Beiträge von ChrisHa

    Hallo Leute,


    meine hinteren Stoßdämpfer sind mittlerweile abgängig und ich brauche Ersatz. Es sind originale DDR Dämpfer mit eingeschlagener Nummer. In der Bucht habe ich mir billig Ersatz besorgt und gehofft, dass diese Taugen. Aber hier gilt wieder der alte Spruch: Wer billig kauft, kauft zweimal. Hier hätte ich mir auch gleich Flacheisen reinschrauben können. Dämpfungswirkung absolut 0, federn ca 20mm ein und gehen dann regelrecht auf Block. Also Schrott. Fahrverhalten grenzwertig bis gefährlich.


    Wo bekomme ich also adäquaten Ersatz für meine Original Endurodämpfer?


    Gruß


    Chris

    Leider ist mir noch immer nicht schlüssig, was hinter den Kennzeichnungen der Kolben steckt, also was A,B,C bedeuten. Übermaßgrößen scheinen es ja nach mehrheitlicher Meinung nicht zu sein.


    Ich habe aktuell alle drei Kolben bei mir in der Werkstatt. Alle mit Büglemessschraube -1/1000stel Mitutoyo digital- nach dem gleichen Prinzip (Konizität / Durchmesser) von oben nach unten durchgemessen und die Maße tabellarisch verglichen.


    Alle drei Kolben unterscheiden sich lediglich am Kolbenhemd im in der 3. Nachkommastelle sonst gleich !!!!
    Leicht oval sind sie zudem und unterscheiden sich auch hier nicht.


    A und C haben am Hemd 41,935 und B hat 41,95


    Die Kolben haben zudem alle exakt das gleiche Gewicht, B minimal schwerer ( 0,15g).


    Ich komme somit zu dem Ergebnis, dass die Kennzeichnung eigentl. überflüssig ist...

    Der Kopf ist leider bis aufs Maximum gekürzt. Da geht nix mehr. Ob Fuss oder Kopf abdrehen entscheide ich wenn ich morgen rein schaue. Bei 0,4 bis 0,5mm abdrehen sollte die Beschichtung nicht beeinträchtigt werden denke ich.

    Bring den Kolben in den UT und kuck mal wie der dann im Auslass steht. Danach richtet sich ob du unten, oben oder am Deckel was wegnehmen kannst.


    Das ist mal ein guter Ansatz, das kann ich leicht kontrollieren. Der Kolben sollte also am UT den Auslass komplett öffnen, bzw. noch unter der Leichten Anfasung des Auslasskanals stehen?


    Wenn ich die Kopfdichtung weglasse bin ich immernoch bei 1,1mm. Das ist mir zuviel. Die besten Erfahrungen habe ich mit 0,8mm gemacht.

    Hallo Experten


    ich habe meinen LT RESO 60 bei RZT zu einem RESO 60 RZT umarbeiten lassen inkl. Barikit Kolben. Der Zylinder wird hierbei am Fuss 2mm abgedreht aufgrund des kürzeren Kolbens.
    ABER: Trotz einer extrem dünnen Fussdichtung (0,2mm), des mitgelieferten abgedrehten Zylinderkopfes und der dünnsten Aludichung komme ich nur auf ein Quetschmaß von 1,2mm. wo am Zylinder kann ich nun noch die 0,4mm abnehmen um keine negativen Auswirkungen (Steuerzeitenveränderung, etc.) zu erzielen. Verfüge über gute Kenntnisse im Bereich Drehen. Könnte theoretisch beide Seiten am Zyl. bearbeiten.


    Danke vorab


    Chris

    Hört sich plausibel an. Ich habe testweise ein neues RESO 60 Zylinder Kit bestellt. Das schaue ich mir Mal das Spiel an. Ist es hier deutlich besser, als bei meinem aktuell verbauten, haue ich es drauf.Ansonsten lege ich das Set auf Halde für schlechte Zeiten....


    Habe Anfang der Woche meinen RVFK 18 bekommen und verbaut. Springt klasse an, hat ein super stabiles Standgas, auch recht niedrig. Der Teillastbereich, bzw. Übergang ist schön, Nadel in der mittleren Kerbe eingehängt. Allerdings habe ich das Gefühl, dass der Motor nicht richtig aussteht bei Vollgas, das ging mit dem 16er besser...
    Werde m Wochenende auf Filu umbauen und den Herzkasten modifizieren.
    Welche Hauptdüsen empfehlt ihr mir in Verbindung mit einem AOA2? Aktuell verbaut ist eine 92er. Möglicherweise etwas zu fett und er dreht deshalb nicht aus. Mehr als 70 sind nicht drin mit Standard Übersetzung.

    In der Beschreibung der Kolben steht ganz klar Übermasskolben und zu verwenden bei gebrauchten Zylindern, deren Beschichtung noch intakt ist. Also ist davon auszugehen, dass ein B Kolben größer ist als ein A und der C am an der oberen Toleranzgrenze liegt, also der größte ist.


    Habe nachgeschaut Zylinder und Kolben sind mit A markiert.

    Werde ich demnächst testen, wenn der neue RVFK 18 verbaut wird.


    Die Frage nach einem leistungssteigernden Auspuff ohne die Fahrbarkeit (Durchzug) im unteren und mittleren Drehzahlbereich zu verlieren steht noch im Raum. Habe mich schon durch einige Beiträge gekämpft. Irgendwie kommt man überall zum Entschluss, dass der RESO 60 am AOA1 bzw. AOA2 am besten läuft.