Beiträge von [email protected]

    Kilometerstand: 12 075


    Noamde allerseits.
    Der Film des netten Moderators war leider wenig hilfreich. Er selbst fuhr ja in seinem Film immer nur vierzig... Aber vielen Dank für die Zusendung!
    Fast hab ich nun die fünfhundert Kahemm geschafft. Ab etwa zwohundertzwanzig hab ich die Geschwindigkeit auf 55 erhöht, um auch mal ein bißchen im vierten Gang fahren zu können. Dann probierte ich einen Trick aus, den mir mein alter Freund M. gab: Aus dem Vollgas heraus einfach kurz das Gas wegnehmen und wieder Gas geben. Das wieder und immer länger machen, soll den Einfahrprozeß beschleunigen. Ab etwa da spürte ich auch angenehm den Leistungszuwachs, ein herrlicher Moment. Nun fahre ich immer längere Strecken schon sechzig, zumindest wenn ich es kann, denn wir hatten jetzt tagelang einen starken Wind.
    Sonst ist das Wetter für Mitte November doch noch herrlich, viel viel zu trocken, aber den Zweiradritter freut es. Der Motor ist so dreh- und anzugsfreudig, daß es ein Genuß ist, sich abends noch bei einer kleinen Mopedrunde dem Sturm entgegenzuwerfen.


    Noch was:
    Hallo Administratoren und artverwandte Hintermänner dieser Seite!
    Mein alter Freund R., eine Koryphäe vom Herrn, wollte sich jetzt hier auch anmelden und ist mehrfach gescheitert. Irgendwas mit Eurer Anmeldungsmehl funktionierte nicht. Falls mal jemand geneigt ist, das zu überprüfen, wäre das sehr liebreizend.


    Bei mir war jetzt schon der Rupperch da und brachte ein Geschenk: Einen schicken Bremslichtschalter, der jetzt über meiner linken Fußraste sitzt. Der funktioniert prima. Aber der alte hängt auch noch, falls mal was ist...


    Gruß Tilo

    Kilometerstand: 11 675


    Nomade.
    Danke der Ovationen.
    Der Meister hatte seinen Urlaub genutzt und Liegengebliebenes aufgearbeitet. Nun kann ich endlich sagen: Ich hab mein Roß wieder! Es fährt sich herrlich! Kraftvoll und energiegeladen zieht es mich voran und ich muß ständig aufpassen, daß ich die Fünfzig nicht überschreite. Und es klingt auch wieder gut.
    Aber fünfhundert Kilometer soll ich nicht schneller als Fuffzsch fahren, was für eine Schinderei. Aber ein Fünftel habe ich schon fast geschafft. Mal sehen, wie weit ich noch vor dem Wintereinbruch komme. Gott seis geklagt, getrommelt und gepfiffen: Das Wetter wurde noch einmal mild und selbst jetzt ist es abends noch lange nicht eisig und sogar Simsongeronten wie ich können da noch einen Ritt wagen...
    Ich halte mich gar nicht lange auf...
    Die Straße ruft mich...
    Gruß Tilo

    Kilometerstand: 11 605


    Winterliche Grüße (gestern hatten wir den ersten Schnee - gruselig, aber nun tauts gottseidank wieder)!


    Jungs! Ich hab doch keene Ahnung!!
    Wenn mir der Monteur, an dessen Integrität ich nicht zweifeln will, mir erzählt, daß es ein Hondakolben ist, dann habe ich keinen Grund, ihm das nicht zu glauben. Über den Hubraum kann ich nichts sagen, er wurde in einer normal aussehenden Alltagssimson verbaut - zumindest schien sie mir so. Das Spezielle daran, darauf wies er mich hin, sind (irgendwelche) besonders groß und fast eckig ausgesparte Kanalöffnungen, die für besonderen Bumms sorgen sollen. Wie weiß ich nicht. Aber ich verspreche Euch, wenn ich ihn mal wiedersehe (mehr dazu unten), befrage ich ihn noch mal zum Thema Hondakolben.
    Natürlich brauchten die Schwalben mit der Automatikkupplung irgendein besonderes Getriebeöl, aber daß Hydrauliköl ein anderes Schmierverhalten besitzt (und logischerweise auch eine andere Viskosität, Kompressibilität, Wärmeleitverhalten und Hygroskopilität), weiß sogar ich. Ne dinne Briehe schmiert nih. Darüberhinaus hielt ich die entweder völlig ausgeglühten oder noch mit zornig Anlaßfarben verschönerten Getriebeteile selbst in der Hand. Außerdem Philos - brennen unter Luftabschluß geht mit Sicherheit! Hier irrst Du! Drei Gegenbeispiele:
    1. Kohleflöze konnen prima brennen ohne Luft und das mitunter sogar monate- oder jahrelang. Da gibt es so eine amerkanische Geisterstadt, die seit vielen Jahren auf einem brennenden Flöz vor sich hinstirbt...
    2. Wer kennt nicht die berühmte Jack London-Geschichte aus seinen "Südseeabenteuern", in der er beschreibt, wie ein im Rumpf brennendes Holzschiff sich von Insel zu Insel schleppt, auf seiner Suche nach einem Hafen? Man macht "einfach" nur die Luken dicht, läuft nicht mehr übers glutheiße Deck und hat am Besten schon immer ein Gebet im Halse stecken...
    3. Kurz vor Kriegsende entwickelten wir noch verbrennungsmotorgetriebene Torpedos.


