Beiträge von [email protected]

    Kilometerstand: 7836


    Guten Tag allerseits.


    Ich rief jetzt mal spaßeshalber in Flensburg an, um nach zwei Monaten Wartezeit vorsichtig nach den Hängerpapieren zu fragen. Die Kollegin war sehr freundlich, fand den Vorgang wieder und diese Woche noch soll ich sie in den Händen halten. Alles wird gut, man muß nur fest daran glauben.


    Ich habe das Moped jetzt mal über Nacht im Schuppen gelassen, nicht auf dem Ständer, sondern, mit eingelegtem Gang, an die Wand gelehnt, leicht nach rechts geneigt. Als ich es anderntags wieder herausholte, sah ich eine Ölpfütze, nicht viel, etwa drei Eßlöffel voll. Ausgetreten war es aus einem kleinen Langloch, genau auf dem Stoß zwischen Getriebeblock und Lichtmaschinendeckel. Das ist seltsam. Hat jemandanderer das auch schon beobachtet oder kann es mir eventuell erklären?


    Bei uns war dieser Tage Sturm und darauf folgte ein ausgiebiger Regen. Am Tag danach mußte ich dem Weibe nachfahren, das mit einer Horde Halblinge im hinterstenlegenen Teile eines entfernt noch parkartigen Buschs im Schwemmsand einer Flußbiegung wühlte, da sie, wie sie mir telephonisch mitteilte, etwas vergessen hatte und mich bat, es ihr zu bringen. Die unbefestigten Wege waren durch das Wasser schon wie Schmierseife, die Schicht Laub darüber tat ihr Übriges. Wenn nun noch ein geringes Linksrechtsgefälle dazukam hatte die Maschine die Neigung, spontan mit dem Vorderrade seitlich wegzugleiten. Da wurde das Fahren zu einer netten Herausforderung... Durch das leichte Hochwasser war es mir nicht einmal möglich, männlich - sportiv direkt bis auf die Sandbank zu brettern, schade eigentlich. Da ich das Areal wie meine Anoraktasche kenne fuhr ich heimwärts eine andere Route, hier mußte ich Bruchholz kleintreten oder das Roß liebevoll über die großen umgestürzten Bäume herüberheben. (Nur einer der unzähligen Vorteile einer Simson.) Doch das Wegrutschproblem blieb...


    Zu Hause dann angekommen betrachtete ich mir meinen Vordermantel genauer. Ich persönlich finde ja die meisten modernen Profilschnitte sehr häßlich und fahre bisher ausschließlich die Heidenauer mit dem klassischen Schnittmuster. Während ich seit Jahrzehnten auf der Straße damit sehr zufrieden bin, ist das meines Erachtens aber für Geländefahrten unter den oben beschriebenen Umständen ein denkbar ungeeigneter Schnitt. Außerdem ist mein Mantel ziemlich weit heruntergefahren. Über eine Änderung der Bereifung denke ich schon lange nach. (Gern hätte ich vorn und hinten Dreinuller, aber ich glaube nicht, daß ich diesen vorne noch dazwischenbekomme.) Durch die veränderte Ästhetik des Vorderbaus wird aber auch ein komplett anderes Aussehen des Mantels mir nun erträglich und damit möglich. Gut aussehen täte ein Würfelzuckerstollen, Heidenau stellt da noch was schickes her. Allerdings hatte ich noch nie einen solchen. Ich habe ein paar Fragen dazu, bitte helft mir mal: Wie fährt er sich allgemein? Wie anders fährt er sich auf trockener Straße, in Kurven? Wie verhält er sich bei Regen, in Kurven, im Gelände? Und - wie schnell raspelt sich das Profil auf dem Asphalt runter? Für Auskünfte bedanke ich mich.


    So. Scheißwetter über Deutschland. Vom Hochsommer in den Spätherbst. Seit Tagen nur eiskalter Regen. Aber jetzt sollen sie endlich doch noch kommen, die goldenen Tage des Oktobers. Ich bin voll Vorfreude. In diesem Sinne grüßt
    Tilo

    Kilometertstand: 7629


    Euch allen wünsche ich einen gemütlichen Wochenbeginn.
    Ich danke Dir für die Antwort, Sirko.
    Jaja, das mit der Familie kommt mir bekannt vor...
    Na, da kann ich ja, getreu meiner Finanzpolitik der kleinen Schritte, die Einzelteile sukzessive zusammenkaufen. Soeben erstand ich bei Ebay eine neuwertige MZ-Nabe, die auf dem Bild aussieht, als wäre es noch Friedensware. Da habe ich die dafür schon mal liegen... (Dann schicke ich sie halt weiter nach Hamburg.)
    Eine stressige Woche liegt vor mir, ich wünsch, es wär schon Sonntag...


