Beiträge von Wolfspirit

    Ja etwa 22 Euro für duesenstocke
    aber der 70 euro gaser muss laufen.
    die frage ist, was er dafür gerne hätte


    Einen schön schlechten 16er Fez Gasi hab ich noch hier liegen.


    damit kann ich auch testen.
    denke momentan dass der reso unten extrem ueberfettet und dass es obenrum etwas mehr sein soll.


    also duesenstock, nadel und hd anpassen.


    so der plan.

    Vielleicht magert er auch ab im Drehzahlkeller. So ist es oft bei den CS gewesen. ;)


    mfg
    :b_wink:


    War fleißig am testen.
    Habe die "Unterlegscheibe" unter dem Blättchen im Vergaser entfernt.
    Schon lief der Vergaser um Welten besser und die Simme springt bei jedem Kick an, egal ob kalt oder warm.
    Aber die Beschleunigung hat spürbar nachgelassen.


    Denke ich muss nun wieder größer Bedüsen.
    Bin gespannt ob die Simme dann immer noch läuft, oder ob die Probleme weiter gehen.
    Dann muss wohl der andere Düsenstock rein.

    ich hab ne 90er HD in dem 18,5er RVFK (alte Variante mit 3mm Dichtung) hatte mit 100er HD dann 95er HD angefangen, erst die 90er und Nadel ganz unten brachten den gewünschten Erfolg im LT60Reso wars sogar ne 85er HD und Nadel mittig
    sonst wurde an dem Vergaser nichts geändert. Herzkasten Luftmäßig nicht verändert, den Filter jedoch gegen ein Luftfilterblech von RZT ausgetauscht


    Werde Morgen mal bei besserem Wetter testen, wie die Gurke Rennt, wenn die Nadel ganz unten ist.
    Habe eben die 62, 60, 58, 56 Düsenstöcke bestellt.
    Theoretisch sollte es, mit ein wenig Glück, die 62 sein.


    Dann aber mit einer größeren HD.
    Wie gesagt, mit der 100 HD war die Kerze grau/schwarz, mit der 94 Dunkelbraun.


    Inwieweit macht sich die verlängerte Leerlaufdüse "positiv oder negativ" bemerkbar?
    Oder bleibt alles, bis auf die Zufuhr von Kraftstoff bei niedrigerem Füllstand, identisch?

    Auch wenn die Hauptdüse sich in der Theorie nicht auf das Anspringverhalten auswirken dürfte, tut sie es ja doch irgendwie. Hab ich auch schon beobachtet.
    Ich würde an deiner Stelle als aller erstest deinen Herzkasten bearbeiten. Entweder du Fräst den Original Stutzen heraus und ersetzt die Muffe gegen einen Faltenbalg oder verwendest die fertige Variante von MZA inform des Tuning Kastens und der Muffe. Somit wird das ansprechverhalten des Vergasers schonmal deutlich besser und das Moped stirbt nicht so schnell ab. Weil du ein größeres Luft VOlumen direkt hinter dem Vergaser hast.
    Danach Schwimmerstand korrekt mit Glas einstellen und mind. eine 100er HD verbauen. Die Nadel eine Kerbe hoch (sprich die Nadel tiefer) oder eine deutlich bauchigere Nadel verbauen. Aufpassen das die Nadel bei Vollast nicht den Querschnitt der HD unterschreitet und somit Abmagert. Ich gehe jetzt mal davon aus dass dein Luftfilterumbau Sinnvoll und korrekt durchgeführt wurde.


    Ja, werde mir noch einiges antun, bevor ich den ganzen, neuen Vergaser austausche.
    Düsenstock, direkt Nadeln mitbestellen, Nadelstellung ändern und und und...


    Mit viel Glück geht es schon mit dem magereren Düsenstock.
    Der Luftfilterkasten hat noch den normalen Stutzen, den Filter oben und eine minimal vergrößerte Bohrung zur Luftzufuhr.