    So. Jetzt mal zu meinem Torpedo. Ich habe den Meister nicht mehr angetroffen, die ganze Woche nicht. Mein Roß steht noch immer ohne Kolben da. Vielleicht ist bei ihm in der Familie wieder was krank oder das Kolbennachschleifen, wegen der zwei kleinen Klemmer, dauert so lange. Aber das ist alles hypothetisch; wenn ich ihn nicht antreffe, dann kann ich ihn nicht fragen. Auch Timos Diskussionsbeitrag habe ich noch ausgedruckt in meiner Tasche und konnte ihn noch nicht darob ins Kreuzverhör nehmen. Was für Zylinder und Kolben er verbaute, werde ich ihn auch fragen, aber dazu muß ich mich kommende Woche mal etwas intensiver an den Hörer hängen, versprochen.
    Zum Abschied habe ich aber noch eine nette Neuigkeit:
    Wir sind auf der Titelseite!! Die aktuelle Ausgabe (8) der "Partisanen - Almanach für Unangepaßtes" zieren mein Roß, meine Tochter und ich!! Das freute mich ungemein. Das Heft enthält die Ergebnisse der Projektwoche vom Mai, über die ich hier in diesem Strang schon schrieb. Auch das Bild habe ich hier schon mal veröffentlicht, aber da wußte ich noch nicht, daß es einst Titel werden würde. Und falls mir jemand nicht glaubt, hier ist der Verweis zum Herunterladen der Publikation:


    https://www.kulturaktiv.org/partisanen-8/


    oder


    https://www.kulturaktiv.org/wp…turAktiv-partisanen-8.pdf


    Natürlich kann die Broschur in Papierform auch bei "Kulturaktiv Dresden" gegen einen Unkostenbeitrag von fünf Euretten plus Versandkosten bestellt werden, falls einige Simsonfahrer sich dieses Werk in ihre Hausbibliothek stellen mögen...
    Die Idee, beim Angrillen in Bautzen im Frühling einen "Sifode-Stammtisch" zu etablieren, finde ich gut. Das sollten wir tun! Bis dahin ist mein Roß hoffentlich fertig und auch Philos kann sich dann ein Bild machen. Aber Suhl oder Bernau ist mir von hier aus zu weit. Jetzt wo meine Orks allmählich anfangen zu vermenschlichen, muß auch ich wieder lernen, meine Kreise weiter zu stecken, aber das geht nur langsam. So wie mein Monteur. Und damit schließt sich der Kreis. Bis zum nächsten Mal grüßt


    Tilo

    Kilometerstand: 11 605


    Noamde.


