Auf 8mm bis Rand des Glases oder?
Beiträge von Holgi
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Der Luftfilter ist original - ZZP lag bei abgeblitzten 1,4mm - hab ich testweise ein bisschen später eingestellt mit dem Ergebnis das er trotzdem noch rennt wie der Teufel aber das hitzeproblem weniger Auftritt.
Kerzengesicht egal welche Kerze immer ziemlich hell...
Baue ich eine größere HD ein überfetter er aber und ist kaum fahrbar und geht max. 60km/h
Quetschmass liegt bei minimal über 1mm
Schwimmerstand ist auf 25mm bei geschlossenem Ventil inkl. Eingedrücktem Nippel eingestellt
-
Es ist ein RPT Tuning Plus Zylinder - Almot Zylinder mit Megu-Kolben
der Hersteller sagt kann alles original bleiben bis auf HD (90,95,100), Düsenstock (205) und Nadel (9)Derzeit ist die 90er Düse drin weil es damit am besten fährt
-
Kurze Vorgschichte:
SR80 Motor - vor 300km regeneriert, neue Lager + Dichtringe.
Tuningzylinder + Kopf mit veränderten Steuerzeiten+ erhöhter Kompression.
16N1 Vergaser mit größerer HD + kälterer Kerze NGK B9HS.Problem:
Im SR mit Abdeckung drüber staut sich wohl die Hitze derart, dass es hin und wieder bei Vollast zu einem Leistungsverlust mit sägenden/rasselnden Geräuschen kommt. Wenn man die Kupplung zieht, geht der Motor sofort aus. Im ausrollen lasse ich die Kupplung wieder kommen und der Motor läuft erst ein paar Sekunden wiederwilig um dann aber wieder ganz normal Gas anzunehmen. Er läuft dann auch wieder ganz normal.
Wenn ich ohne Abdeckung fahre, also mehr Luft an den Motor lasse,passiert das nicht.Nun dachte ich an einen Klemmer und habe vorsorglich mal den Zylinder gezogen, aber der sieht aus wie neu.
Keine Klemmpuren am Kolben oder Zylinder , die Ringe sind leichtgängigwie am ersten Tag.Was ist da los? Was kann da noch festgehen ohne Kaputt zu gehen?
Diesers Problem ist bestimmt schon 20x aufgetreten aber der hat volle Leistung und es ist nichts zu sehen... -
Klingt irgendwie nach immer noch zu fett, wenn es nur bei warmem Motor ist ...
Schwimmer ist korrekt eingestellt?Das nehme ich an, da 1. die Wanne gut voll ist und 2. vorher mit dem Ausgelutschten Zylinder keine Auffälligkeiten waren bis auf das er keine Leistung hatte.
Werde ich mir aber notieren und morgen prüfen..
-
Hallo zusammen,
nachdem ich meinem SR80 mit M743 Motor einen neuen Zylinder und Kolben verpasst habe, besteht das Problem, dass wenn die Fuhre warm wird die Gasannahme schlecht wird.
Es wurde ein Almot Zylinder mit Barikit Kolben verbaut ( ZT-Tuning steht drauf) - zudem erhielt der Zylinder ein bisschen Tuning in Form von Steuerzeitenanpassung und einen entsprechenden Kopf dazu der auch bearbeitet ist. Der Erbauer empfahl dazu einen Düsenstock 205 (inkl. Passender Nadel)mit 90,95 und 100er HD für den BVF 16n1 Vergaser. Ich habe daher meinen 215er Düsenstock mit 72er HD ausgebaut und durch die neue Variante mit 100er HD ersetztDer Auspuff ist unangetastet ebenso wie der Krümmer.
Das erste Setup war mit 100er Düse. Im Stand lief er gut und nahm auch Gas an - als ich dann losfuhr nach 200m kaum noch Gasannahme und vom Geräusch her als ob er zu fett läuft - kennt man wenn man zu lange mit Choke fährt.