    Bis zum Wiederlesen verabschiedet sich
    Tilo

    Kilometerstand: 7597


    Ich bin wieder ´n bissl im Streß, daher heute nur ganz kurz. (Interessiert sich jemand je für Sportdokumentationen? Ich weiß, ich weiß, urst schwer da Publikum zu requirieren...)
    Elektrozwiebel, ich tanze nicht auf beiden Huxten, Dein Verweis funktioniert bei mir leider nicht...
    Habt trotzdem Dank.
    Endlich noch ein bißchen Sommer...
    Ich wünsche ein gesegnetes Wochenende Euch allen
    Tilo

    Kilometerstand: 7508


    Danke für den Ratschlag. Nachdem ich die Sache überschlief, muß ich sagen, finde ich die Idee einer bulligen Bremstrommel im kleinen Rad doch viel faszinierender.
    Die zwei Bilder des Originalnabenbremsenumbaus sind interessant. Schade, daß keine Bilder der Einzelteile dabei sind. Ich habe bei SFnett mal diagonal geguckt, aber ohne Suchfunktion finde ich da nüscht. Die Anregung ist aber gut, man müßte für mein Roß dann eine Schwalbehinterbremstrommel so umbauen.
    Bin in Eile...
    Bis morgen
    Tilo

    Kilometerstand: 7462


    Vielen Dank für die Auskünfte.
    Das ist ja was ganz feines, was der Herr Totoking da baut. Es sieht schön bullig aus und die Bremse packt gut, sagt er. (Also, es ist jetzt nicht so, daß ich den Eindruck habe, schlecht zu bremsen, aber etwas besser könnte es schon sein.) Vierhundert Euro kostet sein (modifiziertester) Umbau und knapp vierhundert kostet die Scheibe. Mmmmh... Da fällt die Wahl schon ein bißchen schwer. Nun ja, ich werde in den nächsten Tagen den Herrn mal anschreiben, er macht ja durchaus den Eindruck eines integren und freundlichen Zeitgenossen. Nur nicht jetzt, jetzt muß ich endlich mal aus diesem Bureau herauskommen...


    Bis demnächst grüßt
    Tilo

    Kilometerstand: 7389


    Vielen Dank für all die Auskünfte.
    Wie bitte soll ich aber eine MZ-Trommel in die Simson einbauen können? Das ist mir völlig schleierhaft. Weiß jemand, wo die Einbauanleitung steht und kann mir den Verweis dorthin senden? Danke. Und wie ist das mit Kastenschwinge gemeint? Gab es da eine für Simson? Ist mir halt auch völlig neu...
    Der Schwingenscheibenbremsumrüstsatz ist aber urst schick und ich glaube, es gefiele mir, das Ding vorn dran zu haben, denn es sieht so herrlich bullig aus. Doch für 389 Neumark muß ´ne Oma lange stricken... Na ja, wenn ich jeden Monat ´nen Zehner zurücklege, dann kann ich es in drei Jahren schon fast kaufen...


    Bis (hoffentlich) morgen grüßt
    Tilo

    Kilometerstand: 7287


    Xahuri Genossen.


    Danke Knallfrosch. Ein Mann ein Wort. Dann werde ich mal weitertippen... (Was ist eine S50N Spezial?)
    Mensch, Schreggl, muß man ganze Beiträge zitieren, nur um zu sagen: "Jaaaah, mit Feder hab ichs auch schon gesehen...". Beim flüchtigen Vorabblick denke ich sofort: "Boah ey, haben mir die Leute aber viel geschrieben. Das ist aber schön, da habe ich was zu lesen." Die Enttäuschung kommt beim zweiten Blick, wenn ich sehe, daß die ganzen vielen schönen Worte nur wieder von mir sind...
    In diesem Zusammenhang: Danke Peter für endlich mal einen etwas wortreicheren Beitrag und die freundliche Erklärung. Daß es vorkonfektionierte Forensoftware gibt ist mir ehrlich neu.
    Seit gestern nun habe ich einen verlängerten Spezialständer aus einem geheimen Berliner Simsonforschungslabor. Ein feines Teil. Jetzt muß ich richtig Kraft aufwenden um das Fahrzeug aufzubocken, so hoch steht es. Und kaum daß man denkt, man ist mal rum, bekommt man neue Tips, was man noch verbessern könnte... Aber das muß bis Oktober warten, ich bin gerade ein bißchen pleite.
    In diesem Kontext habe ich mal eine Frage, nur so, bis jetzt noch ohne jeden Hintergedanken (Ich will ja auch im Folgejahr noch etwas haben, wofür ich Geld ausgeben kann):
    Gibt es eigentlich für Schwalbestarsperberhabicht einen Vorderradscheibenbremsennachrüstsatz?
    Worin unterscheiden sich eigentlich "simsonforumpunktnett" und "simsonforumpunktdeheeh"? Bloß Gongurrenz? Ich finde diese Seite hier viel hübscher gestaltet.