    Da hab ich ja wieder mal was behauptet...
    Danke Timo für Deine erschöpfende Antwort. So wird es wohl sein, der Profi fährt sich auf eine Stammarke ein und bleibt bei dieser. Bei meinem Monteur sind es (ich frug ihn noch mal explizit) M.Z.A. und Lang-Tunig. Beim vorigen Male schwärmte er mit glänzenden Augen von (in Simsons passende) Hondakolben. Ich werde Deinen Beitrag demnächst mal ausdrucken und mit dem Meister darüber diskutieren.
    Ach ja, der Meister. Keene Zeit, der Guddste. Sonnabends brachte ich mein Roß und da lagen auf dem OP-Tisch die Innereien eines Motors (Der Meister erzählte es mir: Irgendsoein jugendlicher Hirsch füllte statt ordentlichem Getriebeöl ein Hydrauliköl in seine Maschine. Infolgedessen glühte das ganze Getriebe aus.). Dann sagte er mir, daß er vor dem nächsten Sonnabend sowieso nicht in seine Werkstatt kommt. Scheiße! Es ist immer noch so schön, da will man fahren. Nun ja, als ich vorgestern abend mal durch seine Scheibe illerte, stand eine grüne Bimmel auf dem Tisch, aber meine gottseidank direkt daneben und mit demontierten Kolben. Es wird also schon werden...
    Vorigen Sonnabend war ich (nachdem ich mein Roß einlieferte) mit meiner Karpatenkalesche (die jetzt endlich, endlich hinten rechts wieder eine Scheibe hat: Die des vierten Händlers paßte. Das war ein Akt, der Einbau, so schön leicht, wie beim Trabbi wars definitiv nicht. ) zum A.K.F.-Abgrillen in Bautzen und traf mich mit Großmeister Sandfurz. Spontan erkannte ich ihn an seiner Maschine. Er war gerade dabei, sie auf einen Leistungsprüfstand zu schieben. Das Diagramm, welches er anschließend bekam, befriedigte ihn. Mir sagte es nichts. Dann tranken wir ein Bier und liefen über den Platz. Er zeigte mir seine Maschine und wies mich auf eine Menge mir bis dato unbekannter feinster technischer Verbesserungen hin und ich staunte manches Mal. Es war sehr kurzweilig, sich mit ihm zu unterhalten und wir verabredeten uns für das Angrillen irgendwann im Frühling.
    Also, auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Der Herr Sandfurz, Colonel ist ein sehr angenehmer Zeitgenosse und arm ist die Forenseite dran, die glaubt, es sich leisten zu können, Persönlichkeiten wie ihn zu vergruseln. Es ist sehr schade, daß wir ihn nicht mehr haben!
    Das restliche Simsontreffen war lala. Der Leistungsprüfstand war eine gute Idee, der A.K.F.-Konsum bot einen zehnprozentigen Rabatt auf seine Waren und das Bier war mit zwo Mark der Halli Landskron auch noch akzeptabel. Einige schicke Restaurierungen waren zu sehen, einige nette Umbauten auch (eine hatte vorn kleine Doppelscheinwerfer, was mir sehr gut gefiel), aber auch eine Menge grausamst übertunter Simsonopfer (wie zum Beispiel eine gemarterte Schwalbe ohne Federn, die direkt über dem Asphalt schliff - ekelerregend, das arme, gequälte Fahrzeug!). Dann war noch ein Stand, da war ein Star angebunden, dessen Hinterrad man entzündete und kreisen ließ. Cui bono? Selten sah ich dämlicheres. Schön war noch, daß es geschenkt A.K.F.-Bretter gab und zwar in vier Farben, wie meine Kinder herausfanden und von jeder eins mitnahmen...
    So. Drückt mir die Daumen, daß mein Monteur bald wieder Zeit hat. Bis zum nächsten Mal grüßt
    Tilo

    Kilometerstand: 11 605


    Noamde.


