Ok, dann werde ich da kein großes Geld mehr investieren.
Gibts da gute Geheimezepte für so ein Ölfettgeschmadder ?
Das mit dem Edelstahlblech finde ich gut. Das were ich dann über die ganze Breite aufschrauben.
Ist es dann trotzdem Sinnvoll den betroffenen Chrom abzuschleifen ?
Beiträge von Hugo_12
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Für mich als Schüler ist das nur leider finanziell nicht möglich mit neu verchromen lassen.
Da ich hinten auch ein verchromtes Schutzblech habe, wäre mir aber wichtig, dass das auch vorne chrom bleibt.
Ich würde die Stelle großrflächig aufs blech runterschleifen, und dann mit Lack bepinseln. Nur wie behandle den Übergang zum Chrom richtig, dass sich dort nicht wieder Rost unter den Chrom frisst ? Und wie schaffe ich eine saubere Kante, damit es auch gut aussieht ?
Oder könnte man den Rost stoppen, wenn man mit einer Art Epoxidharz die Risse ausfüllt, und quer über das Schutzblech ein weiteres lackiertes Blech klebt ?
-
darf man das ?
Der Rost sitzt ja unter dem Chrom. Der Chrom bläht sich quasi nach oben auf
Um da ran zu kommen muss ich wohl den Chrom entfernen an der Stelle
Aber wie am besten ? -
Nur komme ich leider nicht an den Rost ran
-
Hallöchen
Wie im Bild zu sehen rostet mein vorderes Chromschutzblech munter vor sich hin. Als die Stelle noch klein war, habe ich bereits versucht, den Rost mit Stahlwolle, Rostumwandler und aufgepinseltem Chromlack in den Griff zu bekommen. Nun hat sich der Rost jedoch unter dem Chrom immer weiter gefressen, der Riss blüht richtig aufDer Rost reißt immer weiter auf und blättert ab. Das restliche Blech ist noch in gutem Zustand, darum möchte ich verhindern, dass sich das Gräuel weiter ausbreitet. Ideen ? Ev. die Stelle ausschleifen ?
Danke
-
solange sie ohne choke nicht auf den ersten oder zweiten kick kommt, wäre das normal. Ansonsten an sich aber nicht schlimm.
Warm sollte sie ohne choke aber sehr schnell kommen. Ev zu fette falsche Einstellung an der Leelaufluftschraube oder choke undicht, kein spiel......etc
solange es nicht 30° hat sollte sich daran auch nicht sehr viel ändern, kannst du ja mal abends testen.
Was sind denn diese Probleme bei Teillast ?
Undichtigkeiten oder gravierende Verstellungen mit anderen Einstellungen ausgleichen halt ich auf Dauer nicht für sinnvoll. -
Der schieber sollte nicht verkanten und das gummi noch dichten können, den chokezug lieber mit viel spiel einstellen, um sicherzugehen dass der bowdenzug ihn nicht offenhält. (schraube weiter reindrehen bis deutliches spiel oben am chokehebel zu merken ist)
Da du aber schreibst dass du bei vollast den choke ziehen musst, kann er da zumindest nicht das Problem sein, er scheint ja zu schließen, sonst hätte das keinen Effekt.
Hast du den Vergaser richtig eingestellt ? (Nicht nur die Leerlaufluft- und Standgasschraube, sondern auch Schwimmer mit "Senglasmethode" (!) ) ??
Kerzenbild ?
Wo hast du überall Nebenluft getestet ?
Welcher Luftfilter ist verbaut ? Herzkasten ohne "Extraluftborungen" ?Sie läuft ja definitiv zu mager auf Volllast, daher entweder zu wenig Sprit, Nebenluft oder kleinerer Unterdruck im Vergaser durch Ansauganlagenumbau
-
Laut Tacho, also waren es etwa bis 55-58 nach GPS , natürlich immer nur kurz.
Man soll den Motor auf alle später gefahrene Drehzahlen einfahren.
3.Gang 56 km/h -------> 8000 1/min
entspricht 4.Gang 70 km/h -------> 8000 1/minselbe Drehzahl aber deutlich geringere Kräfte als im 4.Gang
daher motorschonend !
natürlich nicht auf den ersten kilometern -
Update nach 350 km:
sie wird drehfreudiger, wie erwartet
ich habe anfangs immer schön auf wechselnde und auch sehr hohe (3. Gang bis 65) eingefahren. Das Drehzahlband mit guten Drehmoment ist deutlich größer geworden als mit der alten Garnitur, nach oben und unten. Im vierten schafft sie im Schnitt bisher 78 (Tacho), 71 nach GPS (über gleichmäßige 2km Strecke gemittelt, da GPS ja nur in bestimmten Zeitintervallen die Strecke misst, bei meiner App jede Sekunde). Laut Anzeigetafel am Straßenrand ca 74.
Mein Kerzenbild ist dunkelbraun an der Elektrode, schwarz am Rand mit 75 HD, TLN auf erster Kerbe von unten. Ich denke ich werde wieder auf die Stino-einstellungen zurück gehen mit 72er HD. Der Verbrauch ist imo exakt wie gewohnt.
Ist es wichtig den Krümmer zu kürzen ? bisher habe ich ihn nur etwas weiter reingeschoben.
-
Der Krümmer hat keine Auswirkung auf das Gemisch, Sehr wohl aber auf Spülung, Füllung und Auslassresonanz, das ist ein empfindliches System und muss abgestimmt sein, daher lieber den Originalen vebauen.
Miss doch mal den Krümmerdurchmesser -
Vielleicht kann dir ja auch der ehrliche Verkäufer sagen, was alles verändert wurde.
Überprüfen würd ichdas aber trotzdem nochmal. -
Bericht nach 85km:
Vor der ersten Fahrt:
Der Motor sprang sofort an, nahm sofort Gas an und machte keine Geräusche wie "Klingeln", fühlte sich drehfreudig an.
(Zum Einfahren: Teillastnadel eins höher -> letzte Kerbe; 75er HD )Die letzten km:
Von Anfang an kommt der Motor von unten raus mit viel Drehmoment, Ganganschluss ist 1A.
Nach oben raus ist der Motor viel williger als vorher, der Bereich mit vollem Drehmoment ist viel länger geworden. Soweit ich es mich getraut habe, "zieht" sie auch bei 65 (Tacho) noch voll an ! Sie ist sehr schnell auf 70 ohne Probleme, weiter traue ich mich noch nicht, dann kuppel ich immer wieder aus.Fazit
Verluste untenrum gibt es gar keine - was aber wohl weniger an den Steuerzeiten als an der neuen Garnitur liegt. Das Fahren macht jetzt schon mit wenig Gas sehr viel Spass, die Verbesserungen sind deutlich spürbar. Wahnsinn was so kleine Veränderungen schon bewirken können. Ich bin rundum zufrieden, daher werde ich am Zylinder nichts mehr verändern.Daher empfehle ich jedem, der keine Rennen fahren will, mit solch kleinen Veränderungen wie dem Nacharbeiten der Übergänge und sparsamen Steuerzeiten anzufangen.
Vielen Dank für die Hilfe, manchmal ist es ein "ja, das ist normal", das einem den Tag rettet
Schönen Abend Hugo_12PS: Vielleicht poste ich irgendwann nochmal die Vmax.
Kommentare erwünscht