Beiträge von Chris' S51

    Guten Abend allesamt,
    bevor ich zum eigentlichen Problem komm möchte ich erstmal ein paar Infos geben. Ich hoffe, dass das Thema hier richtig ist, da es zwar ein Tuningmotor ist aber es sich, denke ich, um ein allgemeingültiges Problem handelt.


    Ich habe seit knapp 3 Wochen einen "neuen" Motor. Der Motor wurde komplett von RZT gemacht, außer die Zündung da war schon vorher von mir verbaut gewesen. Bei dem Motor handelt es sich um den Komplettmotor mit dem Zylinder 704R mit Barikitkolben, RZT 5-Lamellenkupplung, MZA 5-Ganggetriebe und einer KW ebenfalles von RZT. Dazu habe ich den RVFK21 und den DailyRace SP und deren Luftfilter. ZZP liegt bei 1,4 vor OT und momentan fahre ich mit 1:25 ein, wie vorgegeben, und habe eine 110er HD verbaut. Alles angaben von RZT.


    Nach ein paar kleineren Probleme mit dem Vergaser, welche ich soweit in den Griff bekommen habe bin ich dann heute mal im Industriegebiet etwas Probe gefahren. Dabei habe ich 2 arge Probleme festgestellt:
    Zum einen geht mir der Motor nach einer gewissen Strecke (ca. 300-500m) ohne große Vorankündigung aus, was ich leider nur im Teillast feststellen konnte da ich noch kein Vollgas geben will. Es ist als wenn kein Sprit mehr in den Vergaser kommt. Dabei habe ich aber schon einen Banzinhahn mit mehr als 300ml Durchfluss pro Minute (waren bei mir etwas mehr als 400ml). Ich habe dann zu Hause den Vergaser komplett auseinander genommen und alles einfach nochmal gereinigt und den Schwimmer überprüft, welcher genau den angegebenen Werten entsprach.


    Und zum 2. Problem, nachdem ich mich dann nach Hause geschleppt habe und den Motor ausstellen wollte habe ich in den Leerlauf geschalten und mich kurz rollen lasse. Dabei hört ich auf einmal ein regelmäßiges Klackern. Also habe ich angehalten und mal vor und zurück geschoben und das Kalckern kam eher aus Richtung Motor (habe zuerst an die Kette gedacht). Da habe ich fest gestellt, dass ich im 2. Gang war, ich konnte das Moped aber ganz leicht schieben als wenn ich im Leerlauf bin. Im richtigen Leerlauf war das klackern wieder weg. Beim fahren ließen sich aber alle Gänge sauber schalten.


    Ich habe auch schon festgestellt gehabt, dass das Klackern auftritt nachdem mir mein Moped im fahren ausgegangen ist. Ob die beiden Probleme nun zusammen hängen oder nicht kann ich nicht sagen, da es auch nicht bei jedem mal so war.


    Ich hoffe ihr wisst Rat.


    Grüße

    Ok dann werde ich mich mal morgen hinsetzen und es so einstellen, dass sie erstmal einigermaßen fährt, und Standgas später in Angriff nehmen.


    Die Kerzenfarbe ist doch erst nach einer guten Vollgasfahrt aussagekräftig, meines Wissens nach. Da kann ich ja in den ersten Kilometern noch nicht viel nach urteilen, es sei denn sie ist kohlenschwarz oder schneeweiß :D

    Zitat

    Wenn der Motor beim 2. Versuch mit mehr hineingedrehter Umluftschraube besser lief, warum drehst du dann nicht das Standgas etwas höher?


    Wenn ich das mache läuft sie im Stand sehr unrund und einfach nicht schön. Das ist ja auch nicht Sinn und Zweck der Sache.
    Es muss ja irgendetwas nicht stimmen, dass der Zustand so ist wie von mir beschrieben. :/

    Hallöchen,
    erstmal ein paar Infos:
    Habe von RZT einen 704R mit RVFK21 mit 110er HD plus DailyRace SP und dazu deren Luftfilter, Züdnung 1,4 vor OT. Der Motor wurde komplett von RZT gemacht(Zylinderkit, Kurbelwelle, Kupplung, Getriebe, ZZP, Quetschkante usw.). Die genannten Anbauteile wurden mir so empfohlen.
    Der Vergaser war schon recht gut (nach dem Standgas zu urteilen) recht gut eingestellt. Leerlauf musste ich etwas nachjustieren aber sonst ließ der Motor sich gut hochdrehen. Vorsichtig natürlich, da der Zylinder ja neu ist. Die Leerlaufluftgemischschraube habe ich ca 2,75 Umdrehungen drausen.