    Nee, da muß ich mal entschieden eine Lanze für meinen neuen Stammonteur brechen. Das ist definitiv keine Feld-, Wald- und Wiesenwerkstatt. Der Meister ist genauso integer wie mein Alter Freund R. - und das will schon etwas heißen. Schließlich sagte er ja vorher, daß umgedüst werden müsse, nur daß es derartig schnell zu einem kleinen Klemmer gekommen sein soll, verblüffe ihn schon etwas. Aber sämtliche nun entstehenden Kosten trage er als Garantieleistung, versprach er mir. Das zu hören erleichterte mich...
    Das Problem des Meisters ist nur, daß er neben seiner beinahe altruistischen Simsonwerkelei noch einer "normalen" Erwerbstätigkeit nachgeht und nur in die Werkstatt kann, wenn Weib geneigt und Kind nicht krank sind. Und er ist allein, er hat nur eine Hebebühne und die jugendlichen Simsonfahrer jeden Alters rennen ihm die Bude ein. Da bin ich schon froh, daß ich so schnell einen Termin bekam.
    Ja, das scheint so eine fundamentale Glaubensfrage unter Simsonfahrern zu sein: MZA oder AKF. Ich hab nur grad vergessen, welcher Sekte Jünger mein Monteur ist, aber von einer ist er es ganz bestimmt, das weiß ich...
    Gestern abend besuchte ich meinen Briefkasten und fand einen Zettel des D.P.D. ("Dümmster Paketdienst Deutschlands"), dem ich entnehmen konnte, daß er meine neue Karpatenkaleschenscheibe nicht, wie es jeder andere Zusteller auch macht, bei einem der zahlreichen Rentner in unserem Mietshause abgab, sondern an das entferntestmögliche Ende unseres Ortes fuhr, um es dort in einer N.K.D.-Filiale zu verstecken. Kennt jemand Lao-Tse? Von ihm stammt die Weisheit: "Wenn du es eilig hast, mache einen Umweg." Die kannten vor ein paartausend Jahren im Reich der Mitte schon das Internetz. Sensationell!
    Kommenden Sonnabend nun fahre ich, nachdem ich mein Roß in die Werkstatt gebracht habe, im Auto nach Bautzen zum Abgrillen. Dort treffe ich hoffentlich Colonel Sandfurz zu einem analogen Gespräch. Ich bin schon ganz neugierig, diesen telephonscheuen "simsonforum.de"-Veteranen kennenzulernen.


    Bis zum nächsten Mal grüßt
    Tilo

    Kilometerstand: 11 605


    Holla allerseits.