    Bis zum Wiederlesen grüßt
    Tilo

    Kilometerstand: 7219


    Ja, hallo erstmal,
    dann bin ich aber schon daran interessiert zu erfahren, wozu es hier überhaupt "Benutzerränge" gibt?
    Da ich ja sowieso mit jedem reden darf und nicht erst einen gewissen Rang erreichen muß um die geneigte Aufmerksamkeit alter "Urgesteine" zu erhalten, ist das doch ziemlich obsolet. Und da ich im Leben noch nie einen Kerzenschlüssel vergaß und auch "Simsonspezialisten", "Werkstattschrauber", "Monitorhelden" oder sogar die gottähnlichen "Moderatoren" nicht davor gefeit sind, hin und wieder einmal Vergaserdüsen zu reinigen, manifestiert sich hier deutlich eine gewisse Portion Nonsens, die mit einem Summenzeichen versehen und mit "liebtmich"-Faktoren multipliziert auch nicht viel gehaltvoller wird. Nun ja, machtokke...
    Wofür stehen eigentlich die drei Sterne unter meinem ertippten Titel?


    Bis (hoffentlich) morgen grüßt


    Tilo

    Kilometerstand: 7091


    Nein, ich meine nicht die "liebtmich"-Funktion, ich meine die Punkte. Wenn Punkte vergeben werden, dann impliziert es automatisch den Gedanken, sie zu sammeln um etwas dafür zu erhalten. Wofür sonst sollten Punkte vergeben werden? Wollt Ihr ernsthaft behaupten, irgendein Programmierer dieser S.F.-Seite hat diese Funktion überflüssigerweise hineinprogramiert und sie läuft einfach so nebenher und ist doch nur für die Katz?
    "Oh, guten Tag Herr Simsonforum, nett Sie kennenzulernen. Ich hab hier einszweidrei quadrilliönchen Punkte, was bekomme ich dafür?"
    "Ja, Tach, kleiner Simsonfahrer, weißt Du, Du darfst Sie Dir gern ausdrucken, und falls dort, wo auch der Kaiser zu Fuß hingeht, kein Papier mehr liegt, dann nimm doch diese."
    "Vielen Dank, großgütiger Herr Simsonforum, welch opulent Geschenk Sie mir da machen..."


    Gruß Tilo

    Kilometerstand: 7065


    Ich komme mal wieder nicht aus dem Bureau los...
    Nun gut, auch hier bei S.F. ist nichts, das mich länger von der Arbeit, oder davon, nun endlich nach Hause zu fahren, abhält.
    Euch allen ein gesegnetes Wochenende wünscht


    Tilo



    Doch noch ein P.S.: Ich sah gerade, bei der Profilansicht werden erhaltene Punkte angezeigt. Wofür bekomme ich diese und wofür kann ich sie verwenden? Bekomme ich bei 10TPunkten eine werksneue Simson geschenkt?

    Kilometerstand: 7028


    Guten Tag allerseits.


    Heute habe ich etwas für Euch. Falls jemand diesen Strang genau las, wird er mitbekommen haben, daß das Basteln und Schrauben so meine Sache nicht ist, mal abgesehen von der visionären Vollendung des nur fast perfekten Simson S-Klasse-Entwurfs. Doch etwas hab ich da noch...


    Wir lieben die Produkte aus dem Hause Simson und preisen deren Namen wo immer wir entlangknattern, aber da gibt es ein Teil an unserem Fahrzeug, da haben beim Entwurf die Herren Entwicklungsingenieure, nun sagen wir mal salopp, ein wenig geschlafen. Ich weiß nicht, ob es anderen so ähnlich geht wir mir in meinen frühen Mopedjahren, aber mir gelang es nie, bei keiner Karre je, den Bremslichtschalter sicher einzustellen. Im häßlichsten Fall hatte ich mal Dauerlicht, das beim Bremsen ausging oder schlimmer, es geht mal, aber man hat Angst, die Bremse nachzustellen, obwohl händeringend nötig, weil es danach vielleicht nicht mehr bremslichtet. Kurz vorm Zusammenbruch, ich glaube mich zu erinnern mit den Frühjahrsmodellen 89, bekamen die Kollegen aus der Simsonentwicklungsabteilung die Sache aber dann doch brilliant in den Griff: Mit einem am Bremsgestänge (und das ist das Geniale an der Idee: Vor (!) der Variable der ganzen Bremstrommelfedermechanik die Bremslichtinformation abzugreifen) befestigten Drahtzug, der einen hoch an sicherer Stelle sitzenden Microtaster betätigt. Eine tolle Sache, aber Myriaden von Mopedfahrern quälten sich noch mit der Altentwicklung herum. All denen kann nun geholfen werden.


