Beiträge von [email protected]

    Kilometerstand: 6813


    Na so was. Da will mal wieder keiner mit mir reden...
    Ich sprach jetzt mit meinem alten Freund R. Er sagte mir, die Arbeit der Flensburger Behörde zum Zwecke der Wiederinverkehrbringung von DDR-Fahrzeugen sei gar nicht hoch genug einzuschätzen und wir sollten für ihr Dasein und ihre Arbeit dankbar sein. Wenn R. das sagt, dann stimmt das auch und sollte ich in diesem kleinen Strang, den ich als den meinen zu bezeichnen einfach nicht lassen kann, irgendwann etwas unfreundlich klingendes darüber gesagt haben sollte, dann bitte ich das hiermit zu entschuldigen und als ungesagt zu betrachten.


    Jetzt hatte ich die erste Regenfahrt. Das vordere Drittel meines Schutzblechs bekommt noch etwas hochgeworfenes Flugwasser ab, aber ich bleibe jetzt (wenn man von dem von oben fallenden Regen absieht) endlich trocken. Nun kann der Simson S-Klasse Schwingenträger als ausgereift propagiert werden und ist serienreif!! Ich sitze schon am Telephonhörer und warte auf die Anfragen der Industrie...


    Ich sah jetzt einen herrlichen Aufkleber:


    "Ich muß kein altes Moped fahren.
    Aber ich will!"


    Das ist doch zauberhaft, oder? Ich wünsche Euch allen ein gesegnetes Wochenende (mal wieder was für die Klugscheißer: jaaaa ich weiß, das Wochenende beginnt erst morgen, aber hier in Deutschland kann man Wünsche durchaus auch eher aussprechen) und ab Montag soll das Wetter dann auch langsam wieder besser werden.
    Bis zum Wiederlesen grüßt


    Tilo


    P.S.: Jetzt muß ich doch mal ein Peehess anhängen, sonst heißt es wieder, in meinem Dorfe stünde eine doppelte Post:
    Morgen hab ich sowas wie Geburtstag, da bin ich ein ganzes Jahr auf dieser dollen Seite, mitten unter Euch! Glückwunschtelegramme bitte hier abgeben, für voluminösere Geschenke dann bitte meine Postadresse erfragen. Danke!

    Kilometerstand: 6772


    Ein Gruß in die Runde.


    Erstmal etwas vornweg: Jaaa Locke, auch wenn sich Deine Aussage auf die Ribifork bezieht, hast Du, glaub ich, aus Versehen, den Satz gebildet, der die ganze Schwingegabeldiskussion auf einen allgemein faßlichen Satz reduziert: Ich kann mit einer Vorderradschwinge rücksichtsärmer auf ein vor dem Vorderrad sich türmendes Hindernis zusteuern. Brilliant. Das könnte ein Satz aus dem Handbuch der Fahrwerksforschung sein...


    Heut nun mal wieder etwas neben dem Thema (für die, die ihre Muttersprache verlernten: "offtopic").
    Zu diesem Behufe möchte ich Euer Interesse auf ein kleines und völlig nutzloses, aber von mir äußerst geschätztes, originales Simsonzubehörteil lenken: Die "B.B.V.V.". Ja, wer kennt sie nicht, die gute alte B.B.V.V.? Ich schätze mal, die meisten von Euch, denn diese Bezeichnung fiel mir vor dreißig Jahren ein, als ich sie kennenlernte. Wie das Ding wirklich heißt, weiß der Kukuck... Hier die Geschichte der Blinkerbefestigungsvollverkleidung (soweit sie mir bekannt ist):


    Als 1986 der SR50/80 nach langer Ankündigungszeit endlich auf den Markt kam, befanden sich die neuen sechseckigen Blinker, aus welchem Grunde auch immer, noch nicht in der Produktion. Diese kamen erst mit der Markteinführung der MZ ETZ 251 im Jahre 1988. Also rüstete man den Roller einstweilen mit den bewährten Rundblinkern aus, die seit der Markteinführung der S50 1975, mit geringfügigen Änderungen (u.a. Schrauben erst von vorn, klobigeres Grundgehäuse, andere Muster in der Leuchtabdeckung), als Standartblinker an vielen Fahrzeugen Verwendung fanden. Damit nun dieser Blinker dem neuen Modell sich besser anpaßt, im Stil der plasteliebenden Achtziger, er auch ein bißchen leckerfetziger aussieht, enwarf man für ihn die Blinkerbefestigungsvollverkleidung. Er war erhältlich in der Ausführung mit Schraubenlöchern und ohne Schraubenlöcher (ich weiß gar nicht mehr, warum ich die mit Loch habe - die ohne Loch ist schöner). Das ist sensationell: Die arme DDR, sonst nicht mit Überflüssigem um sich werfend, verbessert ein bewährtes Produkt, nicht um es praktischer zu machen, was in der DDR Gang und Gäbe gewesen wäre, nein, ausschließlich um es zu verschönern!! (Hier gehören mal zwei Ausrufezeichen hin.) Ich meine, in dieser Nische müßte die Simsonforschung noch nachgraben. Mit der Umstellung der Zulieferer auf die sechseckigen Blinker waren die Tage der B.B.V.V. eigentlich gezählt, aber die DDR-Wirtschaft produzierte genung, daß ich die gesamten motorisierten Zweiräder meines Lebens (für die Krümelkacker: mit Ausnahme derer, die diese Blinker nicht hatten) mit ihr ausrüstete. Ein völlig überflüssiges Zubehörteil, aber ich sage, es ist wunderschön und behaupte, daß das mal gesagt werden mußte, was hiermit geschehen ist.