    Probleme, Probleme, Probleme.
    Nun hab ich mein Roß wieder und hab es dennoch nicht wieder. Dienstags konnte ich es holen. Kilometerstand: 11540. Stolz händigte es mir der Meister aus mit dem Vermerk, daß eventuell noch korrekt Um- oder Nachgedüst werden müsse. Also fahre ich wieder einen Motor ein. Die ersten Kilometer nicht schneller als fünfundvierzig. Was für ein Spaß! Doch dem Motor fällt es spürbar schwer, die fünfundvierzig überhaupt zu erreichen. Am nördlichen Ortsrand dann bleibt er plötzlich stehen und ich rutsche kurz auf Gummi, bevor ich die Kupplung ziehen kann. Er springt sofort wieder an und drei Kilometer weiter, ich wollte nach einem Abbiegen gerade Hochschalten, passiert es erneut. Wieder springt er gleich an und den Rest der Runde von knapp dreißig Kilometer schleiche ich ereignislos durch die Gegend, manchmal überholt von überlegen grinsenden Simsonfahrern.
    Außerdem geht das Gas jämmerlich schwer, ich wußte nicht, daß man auch einen Vergaser einfahren muß - ich hatte noch nie einen neuen. Nach ein paar Kilometern wird mir die Hand taub. Da hilft nur Schütteln. Manchmal stirbt der Motor kurz ab, bevor er sich erholt und weiterläuft. Also muß doch Nachgedüst werden.
    Freitag fuhr ich zur Kontrolle des Reifenluftdrucks und danach noch eine kleine Runde zu meinem drittliebsten Badegewässer, dem "Naherholungszentrum Schlegler Teiche" (ein außerordentlich liebevoll konserviertes Refugium mitteldeutscher Siebzigerjahre-Badekultur), knatterte fröhlich ums Becken, erwiderte freundlichst die Grüße der in der Sonne picknickenden Rentner und erschreckte das inzischen zur Großfamilie angewachsene Schwanenpaar (die blöden Viecher scheißen die ganze Liegewiese zu). Heimwärts überschritt ich die Fünfzigkilometermarke und versuchte, die Fünfzig zu erreichen. Es gelang und dreimal war ich auch schon kurz im vierten Gang.
    Als ich Sonnabends mit Auto zum Rapport beim Meister erschien, wiegte er bedächtig sein weises Haupt und meinte: "Nuh das worn zwee Klemmer, Du da mußsch nochma reingucken." Doch der frühestmögliche Termin, den er mir gab, ist nächsten Sonnabend. Ich hatte schon die Klinke in der Hand, da meinte er noch lapidar: "Fohrrokke die Woche besser nimmi." So ein Mist! Da wird das Wetter noch einmal bombastisch und ich muß Autofahren. Nun ja, vorige Woche räumte ich mit einem weinenden und einem weinenden Auge die Badesachen aus dem Wagen und wappnete mich, trotzig dem Herbst ins freche Angesicht zu blicken. Ich hab noch eine halbe Flasche Sommerrotwein, die werde ich wohl als Kühlerfrostschutz verwenden...
    Apropos Karpatenkalesche: Die erste Zehnmarkscheibe des westpolnischen Autoteilehändlers aus dem Küstriner Vorland erwies sich als Sanderoscheibe. Interessanterweise stand das sogar drauf. Die nächste Scheibe, die ich für den doppelten Preis bestellte, via Ebay witzigerweise wieder bei demselben Fachmann, schickte er dann gar nicht erst ab, weil er behauptete, die paßt bei mir sowieso nicht und ich habe ja eine linke bestellt. Ich guckte noch mal in sein Angebot, tatsächlich stand da "Tür rechts hinten". Meine folgende Mehl, in der ich ihn händringend bat, mir doch bitte irgendwie zu einer Scheibe zu verhelfen, ignorierte er. Fairerweise bekam ich aber die siebenundzwanzig Zacken via Paypal zurück. Auf den fünfzehn Euretten für die Sanderoscheibe werde ich wohl sitzenbleiben, denn wenn ich die für sieben Euretten abschicke, um die zehn dann wiederzubekommen, na, ich weiß nicht, ob ich schon so verzweifelt bin...
    Vorsichtig geworden schrieb ich den zweiten Händler erst an und frug ihn, ob seine Scheibe denn paßt. Nun habe ich knapp eine Woche vergeblich auf seine Antwort gewartet und Sonnabendabend bei einem weiteren Händler eine für dreiunddreißig Zacken bestellt. Nun bin ich ziemlich neugierig, was man mir da in den Briefkasten stopfen wird...
    Den Steinschlagschutz an dem neuen Auspuff habe ich dran. Es sieht schick aus! Die zwei linken Blinker gehen auch wieder. Es war mein Fehler: Als ich im Frühjahr die oberen Schrauben der hinteren Federbeine gegen Edelstahlvarianten tauschte, habe ich Esel die Leitung eingeklemmt. Ungelogen: Das ist mir als alter Elektriker im Leben noch nicht passiert! So was peinliches. Aber auch wenn ich nicht fahren kann, werde ich kommende Woche die Augengummis der vorderen Stoßdämpfer tauschen. Sie sind nach nur fünf Vierteljahren völlig rissig. Doogt halt nüscht mehr, das Zeuch...
    Ja, Meister racingcologne, da gebe ich Dir völlig Recht! Aus einem thematisch nur vage fixierten Offtopicstrang Beiträge herauslöschen, weil sie nach der subjektiven Ansicht eines Zensors offtopic sind, das widerspricht schon eklatant dem gesunden Menschenverstand. Aber he! - haben denn die Mächtigen ihn jemals besessen?
    So. Heute nun der letzte Teil: "Aus der Klamottenkiste V". Das ist der fetzigste von allen und ich hob ihn mir für den Schluß auf. Das sieht knorke aus! Das hätte ich auch gern! Kennt sich da jemand aus? Werden diese alten ES/TS-Knieschutzbleche noch gefertigt oder gehandelt? Da ich ja in diesem Salatgartenstrang gern meine Ideen sammele, um sie mit Euch zu diskutieren, freue ich mich, wenn hier jemand einen Link oder Tip dazu beisteuert. Vielen Dank.


    Bis zum nächsten Mal
    Tilo

    Kilometerstand: 11 570


    Noamde,
    da war die Zensurbehörde ja wieder fleißig mit der Schere unterwegs. Offtopic hin oder her, ich wiederhole mich, ich kenne Herrn Sandfurz, Colonel nur über diese Seite. Wenn ich ihn also zu einem analogen Gespräch treffen will, sollte folgender Aufruf gestattet sein und nicht wieder gelöscht werden:


    Holla Toby, wenn Du das noch liest - Schreibe mir mal eine Mehl an meine linksstehende Adresse! Danke.


    Ansonsten habe ich mein Roß wieder und bin heute auch schon ein Stück gekrochen, aber selbst jetzt, über zwei Stunden nach dem Absteigen, sind meine Finger noch steif. Beim nächsten Mal schreibe ich mehr.
    Bis dahin grüßt


    Tilo

    Kilometerstand: Ich war zwar jetzt in der Werkstatt und guckte, hab es aber vergessen.