    Es muß in der zehnten Klasse gewesen sein, im 88/89er Schuljahr einer allgemeinbildenden Polytechnischen Oberschule (P.O.S.), ich quälte mich mit Mathe, Russisch oder Stabü herum, die Gedanken bei der Karre in meiner Garage, da kam mir, den glasigen Präschlafblick auf den Schultisch gerichtet, die Idee zur Lösung dieses Problems. Nun gibt es Bereiche in unserem Leben, bis zu denen die unselige Plastifizierung des Alltags noch nicht (und hier gottlob bis heute nicht) vorgedrungen ist: Der gute alte deutsche Schnellhefter. Nur Pappe und Karton...


    Bauanleitung
    1. Wir befreien den Bremslichtschalter aus seiner Verpackung. Wir trennen den Abfall und benutzen die Kartonage zum Anfeuern und bringen das Metallband zur Sekundärrohstofferfassungsstelle.
    2. Wir zeichnen nach Bild 1 einen Schrägstrich auf den Schalter und lassen es uns von einem lokalen Spengler dort durchtrennen oder wir nehmen einfach eine Papierschere.
    3. Nun halten wir halten einen Bremslichtschalter und einen Ersatzbremslichtschalter glücklich in den Händen. Letzteren verwahren wir gut oder verbauen ihn an der Ersatzsimson.
    4. Nach Hinterraddemontage biegen wir den inneren Altkontakt hoch oder kneifen ihn ab. Die Kontaktschraube verwenden wir weiter oder tauschen sie aus durch ein metrisches Pendant.
    5. Wie auf Bild 2 halberwege ersichtlich, dann den Bremslichtschalter außen auf der Kontaktschraube zwischen die M5 (?) Kontermuttern montieren. Anschließend Hinterradmontage.
    6. Die Justage des Bremslichtschalters erfolgt per Hand.


    Dolle Sache, was? Bei 21 Watt Lichtleistung fließt genug Strom, daß der Kontakt immer sicher ist, aber dennoch brennt sich der Schalter in Jahren nicht runter. Und diese meine fetzige Erfindung benutze ich, an allen Simsons und MZs die ich je fuhr, seit beinahe dreißig Jahren. Er funktioniert immer sicher und kann bei Bedarf leicht nachgestellt werden.
    So. Handel außerhalb des Flohmarktes: Dieser quasi unbezahlbare Bremslichtschalter kann für nur 99 Euretten im Zweierpack bei mir bestellt werden. Versandkostenfrei!


    Am Fernsprechapparate lauernd


    Tilo

    Kilometerstand: 6979


    Danke, danke, danke, nicht alle auf einmal...


    So. Aufmerksame Lesefröschchen (Max Goldt) dieses kleinen Stranges werden in dieser Sekunde festgestellt haben, daß ich, eine korrekte Funktionsweise des Tachometers und Kilometerzählers ad hoc voraussetzend, die Viertausendkilometermarke gestern überschritt. Noch immer ist alles in der Ordnung, keine Risse, keine abplatzende Farbe, keine weiteren Imponderabilien, dafür aber noch immer Zufriedenheit (jetzt mit dem neuen Schutzblech erst recht), eine stete Begeisterung über Schönheit und Fahrkomfort, ja fast schon eine gewisse Verliebtheit in mein gutes altes Roß, die nicht abklingen will...
    Heute bin ich leider wieder in Eile, aber werde beim nächsten Mal einen etwas längeren Beitrag schreiben (dann habe ich sogar ein Geschenk für Euch).
    Heute war ein derartiger Sturm, daß ich auf gerader Strecke den dritten Gang nicht verlassen konnte und überland kaum schneller als fünfzig wurde. Häßlich waren die Seitenböen, da halfen mir auch meine zwoeinhalb Zenter nicht...


    In diesem Sinne: Immer schön rechts bleiben!


    Tilo


    P.S.: Ob es in diesem Sommer noch mit abbaden klappt?