Beiträge von Wolfspirit

    LT90 RESO Endsetup: :thumbup:


    Originaler BVF Vergaser 21N1-11 der neusten Bauart (haben wohl von RZT abgeguckt) - (110 zu fett, im Drehzahlkeller gerotze mit AOA2)
    Hauptdüse 105
    Startdüse - 55
    Leerlaufdüse - 35


    Zündkerze - Isolator 260
    Zündung - Vape


    S70 Kupplungskorb
    Übersetzung Original (15/34)

    Luftfilterkasten Original, aber großes Luftfilterblech verbaut


    Spätestens beim 2 Kick ist die Simson an, egal ob heiß oder kalt, Sommer oder Winter.
    Fahre 1:50 + etwa 4 ml für das Gewissen.
    Fahre Motul 800 Road Racing.


    Bin sehr, sehr zufrieden. Die Simson rennt Ihre 90 - 95 km/h, aufrecht sitzend mit 100 kg Fahrergewicht.


    Verbrauch etwa 4 - 5 Liter auf 100 km.
    Der Auspuff ist und bleibt sauber, die Kerze hellbraun.


    Die "Probleme" mit dem RZT Vergaser gingen mir zu sehr auf den Sack, daher habe ich den verkauft und durch einen Originalen BVF ersetzt.
    Doch der Originale BVF brauchte etwas Zuneigung. Der Startkanal war an der Flanschseite mit einem Gussrest leicht verschlossen.


    Man merkt dass der Originale BVF Vergaser besser durchzieht, als der RZT CS Vergaser. Sehr deutlich, wurde mit der gleichen Düse getestet, beide im sauberen Zustand am selben Motor.

    Ja, die "gute" Simson Gabel =O:/
    Habe mir ewig den Kopf zerbrochen, wie ich es besser machen könnte.
    Aber etwas zufriedenstellendes ist mir nicht eingefallen.


    Weiß man denn, was JW an den Gabel ändert?
    Oder wie lange die grob halten?


    Dann würde ich meine Teile zu KW schicken. :b_wink:

    Hi,
    habe bei der Suche nichts spezielles gefunden, nur Indizien.
    Meine Telegabel wurde zuletzt 2017 Überholt.


    Mittlerweile ist es mal wieder so weit.... Selbst bei sehr sanftem Bremsen taucht die Gabel enorm weit ein.
    Daher wollte ich mal in die Runde fragen, was es neues am Markt gibt?
    Gibt es mittlerweile was ordentliches zum Umbauen?


    Hat jemand den Umbau von JW Sport und kann mir Berichten wie die sich fährt?
    http://www.jwsport.de/shop/pro…81abeb148e902a6e70dd9cb6e

    Fahre seit etwa 19. Juni 2018 einen Regenerierten und überarbeiteten Motor von dem Tommy.


    Verbaut ist:
    LT90 Reso
    BVF Original 21 mm Vergaser der neusten Generation (kein LT, ZT, RZT etc.)
    31 Zahn Mitnehmer
    15 Zahn Kettenritzel
    S70 Korb Standard
    4 Gang
    AOA2 (normaler MZA Auspuff und ZT Krümmer)
    Fahre nur Motul 800 1:40



    Bis heute läuft der Motor einwandfrei und hört sich noch immer sehr, sehr Gesund an.
    Von den insgesamt 4 Motoren, die ich hatte, hörte sich das Leerlaufgeräusch und das Hochdrehen, bei dem Motor von dem Tommy, ganz klar am saubersten an.
    Ich bin sehr zufrieden. Werde bei Bedarf erneut meinen Motor zu Ihm schicken.


    Ich bin mir nicht ganz sicher, aber es scheint, als ob er noch immer nicht seine volle Leistung erreicht hat.
    Heute zog die Simson so dermaßen stark, wie nie zuvor.
    Bin etwa 3.000 km gefahren, seit der Regeneration.

    Ich habe mir, neben den schwarz gepulverten Kotflügeln, bei AKF, auch noch einen Satz "passender" Nieten bestellt.
    Die Nieten sind jedoch viel zu lang und lassen es nicht zu, dass man die Teile ordentlich miteinander verbindet.