    Guten Abend.


    Was bin ich für ein Schlurks. Da tönte ich einst, daß ich mich nun wieder häufiger melden mag und dann mache ich es nicht. Ich kann nicht. Es ist komisch. Nun, da ich temporär meiner Simson beraubt bin, fehlt mir jedweder Elan, hier eine Meldung zu verzappen. So als wäre die Mohpeete das Rückgrat meines Selbstbewußtseins. Aber das ist doch Mumpitz. Glaube ich...
    Nun scheint der Sommer ja doch langsam zu Ende zu gehen, obwohl ich jeden Tag noch trotzig im immer kälter werdenden Wasser des wundernetten Ruppersdorfer Kleinstfreibades mich zu aalen versuche. Mein Lieblingsgetränk an heißen Sommertagen, ein trockener Rotwein (der temperiert sich sonst von selbst) geht nur noch krümlig durch die Kehle, aber es ist schon ein seltsam Vergnügen, im ansonsten vollen Becken nun ganz allein zu baden. Naja, fast allein, die zwei quieckenden Orks begleiten mich ja immer. Mein Sohn hat seinen Badebetrieb schon Anfang September eingestellt, aber meine Tochter begleitet mich ganz tapfer. Sensationell, wie die das ohne Rotwein so aushält...
    In der vorigen Woche kam ich nicht umhin, mal ein ganz dummes Gesicht machen zu müssen. Da stand ich fast nackt, bekleidet ausschließlich mit Gartenlatschen und Badehosen, neben meiner Karpatenkalesche, Typ Logan, und stellte fest, daß alle Türen zu sind und der Schlüssel drin liegt. Neben dem Telephon, das war gut zu sehen. Also griff ich mir einen herumliegenden Ziegelstein und überlegte kurz, welches Fenster es denn sein soll. Hintere und Hecktürfenster wirkten sehr massiv verklebt, also entschied ich mich für eine der hinteren Türen. Dort schlug ich zu. Abends saugte ich die Karre aus und baute ein provisorisches Sperrholzfenster ein. Doch rechts war eine doofe Entscheidung: Selbst mir als versiertem Fahrer fällt es schwer, aus einer Parklücke rückwärts heraus in den Verkehr zu stoßen, so ganz ohne Schulterblick. Mein Rat an Euch alle: Nehmt das Fenster hinten links, wenn es Euch mal erwischt.
    Unser kreiseigener Autoverwerter sagte mir dann später, es gäbe keine Loganersatzteile, diese Fahrzeuge werden einfach nicht verschrottet. Dann rief ich in der Großautoverwertung in Kodersdorf bei Görlitz an. Die sagten mir das Gleiche. Kurz bevor ich Panik bekam, schaute ich bei Ebay und staunte. Türscheibe hinten rechts für elf Euretten. Sofort schlug ich zu. Nun hoffe ich, daß sie paßt, wenn sie kommende Woche eintrifft.
    Ansonsten ist nun auch die Sommerkinosaison vorbei. Es war wieder zauberhaft. Nun sinkt der Sommerkinodirektor in seinen wohlverdienten zehnmonatigen Winterschlaf...
    Zur Sache:
    Ich habe mich jetzt mal des Firmenbusses versichert und mein herzloses Roß umgeparkt. Nun steht es hier im Duuhrfe, in der Kleinstwerkstatt, auf dem Operationstisch. Mein alter Motor ist nicht mehr, er war nach 11,5 Tkm tot. Die Distanzscheiben, die links und rechts vom Kolben auf der Kolbenwelle sitzen, um ein seitliches Spiel im Zylinder auszuschließen, fehlten. Nun sagte mein alter Freund A., er habe sie sicher eingebaut und ich glaube ihm das auch. Als aber der auf mich außergewöhnlich integer wirkende Monteur ihn öffnete, fehlten sie. Dafür fand er jede Menge Metallspäne im Kurbelgehäuse. Vielleicht hat es die Dinger völlig zerlegt? Also hatte der Kolben ein seitliches Spiel. Als Folge dessen, trug er die Spuren von zwei Klemmern (von denen ich keinen bemerkte!) und ist unbrauchbar. Der Zylinder geht noch, wenn man ihn auf dreiundsechzig Kubik aufschleift. Durch das seitliche Spiel starb auch die Hubscheibe. Eine Quisquilie nebenbei: Bei der Demontage stellte sich noch heraus, daß die Firma Ost2Rad aus Stützengrün, von der ich justament auf den Tag genau zwei Jahre eher dieses Regenerationsset kaufte (und unter deren Telephonnummer es immer so freundlich "Diese Nummer ist nicht vergeben" düdelt), mir nur eine verstärkte Kurbelwelle berechnet hatte, aber keine geliefert. Es war eine ganz normale.