    Sollte mit kleineren Düsenstöcken die Simme immer noch absterben, verbaue ich den Tuningkasten.
    Hoffe und vermute aber, es wird nicht notwendig sein.


    Komisch
    Mit der 94 und ohne muffe geht es für.
    Mit der 115 ist es eine Schlacht die Simme anzutreten.


    Schicke später ein Foto von dem luftfilter


    Scheiß autokorrektur
    Schreibe zwischendurch auf der Arbeit



    Genau den habe ich verbaut.
    1 Schicht Filter, also nur 1 Sorte Filtermaterial.




    Denke werde den Mageren Düsenstock bestellen.
    Nüchtern gesehen sollte der RESO das Gemisch im Drehzahlkeller rausdrücken, da er womöglich "zu viel" abkriegt.


    Ab 6:16

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Also ist der rzt 18et gaser leichter zu fahren am zylinder?


    Hab einer riesigen Kurzfilter.
    Mit der 94 Düse geht die akzeptabel an und ist fahrbar


    Aber auch mit der 110 115 Düse zog die auf hohen Drehzahlen durch.


    Eventuell hilft eine Gründer Nadel. ..
    Oder eben ein anderer
    Düsenstock.


    Auch bei mir fährt es sich ohne muffe viel besser

    AOA2
    RZT RVFK 21 CS
    Großer Luftfilter
    Motul 800 1:30
    Vorerst S70 Korb und 15:34


    Habe mit einer 115 HD angefangen und die 94 scheint am besten zu sein.
    Jedoch brummt und überfettet der Reso Zylinder im unteren Drehzahlband.
    Wenn man das ganze auf Touren hält. ist er sehr schnell und gut Fahrbar.


    Jemand eine Idee, wie man das Überfetten im Keller wegbekommt?

    Chemisch oder Strahlen war hier letztens schon mal Thema.


    Ich versteh nicht warum du den Tank überhaupt versiegeln wolltest die neuen Tanks sind doch schon dick phosphatiert und damit vor Rost geschützt.


    Wichtig ist beim Beschichten immer alles extrem penibel zu entfetten. Was ich mir aber auch vorstellen kann, dass die Versiegelung einfach zu schnell getrocknet ist. Müsste auch in der Anleitung stehen bis zu welcher Temperatur man das verwenden darf.


    Das war kein Phosphatierter Tank, das war ein "normaler" nachbau.
    Bei Raumtemperatur habe ich es angewendet. Habe den Tank 20 Minuten langsam geschwenkt. Dann Sichtkontrolle, sah 1A aus.
    Dann wie im Kreem Video abgelassen, erneut Kontrolliert und zum Trocknen weggestellt.
    Nach der Arbeit gucke ich und ich dachte ich sehe nicht richtig.

    Frust ohne Ende


    Der Tank Innenlack hat eine Art Blitzmuster gebildet.
    Das Blitzmuster ist "in den Blitzen" Blank!


    Ich habe mir sehr, sehr viel Zeit gelassen und alles genau nach Anleitung gemacht und gereinigt.
    Habe den Tank auch deutlich länger als 15 Minuten voller Geduld geschwenkt. (Es sollte ja gut werden)


    Und jetzt sehe ich diese verdammte Scheiße!
    Wie kann ich den Tank Innenlack entfernen? <X


    Rate definitiv von Kreem ab!

    600er Schleifpapier sonst haftet es nicht richtig.


    Und ich glaube eher weniger das deine Spachtelmasse am vorderen Tankbereich auf Dauer hält.


    Abwarten, ich hoffe es natürlich^^
    Habe immer wieder, nachdem der Spachtel ausgehärtet war, versucht den überlappenden Spachtel "abzubrechen".
    Nur mit sehr hohen Kraftaufwand war das möglich. Daher denke ich, dass es halten sollte, zumal ich immer wieder dünne Schichten aufgetragen habe und nicht einfach einen Dicken Klecks.



    Dann nehme ich 600er.