    Heute habe ich endlich die erste Testfahrt gemacht, welche nicht so gut verlief wie ich es mir erhoffte. Ich kam ca. 2Km weit im Ort und dabei ist der Motor 3 mal aus gegangen. Während der Fahrt lief sie relativ unruhig, zumindest bei gleichmäßigem Gas geben. Dann urplötzlich, aus. Einmal kicken und wieder an. Weiter ging es, bis wieder das gleiche passierte. So, da habe ich mir gedacht, versuchst du einfach mal die Luftschraube etwas rein zu drehen, ca eine 3/4 Umdrehung, und siehe da ich konnte die 2Km ohne Probleme nach Hause fahren. Dabei merkte ich aber schon, dass sie mir im Standgas wieder asugehen wollte, was auch logisch ist, da sie nun viel zu fett im Stand lief. (RZT gibt vor die Luftschruabe ca. 2,5-3 Umdrehungen drausen zu haben, meine war nun ca. 2 drausen)
    Ich muss jedoch sagen, dass sie beim fahren recht sauber hoch gedreht hat.
    Wenn ich nun die Luftschraube soweit raus drehe, dass das Standgas i.O. ist, dann werde ich wahrscheinlich wieder das Problem haben, dass sie wieder aus geht.


    Ich habe alles erstmal so stehen lassen, da es dunkel war.


    Woran kann das nun liegen, bin mit meinem Latein wirklich am Ende.



    Gruß, Chris :b_wink:

    Zitat

    Beim 16n1-11 ist die Gemischmenge immer die Summe aus Hauptdüse und Leerlaufdüse. Die LL Düse läuft immer mit und ist sozusagen "eingepreist". Schau doch mal, ob die Originale Größe hat und auch frei ist. Wenn du sie draußen hast, dort ist ein winziges Loch was, zum Motor hin, vor der Nadel im Luftkanal rauskommt. Wenn das verstopft ist, kriegst du den Gaser nicht eingestellt, weil die einkalkulierte Menge Sprit fehlt.
    Symptome:
    - keine oder wenig Reaktion auf die Gemischschraube
    - im Standgas läuft sie nur mit Startvergaser
    - obenrum läuft sie zu mager


    ah super danke, werde ich wenn ich zeit habe mal nachsehen, kann ich mir zwar nicht vorstellen, da ich immer auf suaberen tank und sprit achte aber man weiß ja nie :p

    Zitat

    Wo hängt denn deine Teillastnadel?
    Wird der Motor übermäßig warm?
    Welche Zündkerze ist verbaut (z.B. Isolator 260)?


    Die Nadel hängt an der originalen Stelle, weiß gerade nicht welche das genau war, ahbe sie zumindest nie verändert.
    Ob der Motor übermäßig warm wird kann ich dir nicht sagen, fasse da ungern nach einer Fahrt an :p und habe kein Beispiel zum vergleich.
    Ja ich habe die isolator 260 drinne.


    Zitat

    ch mein, ne 80er HD beim stino 60/2 ist schon recht großzügig. Wenn der Motor keine Nebenluft zieht, sollten vorerst keine größeren Probleme folgen. Sollte die HD zu mager sein, knistert es in höheren Drehzahlen.


    Habe ebend mal eine größere runde gedreht und auch nochmal die 85er HD ausprobiert aber die ist wesentlich zu fett, sie fährt immernoch am besten mit der 80er HD.


    Zitat

    Das stimmt. Bei meiner ETZ hat es mit teilsynthetischen Öl und neuer Kerze rund 200-300 KM gedauert bis ich überhaupt was gesehen habe. Dann waren da noch viel viele lange Vollgasstrecken nötig bis die Kerze braun wurde.


    Jetzt wo du es erwähnst, ich habe einen gaaaaanz leichten braunen Belag seitlich gesehen. Kann schon sein, dass es eine Weile dauert wegen dem Öl.


    Zitat

    Vielleicht hat die neue Kerze in Verbindung mit dem vollsynthetischem Öl noch keine Möglichkeit gehabt, vernünftig Farbe anzusetzen. Vollsynthetisches Öl verbrennt sauberer und rückstandsfreier, hinzu kommt die Selbstreinigungseigenschaft der Kerze.


