Beiträge von Wolfspirit

    Hi,
    ich kaufe mir jetzt die Tage einen gebrauchten M541 Motor.
    Der M53 von mir ist es nach Meiner Meinung nicht Wert, überholt zu werden. Da kaufe ich mir lieber einen Regenerierten M541 für einen etwas höheren Endbetrag.


    Ich wohne in einer Gegend, wo es sehr viele steile, lange und hohe Berge gibt. Da fährt man schonmal 5 km steil Bergauf.
    Bei einem Berg, der z.B permanent an einem Stück 5 km Bergauf geht, möchte ich nicht langsamer als 40 km/h im 2 Personen Betrieb fahren.
    Der regenerierte M541 hat bereits eine stärkere Kurbelwelle von der S70.


    Nun ist die Frage, ob ein ordentlicher 60 ccm² Zylinder Satz mit einem ordentlichen AOA3 Auspuff aus Edelstahl, neuen Vergaser und einem 12 er Ritzel genügt.
    Der geplante Vergaser ist ein BING. Sofern ihr meint, dass er die richtige Wahl wäre.


    Zusammenfassung:
    -60 ccm² Zylinderkit - Preis ist egal (Aufbohren möchte ich nicht)
    -AOA3 aus Edelstahl von LT
    -BING Vergaser (oder ein 21 mm RZT, sofern dieser wirklich ordentlich läuft)
    -12 er Primärritzel (Ich möchte auf der geraden bei 11.000 U/Min. auf keinen Fall schneller als 80 km/h fahren. Eher weniger.)
    -RZT Luftfilter



    Was meint ihr? Wird das in etwa passen?

    Die Durchflussmenge ist in Ordnung.
    Ich hatte zuvor einen "trocken" Test mit Wasser unter dem Wasserhahn gemacht. Da tropfte hier und da ein wenig Wasser durch.
    Jedoch gibt es diese Probleme im Montierten Zustand nicht. Es fließt kaum langsamer, als wenn kein Filter montiert wäre.


    Leider hat der Filter doch eine Schwäche. Er ist nicht Dicht.
    Der FILU Benzinfilter schwitzt am Gewinde ein wenig von dem Gemisch aus.
    Werde mich Morgen im Baumarkt des Vertrauens oder im "KFZ Laden" nach einem geeigneten, Benzinfesten Dichtring umsehen.
    Dann sollte dieses Problem behoben sein. Abgesehen davon macht der Filter etwas her.


    Der direkte Vergleich mit dem blauen MZA Schlauch und dem schwarzen AKF Shop Schlauch hat ergeben, dass der schwarze sich mit einer Schere sehr sauber und gerade abschneiden lässt.
    Das geht mit dem transparenten MZA Schlauch nicht. Zudem ist er sogar noch dehnfreudiger. Kurz gesagt, der schwarze Schlauch ist, abgesehen davon, dass man den Spritdurchlauf nicht sieht, viel besser. Jetzt ist das Gesamtbild stimmiger.




    ! Update


    Mir ist gerade etwas aufgefallen. Ich glaube, dass der Hersteller das Firmenlogo falsch herum auf den Filter Platziert hat.
    Wenn ich den Filter nun umdrehe, sollte er nämlich nicht mehr auslaufen (schwitzen) können. Die Filterwirkung wäre dann noch immer gewährleistet.
    Auf Bild 2 kann man erkennen, dass zudem die Hälfte mit der steileren Neigung am stutzen oben ist. Die linke Hälfte auf Bild 2 ist die Hälfte, auf der das Firmenlogo ist.


    Was meint Ihr? Der Test folgt morgen.



    ! Update 2 (03.07.2016)


    Mit dieser Sanitärdichtung ist der Benzinfilter furz trocken.
    Man muss die originale Dichtung dennoch weiter verwenden. Zusätzlich wird eine dieser Dichtungen, die man auf dem Bild sehen kann, verwendet.
    Ich habe diese Dichtung in einem Hagebaumarkt in der Sanitärabteilung gekauft. Es waren 2 Stück in der Packung. Gekostet haben die, wenn ich mich nicht irre, knappe 2€.



    Warum machst du 2 Freds für ein und dasselbe Thema auf?
    Vielleicht solltest du die Ursache beheben anstatt die Symptome zu bekämpfen. So einen Tank zu reinigen is nicht so schwierig.


    Nun, das eine ist eine Kaufberatung und dieser Fred ist ein Testbericht mit ordentlichen Fotos.
    Ich fand es wichtig, dass es endlich mal brauchbare Fotos von dem Benzinfilter im Netz gibt. Selber habe ich verzweifelt nach brauchbaren Darstellungen gesucht, aber keine gefunden.


    Mein Tank ist nahezu Rostfrei. Dennoch lösen sich hier und da ein Paar kleine Teilchen, die den Vergaser schnell zusetzen.

    FILU Benzinfilter 5x8,2mm


    Ich kaufte mir diesen Filter, da ich wie viele andere sicherlich auch, des öfteren Probleme mit dem Vergaser hatte.
    Der Vergaser hatte relativ häufig Probleme mit Verunreinigungen, die aus dem Tank kamen. Diese bestanden in der Regel aus winzigen Rostpartikeln, die sich in der Schwimmerwanne ansammelten.
    Dadurch ist es dann entweder nicht möglich Vollgas zu fahren, oder überhaupt fahren zu können. Je nachdem, wie groß die Schmutzpartikel sind, bzw. wie viele sich angesammelt haben.


    Der Benzinfilter macht auf den ersten Eindruck einiges her.
    Er ist erstaunlich schwer, ordentlich verarbeitet und besitzt ein sehr feines Sintermetall Sieb.
    Das Gegenstuck, welches Oben ist und den FILU Schriftzug tragt, hat im inneren einen Dichtring. Dieser dichtet den Benzinfilter innen ab.
    Nachdem ich vor längerer zeit hier im Forum ein Thema eröffnet habe, in welchen es um eine Kaufberatung für einen Benzinfilter ging, kam ich zu dem Entschluss, das ein Benzinfilter mit einem Sintermetall Filter das sinnvollste und beste wäre. Daher wurde es ein FILU Benzinfilter. Was mir jedoch auffällt ist, dass der Benzinschlauch nur sehr schwer auf den Stutzen aufzuschieben ist. Trocken ohne ein Schmiermittel habe ich es nicht schaffen können. Erst ein leichter 2T Ölfilm am Stutzen brachte den Erfolg. Ich verwendete einen Benzinschlauch aus dem AKF Shop. (Siehe Bild 1)


    Ich habe den Eindruck, dass der Benzinschlauch ein wenig zu stark gedehnt wird. Jedoch sitzt er wirklich Bombenfest.
    Eine Schlauchschelle oder alternativ einen Kabelbinder halte ich für vollkommen überflüssig. Man müsste einen geschätzten Druck von ca. 6 kg aufbringen, um den Schlauch wieder abziehen zu können.


    Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem FILU Benzinfilter. Der einzige Kritikpunkt ist, dass der Filter am Gewinde ein wenig von dem Gemisch ausschwitzt.
    Die Durchflussmenge ist in Ordnung.


    1


    2


    3


    4


    5


    6


    7


    8

    Tag allerseits,
    ich habe festgestellt, dass die Nachgekaufte Beru Isolator 260 deutlich schlechter Zündet, als die verschlissene, die zuvor montiert war.
    Die beiden haben optisch ein Paar Unterschiede. Die eine ist in einem helleren Grün bedruckt, die andere in einem wesentlich dunkleren Grünton.
    Zudem hat die hellere Variante einen Kreis neben dem Logo.


    Wo bekomme ich nun die hellere Variante noch zu kaufen?
    Der Unterschied ist dramatisch groß.

    Nun, bei der von dem Vorbesitzer "Restaurierten" S50 B1, sind 2 lange Schrauben verwendet worden, welche am Ende jeweils eine Kontermutter haben.
    Es sind jedoch spezielle "Muttern". Ich weiß nicht, wie man diese Art nennt. Die Muttern sehen genau so aus, wie der Kopf einer M Schraube.


    Ist doch ne stink normale m8 Schraube/Mutter. Die musst du nicht bestellen, die bekommst du in jedem Popel- Baumarkt.


    Größe und Länge von Schrauben bekommt man easy über die Explosionszeichnungen von AKF raus.


    Ok, Danke dir.
    Dann muss ich nur die andere "Mutter" mit tauschen, damit das ganze einheitlich bleibt.


    (Doppelpost zusammengeführt Carpediem)

    Abend allerseits,
    mir ist des öfteren aufgefallen, dass mein M53 Motor geringe Mengen Öl am seitlichen Einfülldeckel verliert.
    Darum wollte ich mit der Unterstützung eines Freundes ein wenig Öl nachfüllen. Wir kippten die Simson nach Rechts. Also auf die Seite, auf welcher der Fußbremshebel sitzt.
    Ich leuchtete mit einer Taschenlampe hinein und sagte ihm, er solle die Simson ganz langsam wieder gerade hinstellen. Doch auch als die Simson gerade stand, sah man kein Öl! Auch nicht in der Untersten Ecke der Abdeckung.
    Ich füllte vorerst "nur" 100ml nach. Dadurch sah man eine ganz geringe Menge an Öl in der untersten Ecke der Abdeckung.


    Nachdem was ich gelesen habe, sollte man so viel Öl hineingeben, bis man an der unteren Kante des Seitendeckels landet.
    Ist das so korrekt?

    Man glaubt es kaum...
    Eine der 2 langen Schrauben, welche die Fußrasten halten, stand etwa 2 cm heraus.
    Die Mutter, die das ganze auf der anderen Seite sichern sollte, ist weg. Dadurch kam die Feder von dem Ständer gegen die weit hervorstehende Schraube, wodurch das ganze klemmte.