Dann habe ich auf die 90er HD umgebaut und siehe da er lief kalt ganz passabel - dreht gut hoch und eigentlich wie es soll. Bin noch kein Vollgas gefahren, da ich noch Einfahren muss.
Als der Gute dann aber nach 5km warm wurde , setzte eine Lustlosigkeit ein, schlechte Gasannahme usw. Im Stand lief er ganz gut ohne auszugehen.
was könnte ich hier verändern?
Es ist eine Serien PVL mit 260er Isolator Kerze (0,4mm Elektrodenabstand)verbaut. ZZP 1,4mm v. oT
Als er wieder Kalt war lief er wieder super bis es dann erneut warm wurde...
-
Gleiches Fehlerbild hatte ich heute bei meiner MZ - Ursache war hier das Zündkabel am Kerzenstecker.
1cm abgeschnitten und schon lief die Fuhre wieder ... als die Kerze draußen war kamen auch fleißig Funken aber im Eingebauten Zustand Anscheinend nicht oder nicht ausreichend zum Starten. Wenn der Motor mal mit anschieben zum Leben zu erwecken war, lief er dann aber auch. -
Hallo zusammen,
ich habe an meinem M743 die Zündungseinstellung kontrolliert. Verbaut ist eine sogenannte 12V PVL Zündung die schon ab Werk im Star Classic 80 ´98 drin ist.
Hierzu habe ich mittels Messuhr die Markierungen am Gehäuse und auf der Schwungmasse geprüft -> OKBeim Abblitzen ist es nun so, daß bei Standgas bzw. geringen Gasstößen der ZZP einwanfrei mit den Markierungen übereinstimmt.
Lässt man den Motor höher drehen, wandert der ZZP immer weiter Richtung OT um beim abtouren wieder auf den Ursprungswert zu fallen - ist das so richtig? -
Das ist doch mal eine Aussage mit der man sich befassen kann - Danke!
-
Ne zu dem Zylinder oder sonstigen Zylindern kann ich nichts sagen...
RZT und ZT lassen in ihrem Auftrag selber Zylinder gießen, LT ist maßgeblich an den Entwicklungen der Zylinder von MZA beteiligt.
Der "Reso 60"wurde mit LT zusammen konstruiert und wird im Auftrag von MZA bei Airsal gefertigt.
Dann gibt es noch den Polnischen Hersteller Cross Impex.
Und FEZ lässt auch Zylinder Produzieren, werden meistens als noName oder 2. Wahl in Online Shops vertrieben.Kolben gibt es von Cross Impex, MZA (Verschiedene Ausführungen und Marken Namen, z.b. "Megu") und natürlich Barikit.
Bei Barikit werden unter anderem Kolben von ZT, RZT, LT und auch MZA gefertigt.
Natürlich haben RZT und Co. auch noch "Hausmarken" Kolben. (z.B.Kit Kolben von RZT)dafür scheinst du aber echt gut informiert zu sein - welche Kombination ist nun für den 70ccm Motor dem Original in Leistung und Haltbarkeit am nächsten?
-
RPT schreibt auf seiner Seite, alle Import Zylinder sind von Almot. Im Shop kann man Almot kaufen oder "Import Zylinder" wobei zweiteres etwas teuerer ist. Wahrscheinlich wird beim Almot nichts rumgefräst und beim "Import Zylinder" erfolgt dann die feine Bearbeitung der Kanäle usw. daher der etwas höhere Preis.
Dann gibts das auch noch mit verschiedenen Kolben (NoName, Megu) jeweils als 1-Ring Ausführung.
Gibts denn nur Almot Zylinder oder baut auch noch wer anders welche?Stimmt, ich möchte keinen Tuningzylinder - soll alles legal bleiben.
-
ElektroZwiebel: Was spricht denn gegen den TKM Racing Link den ich eingestellt habe? http://www.tkm-racing.com/artikel-1581.htm
Oder sind das alles nur optimierte Almot Zylinder?