, 58 kmh bei normaler Witterung, mit ein bissel Glück vielleicht mal 62 kmh. Liegt aber bestimmt daran das der verbaute Nachbauzylinder und Kolben (hat der Vorbesitzer gemacht) fertig ist....


    Das Standgas hat ja eigentlich nix weiter mit dem Fahrbetrieb zu tun. Wie sieht denn das Bild der kerze aus? rehbraun, schwarz, weiß ?

    Ah verstehe....


    ich schrieb ja eingangs davon das ich einen DDR Zylinder mit Almet 38,48 Kolben habe (müsste der Zylinder da das Maß 38,51 haben?) und den gegen einen Megu 38,47 Kolben ersetzen möchte. Dadurch entstehen ja die 0,04 mm Einbauspiel. Wenn ich mir jetzt einen anderen DDR Zylinder mit dem Schleifmaß 38,50 besorgen würde, könnte ich dort dann aber den besagten Megu 38,47 verbauen, oder?
    Mir hat mal jemand gesagt, das angeblich jeder Kolben speziell auf den Zylinder angepasst werden sollte. Wenn das der Fall sein sollte, wäre ein Tausch der Kolben, trotz des gleichen Kolbenmaßes nie empfehlenswert, oder?

    Also das mit dem Baujahr ist definitiv nicht falsch....


    Ich selbst Habe ein S51 BJ 87 das meine Tante selbst zu DDR Zeiten neu gekauft hat. Da ist der Original Zylinder mit 1. Kolben drauf und am Ansaugflansch eine 87 eingegossen.
    Dann habe ich eine Kr51/2 mit BJ 80 und auch da ist im Ansaugflansch des Zylinders eine 80 eingegossen. Bei dem SR50 BJ 86 meines Bruders das gleiche, 86 eingegossen. Das wäre jetzt ein Zufall, wenn das BJ genau mit dieser eingegossenen Zahl übereinstimmen würde.
    Die S51 meines Vaters hatte z.B. kurz vor der Wende einen neuen Zylinder und Kolben bekommen und dort steht im Ansaugflansch kein BJ sondern ein E oder sowas. Vielleicht sind die Zylinder die original zur 1. Auslieferung gehörten mit BJ ausgestattet und die Ersatzzylinder mit anderen Gusszeichen.
    Das ganze ist aber nur eine Vermutung.


    Zu der Geschichte mit dem Nachwendezylinder, denke ich ist es ähnlich. Der Zylinder mit der 96 über den diskutiert wurde ist meiner. Ich gehe auch davon aus, das die 96 das BJ des Fahrzeuges war, auf dem der Zylinder ursprünglich montiert war. Nach mehrmaligen vermessen und vergleichen mit originalen DDR Zylindern kann ich kaum eine Steuerzeitenabweichung feststellen. Denke also das der Zylinder mit originalem Auspuff und originaler Vergaserbedüsung seine 60-65 kmh läuft. Die Qualität der Laufbuchse soll angeblich (habe mir das von mehreren Personen bestätigen lassen und es gibt auch ein Youtube Video dazu) nochmals besser sein als die der originalen DDR Zylinder.


    Aber komisch ist es schon, das niemand eine sichere Antwort zu den Gusszeichen kennt. Gibt es denn keinen ehemaligen Simson Mitarbeiter hier im Forum?


    LG
    Otscher