    Mögen die Fahrsteige uns gewogen bleiben. In diesem Sinne grüßt


    Tilo

    Kilometerstand: 6679


    Das war ´ne Woche und ich bin noch immer in Eile. Wer weiß, wann ich nächste Woche mal dazu komme, hier eine kurze Meldung zu bringen.
    Eine Regenfront ist durch, aber eine Regenerfahrung habe ich noch immer nicht - ich war mit Auto unterwegs.
    Ja, wo isser denn nu, der Unterschied zwischen Schwinge und Ribifork?


    Ich wünsche einen gesegneten Sonntag Euch allen.
    Tilo

    Kilometerstand: 6627


    Das ist die berühmte Kreidler Florett?? Sie erinnert mich an einen Star, doch die Vorderradschwinge ist interessant konstruiert, sie hat nicht, so wie bei dem Simsonschwingenträger, diesen "Knick" zwischen dem "Lenkrohr" (?) und der Stoßdämpferflucht. Also an meinem Fahrwerk ist nichts schwammig, alles geht straff und direkt, alle Lager sind neu. Aber vielleicht ist der Knick das Geheimnis und Simson war nur schlauer als Kreidler? Zurück zur Florett: Wer kennt noch Dietmar Wischmeyer vom "Frühstyxradio", der "Kleine Tierfreund", der mit seiner Kreidler immer fröhlich durchs Unterholz brach? Unvergessen sein bester Sketch (als Tierfreund), wo er einen Mercedes S-Klasse und eine Kreidler Florett vergleicht und, dreimal dürft Ihr raten welches, eins von beiden Fahrzeugen überragend abschneiden läßt. (Wenngleich ich persönlich die Westmohpeete, die Zweiradfan uns hier am 01. August präsentierte, viel schöner finde).
    ...aber jetzt lese ich gerade im Text "Hercules"? Ist die "Florett" nun von Kreidler oder "Herkules"?


    Ja, mein alter Freund R., den ich hier auch schon zitierte, sagte mir schon, daß es bei einigen heutigen Haiteckluxusmotorrädern schon noch Schwingen gibt, da sie aufgrund der Verwindungssteifheit der Telegabel überlegen sind. Da hatte ich also recht mit meiner Vermutung... (Ich hänge mal ein paar Bilder an, die die Internetzsuchmaschine mir zu diesem Thema gab.) Mit der Ausnahme des Bremsverhaltens allerdings, wenn bauartbedingt beim vorderradbremsen das Vorderrad zusätzlich noch auf die Straße gepreßt wird, erhöht es die Bremswirkung; Meister DeSk, ich hätte es nicht besser sagen können.


    Morgen habe ich einen anstrengenden Tag, ich hoffe, ich schaffe es, mich kurz zu melden. Bis dahin grüßt


    Tilo

    Kilometerstand: 6539


    Morjen,
    Du meinst wohl das Bild dieses schicken Westmopeds? Jaja, schicke Karre... Dein Gedanke ist durchaus interessant. Aber der Hauptgrund ist, meines Wissens, wirklich nur der höhere Fertigungsaufwand.
    Wer kümmert sich denn heutzutage noch um Ästhetik? Guck doch mal in einem Internetzkaufhaus oder aus dem Fenster: Die wenigen wirklich schönen Produkte, die man heutzutage kaufen kann, beruhen auf jahrzehntealten Entwürfen.
    ...so wie die Simson S-Klasse halt...


    in diesem Sinne grüßt Tilo

    Kilometerstand: unverändert


    ...bin immer noch nicht aus dem Bureau raus...
    Christian: Ich hab ja auch ein schönes Strebenschutzblech. Nun die Frage: Über oder unter den Schwingenträger? Drüber paßt nicht und drunter sieht es so aus. Man hätte vielleicht das Schwalbestarsperberhabichtschutzblech "liften", also reduzierend ausschneiden können, aber das erschien mir schon wieder zu kompliziert. Das ist eher was für harte Bastler...
    Zwiebel: Der Spritzlappen hängt zum Behufe des Spritzschutzes dort. Bisher flog eine Wasserwolke nach vorn und klatschte durch den Fahrtwind auf mich. Ein Freund gab mir den Crossertip (hat man angeblich früher wirklich so gemacht) eines Stücks breiten Klebebandes. Daraus entstand meine Version des innenliegenden Spritzlappens. Und wenn das Rad wirklich in die Nähe dieses kleinen Winkels kommt, dann nur nachdem beide Vorderstoßis brachen oder mir diese jemand stahl. Und wenn dies passieren sollte, sind Beschädigungen des Mantels meine geringste Sorge, sonst bleiben sie weit, weit entfernt... (Ich sagte doch, sie federn straff.)