    Also habe ich den Schmutzfänger in die Hand genommen und bin in den Baumarkt meines Vertrauens gefahren.Ich habe mich für eine verzinkte Rundkopfschraube, welche unter dem Kopf einen viereckigen Schaft hat, entschieden.
    Es ist ein M5x20 Gewinde. Das war leider die kürzeste Version. Aber es passt trotzdem dicke an die Kotflügel, ohne den Reifen zu Nahe zu kommen.
    Der viereckige Schaft passt mit leichten Druck ganz genau in die viereckige Aussparung am Schmutzfänger.


    Nun legt man an der Innenseite eine Unterlegscheibe auf, zudem eine M5 Mutter.
    Jetzt wird das ganze mit mittelfester Schraubensicherung und "ein wenig!" Kraft angezogen.


    Sieht gut aus, passt und hat Luft.
    Allemale besser, wie die zu langen Nieten, zudem stabiler.





    Wenn es der 90er Reso werden sollte, versuch den alten RZT 21 Vergaser zu kaufen, nicht den CS.
    Das nervige stocken beim erneuten Angasen nach längerer Zeit unter Last ist sehr nervig.


    Finde RZT sollte die CS Version verbessern. Die Idee mit der sauberen Luft ist gut, aber so kann es doch nicht bleiben.
    Der 90er Reso hat einen annehmbaren Verbrauch, wenn man den 62 er Düsenstock fährt. Mit dem 64 er Düsenstock war der Verbrauch bei zügiger Fahrweise recht hoch.
    Der Unterschied von dem 64 er Düsenstock zum 62 er Düsenstock im Verbrauch beträgt gefühlt 1,5 - 2 Liter auf 100 km.


    Fahre den Motor nun über 500 km.
    Hört sich gesund an, zieht gut und läuft ordentlich.


    Alles über 80 km/h dauert ein wenig in der Beschleunigung, aber die 60 fährt man spielend auch im 3. Gang.
    Jedoch ist es nervig, dass der Zylinder nach wie vor untenrum bei niedriger Drehzahl stottert. Ich vermute aber, es liegt am RZT CS Vergaser.
    Werde mal Versuchen einen alten ohne das geschlossene System zu bekommen.

    Dann hätte ich diese Probleme mit dem alten 21er nicht. ;) Habe mich dazu entschieden, den Düsenstock 1 Nummer kleiner zu verbauen.
    Habe nun die 105 HD Verbaut, die Nadel ganz unten und den Düsenstock 62.


    Läuft sehr, sehr gut, aber noch nicht Optimal.
    Wenn ich auf der Landstraße schnell fahre, ich dann vom Gas gehe, also entweder mit 80 km/h Teillast fahre oder Standgas und ich dann wieder Gas geben möchte, dann habe ich leider das im Video erwähnte Ruckeln, das etwa eine halte Sekunde anhält.
    Abgesehen davon kann man die Simson so sehr gut fahren. Nun wird die HD Größe weiter verfeinert und wenn ich das "Endsetup" gefunden habe, berichte ich wieder.
    Läuft 92 km/h bei guter Außenluft mit Serienübersetzung und S70 Korb.


    Ich kenne das Filtermaterial der Malossi Matte nicht, aber ich bezweifel, dass diese zu wenig Durchlass hat.
    Bau mal eine 105er, oder was du in der Größenordnung da hast ein und schraube den Luftfilterdeckel ab.
    Fahr ne Runde ohne und danach wieder mit angeschraubtem Deckel. Wenn du einen Unterschied im Vollastverhalten merkst, bekommt der Motor zu wenig Luft.


    Ist dies der Fall musst du für zusätzlichen Sauerstoff sorgen.
    Entwerder setzt du ein weiteres Rohr in den Herzkasten ein, oder fräst einen Durchbruch (ca 4cm Durchmesser) auf die andere Herzkastenseite und lässt in Fahrtrichtung Links den Verschluss unter der Batterie weg.


    Nur ne Dumme Frage, aber wie ist dein ZZP eingestellt und abgeblitzt?




    Der ZZP ist auf 1,5 vor OT eingestellt und abgeblitzt.
    Ich habe alles an Düsen, Nadeln, Düsenstöcken da, was es derzeit für alle Simson BVF Vergaser (M531) am Markt gibt da.
    Egal ob 16, 18, 19 oder 21...



    Werde heute Abend mal im Industriegebiet ohne Deckel fahren. Bin gespannt.


    Was sollte ich denn nun machen?
    Den kompletten Kabelbaum wieder rausreißen und nen Tuning Kasten einbauen?
    Oder gibt es eine leichtere Variante?


    Werde zu Testzwecken gleich noch eine 96 Düse einbauen und ohne Muffe fahren.