Kilometerstand: 12 819
Grüzi mitanand!
Das freut mich, danke für Eure Beiträge!
Bei der Menge Deiner spannenden Um- und Aufbauprojekte Timo, erübrigt sich fast zwangsläufig die Frage, ob Du noch andere Hobbies hast. Deine Photos sind wieder sehr gelungen! Ich erinnere mich auf Anhieb gar nicht, daß Du schon mal von Deiner TS berichtet hast, sieht aber schön original aus. Da hast Du wohl Deine schicke grüne Maschine gar nicht mehr angemeldet?
Jaja, das ist so eine Sache mit der Mobilität im Alter. Wenn ich dem Weibe ankündige, mal so dreivier Tage zu einem Simsontreffen zu fahren und sie mit den Orks alleinzulassen, dann fehlt das gewisse Quantum Verständnis. Wahrscheinlich wird es besser, wenn die Zwerge etwas älter sind, erste und dritte Klasse ist doch noch etwas winzig. Gestern abend haben wir es erstmalig gemacht: Ich ging mit dem Weib in die Sauna und von sechs bis halb zehn blieben die beiden unbeaufsichtigt in der Wohnung. Alles klappte. Sie spielten, aßen und gingen zur Zeit ins Bett. Als wir heimkamen, schliefen sie bereits. Wunderbar!! Wieder ein kleines Stückchen Freiheit ist zurückgewonnen!
Das andere große Problem liegt nun mal in der Geographie. Dieser, unser, mein Dreiländereckzippel Zittau ist nun mal auf drei Seiten von Grenze umgeben. Wer dort rauswill, muß nordwärts fahren. Während Ihr in vier Himmelsrichtungen nach in der Nähe befindlichen Simsontreffen sucht, habe ich nur eine. Und da ist nun mal das An- und Abgrillen in Bautzen mit rund fünfzig Kilometern die naheste Möglichkeit. Mein Roß ist getankt und ich bin willig! Wenn ich mich bemüßigt fühlen sollte (oder einer von Euch) werde ich einen kleinen Wimpel mit der Aufschrift "Sifode" basteln, da erkennen wir einander. Also falls Euch Bautzen nicht zu weit entfernt ist, könnte man dann dort das eine oder andere Landskron Pilsener Bier schlürfen... (Ich bin aber auch noch nicht über Hinweise auf Simson- oder Jawatreffen irgendwo in Nordböhmen gestolpert, sollte mich aber wundern, wenn es da nicht auch eine Szene gäbe...) Und dann ist ja auch noch das nette Kleinstsimsontreffen Mitte Juni bei mir um die Ecke in Niederoderwitz, doch das ist für Euch ja noch weiter.
In meiner kurzen Schwalbezeit Anfang der Neunziger und bei meinen Freunden, die etwas aus der K/SR4-Reihe fuhren, gab es genau dasselbe Problem mit dem Gas. Aber damals hortete ich noch Kistenweise Essiteile. Und da nahm ich einen von dessen Griffen, die paßten und es fiel nicht auf. Außerdem bedient sich ein Wickelgas leichter als ein Ziehgas.
Aber Marko, mit der Maschine brauchst Du Dir doch keine Ausrede einfallen zu lassen, da hast Du doch eine! Dein Ausrittsbericht hat mir gefallen. Meine photographische Leidenschaft lag auch zwischen 1990 und 2007 brach. Als die Sippschaft nach der Wende keine Bildentwicklungen von mir mehr wollte und es überall diese kleinen schwarzen Automatikapparate gab, deren Bilder immer quietschebunt waren und gelangen (und deren Bilder immer so viel größer waren als das aufgenommene Motiv) hatte ich keine Lust mehr und gab fast alles weg. Siebzehn Jahre später schenkte mir jemand eine veraltete Digitalkamera, auf deren Speicherkarte bis zu sechzehn grieseliger Bilder paßten! Da fing ich sacht wieder an und als ich im Jahr darauf eine Brückenkamera und zwei Jahre später meine erste Digitalspiegelreflex kaufte, da war ich wieder voll drin. Zur Zeit muß ich mich allerdings echt zum Photographieren zwingen, momentan schreibe ich lieber...
Hallo Oteka. Was ein hochgebogener Obergurt ist, erklärte mir Timo einst. Aber von der anderen unschönen Sache kann ich mit Schuhgröße 48 einfach nicht lassen: Mein Kickstarter ist zwei Zähne höher, ansonsten ist mir das Antreten zu anstrengend. Wie furchtbar waren erst diese Klappkickstarter, gemacht für Pygmäenfüße! Du hast übrigens Recht, Zehkich, alle, die nicht das stabilisierende Metallschutzblech hatten (egal ob S51 oder S70), hatten ihr Plastecrossschutzblech oben an so einem Metallding hängen, das die Stoßis zusammenhält.
Manchmal hatte ich schon den Eindruck, daß mir hier ein paar arge Jangster über den Weg liefen, aber das ist lang her und da ich fast nur in diesem Strang unterwegs bin sehe ich sie selten. Hier sind wir doch alles ganz nette ältere Herren, oder? Und auch unser junger Ritter der "Merseburger Schar" ist durchweg erfahren und hilfsbereit, entspricht also auch nicht diesem Klischee. Apropos Alter. Ich kaufte gestern für 37 Zacken mein neues Mopedschild. Ich hole es mir immer in so einer Kleinstnebenzweigfiliale der HUK. Bis vor zwei Jahren noch füllte die freundliche ältere Dame mir den Zettel mit der Hand aus. Das ging schnell. Jetzt muß sie das über den Rechner machen und ausdrucken. Nun dauert es viel länger als vorher. Während ich wartete, fiel mir aus Versehen ein Bonmot aus dem Munde, das ich Euch nicht vorenthalten mag. Sie frug meine Daten ab und ich antwortete: "Sähnse, ich gehöre nun mal zu der immer kleiner werdenden Gruppe von Simsonfahrern, die noch älter sind als ihre Maschine..." (72/78)
Das Schild ist grün und ich habe die Buchstaben WKG. Aber außer "Wehrmachtkampfgruppe" oder "Wirrkopf Gerd" ist mir noch nichts lustiges eingefallen...
Gestern endlich war ich bei meinem Simsonengel. Wie er seine Werkstatt öffnete, kamen auch gleich einige Simsonfahrer mit ihren Autos angefahren, brachten dem Meister Devotionalien in Form von Bier und schauten uns über die Schulter. Sie waren auch keine Jangster, alle locker über dreißig und angenehmen Wesens. Sofort machte ich Werbung für Timos Airparktreffen, aber sie waren sehr konventionell und ließen nur das Treffen in Suhl gelten. Auf meinen Einwurf, das sei ja furchtbar weit, grinsten sie und meinten, sie brächten ihre Simson auch nur im Hundefänger dahin.
Ich drückte die nächste Motorrate ab und der Meister las die Zukunft meiner Maschine aus dem Ölbild. Er war zufrieden. Es sah noch ölig aus, roch ölig und enthielt keine, auch am Magneten nicht, größere Brocken. Dann wechselte er den Simmerring von außen. (Bei kaputten Dichtring auf der Kickstarterwelle Timo, sammelt sich das Öl auf der Unterseite des Ganghebels und verschmiert die Schuhe. Aber der ist erst neu im September, mein Ganghebel trocken. Ich sah es ja aus dem Simmerring herauströpfeln und sich auf der Motorunterseite sammeln. Und der Simmerring war noch vom Erstaufbau 16.) Als Simsonengel das Motoröl nachfüllte, fluchte er ein bißchen, weil er die Schlitzkontrollschraube so schwer aufbekam, doch mein leises Lästern überhörte er geflissentlich. (Auch auf die Gefahr hin, mir bei ihm einen Minuspunkt einzufangen: Ich werde die Imbusschrauben wieder nehmen, wenn ich sie finde, ich hab sie ja noch irgendwo liegen...)
Zum Abschluß noch was, um die Diskussion hier frisch zu halten: Simsonengel und seine Gefolgschaft unterhielten sich, vor Ehrfurcht fast flüsternd, über das zuletzt gebaute, sagenumwobene, sehr selten zu findende und angeblich ganz ganz dolle Strich vier Duo, mit Lenkungsdämpfern. Geheimnisvoll!
Bis zum nächsten Mal.
Tilo