    Da habe ich bis jetzt ja noch garnicht dran gedacht :dash: Ich werde mal eine ältere Zündkerze ausprobieren, welche schon etwas "Material" angesetzt hat. Es wäre ja zu schön wenn solch eine Kleinigkeít das Problem auflöst. :)
    Das ist ein interessanter Gedanke.

    Zitat

    wie gesagt, Standgas und Luftgemisch sollten immer zusammen eingestellt werden. Sonst wird das nix.


    Wie gesagt, ich weiß wie man den Vergaser einstellt, wollte nur nicht jeden kleinen Handgriff aufzählen wie ich ihn einstelle :P


    Zitat

    Nein das ist die Standgas-Gemisch Schraube sie hat relativ wenig Einfluss auf die Kerzenfarbe bei normaler Fahrt.


    Ah danke für die info, mir war zwar bewusst, dass die HD auch einen großen Teil dazu beiträgt aber dachte immer, dass die Schruabe wichtiger wäre. :)

    Zitat

    Was für einen Vergaser fährst du überhaupt und was für eine Hauptdüse hast du grade drinne?


    Ich
    fahre einen 16n1-11 mit einer 80er HD, habe noch aoa 1 Aupuff und somit läuft der am besten, die 85er HD war wesentlich schlechter vom
    Ansprechverhalten.


    Also Schwimmer habe ich vor ca einem Monat eingestellt wie es sein soll.
    Soweit ich weiß ist doch die Schräge Schraube fürs Standgas, die am Gasschieber und die waagerechte für das Gemisch :o


    Zitat

    Wie fährt sie sich denn? Irgendwo wenig Leistung oder Durchzug?


    Also ich bin der Meinung, dass sie sich gut fährt, Durchzug ist recht gleichmäßig. Ich bin aber noch keinen anderen 60er gefahren, kann daher nur von meinem urteilen.


    Zitat

    Zündung wurde getauscht, also ist die wohl falsch eingestellt. Außerdem sollte die Vergasereinstellung nach dem Warmfahren im Zeitfenster von maximal zwei Minuten erfolgen. Es bringt nichts nur die Luftgemischschraube rein und raus zu drehen, so stellt man keinen Vergaser richtig ein! Kuck mal hier, da wird genau beschrieben wie mans richtig macht


    Die zündung ist defenitiv richtig eingestellt, auf 1,5 vor OT, hat tacharo erledigt. Und wie man der Vergaser einstellt weiß ich auch. Ich habe immer nach einer Testfahrt, ca 15km in Stadt und auf Landstraße nachgesehen und dann die Luftgemischschraube weiter rein gedreht. Immer ein Stückchen und wieder eine Runde gefahren.

    Moin Luete,
    seit einer Weile beobachte ich, dass meine Zündkerze immer sehr hell ist und nicht wirklich braun werden wollte, auch wenn ich die Luftgemischschraube ( oder wie die sich schimpft) immer weiter rein gedreht habe, sodass das Gemisch ja fetter werden sollte. Momentan ist sie ca. 1,5 umdrehungen weit raus geschraubt. Ich habe vor ca. einer Woche eine neue Zündkerze rein getan und diese sieht nun nach knapp 500Km immernoch aus wie neu, also schneeweiß.
    Ich fahre eine 60/2 Zylinder mit Vape, 16n1-11 Vergaser mit 80er HD und originalen Luftfilter und nehme das Addinol Pole Position Öl, falls das wichtig ist.


    So meine Frage nun an euch, ist etwas im vergaser defekt? Er ist sauber, ich konnte zumindest keine Rückständer erkennen, habe ihn mit Druckluft sauber gemacht.


    bedanke mich schnomal bei euch.


    Grüße :rotate:

    Zitat

    Mit originalen Anbauteilen ist auch nicht die Bedüsung gemeint.


    Als ich bei LT damals nachgefragt habe wie wurde mir gesagt, dass die originale HD oder eine 75er HD genutzt werden können. Mein Fehler war wahrscheinlich, dass ich sie nicht vergrößert habe als ich den aoa2 dran hatte.


    Zitat

    Das 405er von Addinol ist der letzte Husten


    Ich höre zum ersten mal, dass das Öl so schlecht sein soll. Werde ich in Zukunft ändern.


    Danke euch auf jeden Fall für die Antworten. :thumbup: