Beiträge von Wolfspirit

    Heute wird der Tank noch ein weiteres mal eingenebelt und in 2 Stunden erneut geschliffen mit 2000 er Papier.
    Insgesamt wurden mittlerweile gut 10 Stunden in den Tank investiert.


    Das Braune Bild täuscht, der Tank ist glatt wie ein Babypopo.
    Woher die Farbunterschiede kommen, weiß ich nicht.
    Verwendet habe ich Dupli-Color Metallgrundierungs-Spray von AKF.



    Der 85€ Nachbautank - Unangetastet - Frisch aus dem Karton


    Der 85€ Nachbautank - Unangetastet - Frisch aus dem Karton


    Erste Anpassungen


    Nach einigen Arbeitsstunden, einigen Spachtelschichten, viel Schleifen und letzten Spachtelarbeiten, folgt nun eine weitere Schicht und ein letztes Schleifen, dann ist der Tank bereit für den Außenlack.

    nimm doch das gesamte Tankversiegelungs Set.
    Da ist alles drinne was man zum reinigen und vorherigem Entfetten braucht


    Ja, ist richtig.
    Aber da der Tank eben Rostfrei ist und ich auch nichts entrosten, sondern nur entfetten muss, wollte ich mir jeden Kontakt mit Wasser sparen.
    Denn der alte Tank, der eine Tiefe Beule hat, die erst nach dem Sandstrahlen sichtbar wurde, wurde mal von mir entrostet.
    Obwohl ich den Tank auf der Herdplatte, mit Zugabe von Heißluft und Zuhilfenahme meines Staubsaugers, so schnell wie möglich getrocknet habe, bildete sich erneut eine dünne Rostschicht.
    Das ist der Grund, warum ich ungern Wasser in einen Rostfreien Tank geben möchte.


    Nüchtern gesehen sollte Aceton die beste Lösung sein.


    Bin mir unsicher wie ich den neuen Tank im inneren entfetten soll.
    Der Tank hat 0 Rost, ist aber höchst wahrscheinlich nicht Fettfrei im inneren.


    Wasser möchte ich nicht hineingeben, egal ob mit Spüli oder vergleichbaren, da ich weiß, wie schnell sich eine Schicht Rost bildet.
    Reicht es, den Tank gründlich mit Spiritus zu reinigen, bevor die Tankversiegelung hinein kommt?

    Ich bin mir momentan sehr unsicher, wie ich den Tank lackieren soll.
    Die Versiegelung Kreem Weiß (Original in der Metalldose) liegt bereit, doch die endgültige Farbwahl ist noch nicht abgeschlossen.


    Werde erst lackieren und danach innen versiegeln.
    Derzeit wähle ich zwischen dem klassischen DDR Flammenrot, dem Reinorange, oder dem Wartburg Flammenrot.


    Das Reststück Vollmaterial wurde Testeshalber mit dem Wartburg Flammenrot bersprüht, ohne irgendeine Vorbehandlung.
    Was meint Ihr? ?(




    Diese Lasche unten ermöglicht dem Kotflügel eine gewisse Flexibilität.


    Hallo,
    Ich denke das du diese dünne Blechstrebe an der vorderen Befestigung vergessen hast, sonst würde das Schutzblech ja vorn viel zu tief hängen und fast auf der Erde schleifen?! Ich gehe vom ori. DDR-Schutzblech aus, da dort die Bohrung im Blech wesentlich höher liegt, als der Befestigungswinkel am Rahmen !


    Also hat diese Lasche, neben der Haltefunktion, die Aufgabe, eine Gewisse Federeigenschaft zu übernehmen?
    https://www.akf-shop.de/lasche…ch-hinten-fuer-s50/a-463/

    In der Zwischenzeit war ich fleißig.
    Die neuen Kabel, von dem VAPE Kabelbaum, müssen noch sauber verlegt und fixiert werden.
    Die vordere Felge wurde weitesgehend poliert, ebenso die Holme der Telegabel, welche neben Dreck hier und da grünliche, härtnäckig verkrustete Stellen hatte.
    Die Zündspüle wurde mit einer Schraube durch den Herzkasten fixiert, zudem kam ein neues Zündkabel und ein BERU Kerzenstecker.
    Alle Rahmenschrauben, außer denen der Federbeine, wurden angezogen und mit einer mittelfesten Schraubensicherung gesichert.
    Der alte rostige Lenker wurde durch einen neuen MZA Lenker getauscht.
    Die Armaturen wurden auf den neuen Kabelbaum umgelötet.



    Heute werde ich wohl die Radnabe von dem Vorderrat so weit wie möglich aufpolieren und mit Farbe in der Dose, beim Lackierer um die Ecke, anmischen lassen.
    Der Presto Spachtel, sowie die Tankversiegelung und die letzten fehlenden Teile kommen wohl Morgen oder am Samstag.


    Die neuen Spiegel (ein alter ist Defekt) liegen auch schon bereit.
    Die Testfahrt rückt immer näher und ich freu mich schon.





    Ja, wenn du zu viel Getriebeöl drin hast.
    Stell dein Möp hin, gerade hin, öffne die Ablassschraube auf der Kupplungsseite und lass es ganz raustropfen.
    Dann Schraube wieder rein, Problem gelöst.

    Habs....


    Der alte Tacho wurde Zeitweise mit einem grünen 5050 SMD Schlauch betrieben, welcher angeschlossen werden konnte, wie man lustig ist.
    Dem war auch relativ egal, ob gleich oder wechselstrom. Der ging einfach immer.


    Also habe ich mir, da ich einen H4 Umbau Plane, gedacht, mach so eine 5050 SMD BA7S in den Tacho als Blinkerkontrolllampe.
    Aber genau diese, kann nur in eine Richtung Betrieben werden und nicht wie der 5050er Schlauch, oder die "normale" Birne, in beide Richtungen.
    Daher habe ich nun gut 3 Stunden den Affen für nix gemacht... :whistling::dash::tischklopp:



    MERKE:
    Keine 5050 SMD (BA7S) als Kontrollleuchte verbauen.
    Also Tacho Beleuchtung hingegen 1A.

    Wenn ich den Massepunkt am Rahmen NICHT Blank habe, sodass sich alle Masse Kabel zwar wie im Plan dort treffen, diese aber keinen richtigen Kontakt zum Rahmen haben (Pulverbeschichtung) , ist das womöglich die Fehlerursache?
    Wenn ja dann Schnapp ich mir Sofort den Dremel. Andernfalls wäre es schade die Beschichtung unnötig wegzuschleifen.