    Bis munne


    Tilo

    Kilometerstand: 6506


    Danke Elektrozwiebel, ich finde auch, daß es nun wesentlich besser aussieht. Es erinnert mich ein bißchen an das Schutzblech eines frühen Eisenschweins. Nicht bis ins allerletzte Detail schön, aber die Funktion erzwingt nun einmal die Form (und die Vorgabe durch das Rohschutzblech). Aber soll ich Dir wirklich erklären, wozu ein Spritzlappen nützlich ist?!
    Und Christian, find ich gut, wenn Simsonfänns Deines Alters auf eine gute Erscheinungsform achten, das ist ja in der Altersklasse eher selten, wenn ich da manche Umbauten sehe... Aber was für eine Schutzblechform schlügest Du mir denn vor? Ich bin weißgott für gute Ideen immer zu haben...
    Noch immer hatte ich bisher keine Regenfahrt. Das muß nicht schnell gehen, das kommt früh genug...
    Am Wochenende war ich (mit Auto) beim Traktortreffen in Kemnitz. Dort fuhr eine spannende Umbauschwalbe herum (u.a. tiefergelegt und mit Enduroesse), war aber immer so schnell an mir vorbei, daß ich den Fahrer leider nicht zum Halten nötigen konnte. Schade, die hätte ich gern als Bild hier gezeigt, aber vielleicht kommt sie mir noch mal vor die Linse.


    Bis demnächst


    Tilo

    Kilometerstand: 6380


    Guten Tag allerseits,


    nun nehme ich mir schon seit zwei Wochen vor, wieder einen etwas längeren Bericht zu verzapfen, doch schaffe ich es heut wieder nicht. Während ich dies schreibe, müßte ich schon zwanzig Kilometer westlicher sein und photographieren. Meine Bureauzeit ist mir irgendwie immer zu knapp...
    Aber die Bilder sind fertig. Hinten neue Stoßis und das neue Blech. Auch hier ist keine Beeinträchtigung des Scheinwerferkegels feststellbar. Der Kluuh vonnt Jannze: Ich ließ für den integrierten Spritzlappen einen kleinen Winkel einarbeiten. Nun brauche ich nur noch eine Regenerfahrung, aber diese kommt früh genug, da will ich nicht drängeln, ich bin sooo froh, daß der Sommer, kurz vor seinem Dahinscheiden, noch einmal sein Haupt erhebt...
    Ansonsten: Keine besonderen Vorkommnisse. Die Maschine läuft und ich bin noch immer verliebt in die ihre Erscheinungsform...


    Euch allen gute Fahrt. Bis nächste Woche


    Tilo

    Kilometerstand: 6032


    So, diese stessige Woche liegt nun hinter mir. Die nächste wird etwas entspannter und ich werde voraussichtlich etwas mehr Zeit für diesen Strang haben.
    Das Teil ist dreitausend Kilometer dran und mein Motor sechstausend Kilometer alt, also auch eine Woche der Rekorde. Vorige Woche bauten wir die neuen Schwingenlager hinten ein. Was bin ich für ein Dunkeltaps: Da predige ich die Schönheit eines Vollschwingenfahrwerks und baue vorn gute neue ein und vergesse die Lager der Hinterradschwinge. Diese waren mehr als fertig. Aber nun klebt die Maschine wieder am Asphalt und ich kann mich in die Kurven legen, bis der Spiegel an der Straßenoberfläche kratzt und ich mich am Biegungsende mit der Hand wieder in die Senkrechte drücken muß.
    Von Flensburg kam noch keine Antwort zu meinem MKH/H 283/70.


    Der Sommer ist zurück. Euch allen ein gesegnetes Wochenende wünscht


    Tilo

    Kilometerstand: 5862


    Eigentlich wollte ich gerade höflich dafür um Verzeihung bitten, daß ich nicht, wie Freitag angekündigt, mich gestern meldete, da muß ich sehen, daß ein Censor, welcher von Beruf Feuerwehrmann, meinen Beitrag löschte. Warum nimmt er dazu kein Feuer, sondern meinen Beitrag? Sonnabend früh dreiviertel sechs brennt wohl nichts in Norddeutschland...
    Leider befand es der Censor nicht für wichtig genug, uns einen Löschgrund anzugeben, so daß ich annehmen muß, es handelt sich hier um einen Akt reiner Willkür.
    So schließt heute sehr verstimmt und sein angekündigtes Thema auf unbestimmt verschiebend


    Tilo