    Nun ist der Motor wieder zusammen- und eingebaut. Als ich dort gestern kurz vorbeihüpfte, erfuhr ich noch weiteres. Er baute mir noch eine anderen Vergaser ein, einen elfer und keinen achter mehr. (Der war ja noch, umgedüst zwar, von der alten S50.) Rumm wie numm - mir bleiben es böhmische Dörfer. Jetzt soll sie, wenn sie fertig ist, angeblich sogar achtzig Sachen machen. Ich sagte: "Um Gottes Willen, so schnell will ich ja gar nicht fahren!" Der Meister grinste. Aber dann kam gleich noch eine Hiobsbotschaft: Als er nach dem lästigen Blinkerdefekt suchte, bemerkte er temporär Rauchwolken vom Sicherungsbrett aus und stellte eine Spannung von dreißig Volt in den Blinkern fest. Was die Vape da macht, war ihm gestern noch kryptisch. Im ungünstigsten Fall ist der Blinkgeber kaputt. Aber genaueres wußte er noch nicht, da kam ihm erstmal ein Essimotor dazwischen, der war ganz dringend. Wenn er jetzt nicht noch weitere entsetzliche Defekte ausgräbt, soll die Maschine am kommende Wochenende fertig sein. Ich werde sie diese Woche noch mal besuchen fahren...
    Dafür verkündete mir der Meister stolz, daß er Bilder vom Schattenreiter auf dem Operationstisch bei Gesichtsbuch gepohstet hat. Ich begrüßte es und lud ihn im Gegenzug mal hierher ein. Doch da ballte sich sein sonst stets freundliches Gesicht zur Faust. Er verneinte entschieden und sagte, er hasse Foren, da träfe man nur Idioten, die nicht helfen und sich nur lustig machen. Da mußte ich ihm schon widersprechen. Ich sagte ihm, auf "simsonforum.de" gibt es nur offenherzige, altruistische und tiefenversierte Simsonfreunde. Da hab ich doch Recht, oder?!
    Bevor der Sommer ganz verschwindet, soll es noch mal warm werden. Da mag man gar nicht an den Winter denken, muß es aber doch, allerspätestens, wenn Ihr "Aus der Klamottenkiste - Teil IV" gelesen habt. Tips zur Winterpflege jetzt, ich weiß, das ist so erotisch, wie Schokoladenweihnachtsmänner Anfang September, aber da muß man halt durch.
    (Tja Lord Helmchen, ich hab die Bilder vom Teil 4 und fand noch die vom Teil 3. Die werde ich jetzt auf den von Dir empfohlenen Strang mal parallel hochladen. Aber Teil 1 und 2 löschte ich. Als Dau denkt man sich ja, wenns im Internetz steht, isses für alle Zeiten gesichert und ich muß mir keinen Festplattenplatz damit füllen...)


    Da habsch mich zwar nu ne Weile nich gemeldt, aber dafür isses diesmal n bissl mehr. Und wenn mein Roß wieder rollt, fällt es mir auch wieder leichter.
    Bis dahin grüßt
    Tilo


    P.S.: Toby, wann ist nun dieses AKF-Abgrillen in Bautzen?

    Kilometerstand: weiß ich gerade nicht, sie steht zerlegt in zwei Werkstätten...


    Ein schneller Gruß Euch allen.


    Ja, Lord Helmchen, aber wie verlinke ich es dorthin?
    Mein Motor liegt diese Woche in der Kleinstwerkstatt auf dem Operationstisch. Sieht schlimm aus, aber ganz genaues wußte der nette und integre Meister, etwa meines Alters, leider noch nicht, er muß erst ins Kurbelgehäuse, gucken, ob die Hubscheibe noch geht. Beim nächsten Mal kann ich genaueres mitteilen und die bisherigen Vermutungen sind erstmal zu umfangreich, um sie zu notieren.
    Daher nun: Aus der Klamottenkiste Teil III.


    Gruß Tilo