Beiträge von michi123

    freut mich...die werd ich mir dann auch holen wenn alle davon träumen :D


    hab ne andere frage: Habe ein Motorhalter der keine Aufnahme für ein Bremslichtschalter halt. Mich nervt das dumme rumgespiele und abgebaue des Hinterrades, wenn der scheiß Kontakt klemmt oder wieder verbogen ist. Fahre durch Berg und Tal, Wald und Sand und sobald ne kleine Welle, Huckel oder Loch kommt...geht mein Bremslicht kurz an und wieder aus... Das würde ich gerne umgehen mit dem Bremslichtschalter, dazu fehlt mir die Aufnahme...bei ebay gibts Schablonen mit Halter, die man davor baut, wollt aber fragen, ob jemand vll was günstigeres kennt, weiß oder empfehlen kann. danke...

    Zitat

    Rein logisch gilt das was für 3/4 Räder gilt, auch für 2 Räder aber es ist nicht explizit genannt.


    Das stimmt nicht! Das wird alles schön säuberlich getrennt...


    Dazu kommt, dass man nicht alle Bewegungsmittel grundsätzlich verallgemeinern kann! Siehe Klassen...


    Motorrad
    Motorroller
    KleinkraftradMoped
    Mofa
    Kleinmotorrad
    Leichtkraftrad
    Leichtmotorrad
    Motordreirad (dort auch: Gespann, Trike, dreirädrige Motorroller etc.)
    Elektrisches Kraftrad von Kravogl, ein historischer Elektromotor

    Die 72kmh dürfen nicht überschritten werden, ebene Fläche mit wiederholten fahrens, dieser abgesteckten Strecke.
    Das bedeutet..ich kann auf der geraden max 72 kmh (bis 20 % steigerung ohne tuning) erlaubt! Das wären Reparaturschleifmaße und leichtläufigkeit einer Simson! Könnte man schon schaffen!


    Wenn man aber mit 85kmh den Berg runter(rollt) :D is das keine eigenleistung der Maschine, da sie die Geschwindigkeit niemals selbstständig auf ebener Fahrbahn erreichen würde.

    Finde auch das Mza ihre Händler anschreiben muss...da Mza ja das Produkt freigegeben hat! Die Händler haben sicherlich nichts anderes zutun als immer die Mza Seite zu aktualisieren, ob Fehler zu erwarten sind :D totaler Blödsinn... Bei Vw und anderen Firmen, wo Rückrufaktionen durchgeführt werden, bzw die gesperrt sind, gibt man die Notiz SOFORT an die Vertreiber (Autohäuser in dem Fall) weiter, bis ein Rückruf als begründet erscheint! Dann informiert man wieder die Vertreiber (Autohäuser in dem Fall) und diese Kontaktieren, so falls das möglich ist, ihre Kunden!
    Also schon mal scheiße geschrieben das Mza nicht in der pflicht ist! Totaler Blödsinn!
    Abzuwarten gilt auch, wenn der Motor vorne bricht bzw ausbricht, durch die Instabilität des Rahmens, diese dann durch Zufall zu einem Unfall führen (Hinterrad meets Antriebsmotor oder Teile etc) ob das angebrachte Bauteil einer Zulassung unterliegt, oder die Abe des geführten Bewegungsmittels so stark gefährdet und in diesen Fall, die restliche Abe des Bewegungsmittels zum erloschen bringt!
    Wer haftet in so einen Notfall? Der ahnungslose Käufer oder der Vertreiber, der ja quasi nicht mehr nummerierte oder zertifizierte Bauteile in den Umlauf bringt, die ggf eine Gefährdung für den Straßenverkehr nahelegen ? Steht da nicht für die STVO? Ich glaube nicht!

    Die Probleme liegen doch an verschiedenen Stellen bzw. sollte man das ganze mal etwas über den Rand weiter denken.


    Es ist doch so, dass bei MZA noch ein kleiner Teil von ehemligen Simson-Ingenieuren sitzt. Man kann doch mal davon ausgehen, dass da noch etwas Herzblut zu ihren ehemaligen Simson-Unternehmen steckt. Wenn man den Gedanken jetzt weiter trägt und auf die aktuelle wirtschaftliche Ausrichtung der derzeitigen Unternehmen (auch MZA) projeziert, dann soll jedes Jahr immer mehr Umsatz und gleichzigt immer mehr Gewinner generiert werden.
    Nun bringt MZA einen neuen Anlasser mit allen drum und dran raus, für einen akzeptablen Preis. Dann stellt sich die Frage, wie kommt dieser Preis zustande. Kurzum, es wird über erstmal so günstig wie möglich produziert. Dazu noch eine ordentliche Marge drauf gesetzt und ab auf den Markt. Was das Ende vom Lied ist, sieht man an den Ausfällen. Sozusagen Testbedingungen im realen Alltag.


    Und warum gibt es keine E-Nummern oder ähnliches bei vielen Ersatzteilen. Richtig, dieses müssen günstig sein. Und warum müssen sie günstig sein? Richtig, möglichst hoher Absatz (Unternehmersicht) und geringe Kosten für den Endverbraucher. Doch das Problem liegt näher beim Endkunden (Schüler, Azubi, Student, Arbeiter/Angstellter, usw.). Eine Großteil derer ist nicht bereit, mehr Geld für Teile auszugeben. Zum anderen sehe aber auch MZA (o.ä.) in der Pflicht, das Ohr mehr am Markt zu haben und endlich mal auf die Bedürfnisse nach qualitativ hochwertigen zu befriedigen. Wenn man als Kunde etwas mehr in die Tasche greifen muss, es aber ein Mehrgewinn für ihn darstellt, dann wird das doch ein Selbstläufer.
    Des weiteren fehlt aber wieder die Stringenz des Endverbraucher, wert auf Qualität zu legen (das beste Öl für den Motor kaufen aber die billigsten Reifen kaufen).
    Es zu einseitig gedacht, immer nur alles zu verteufeln (Qualität, fehlende Zertifikate, usw.) und man mal anfängt über das eigene Kaufverhalten und die Wertschätzung seiner Objekte, in welche investiert werden soll, nachzudenken. Jammern ist des deutschen liebste Beschäftigung und daran ist man gut gelegen, dieses Verhalten mal gegen konstruktives Handeln zu ersetzen.


    Top....so meint Ich das in Kurzform auch ;)

    Ich wetter nicht....aber selbst wenn man dir kaputtes oder minderwertiges Zeug für viel Geld verkauft, dann erfreu dich doch! Die einen beschweren sich wenn was nicht passt, die anderen kaufen 2mal!


    Aber weil du sagst:

    Zitat

    wer weiß wieviele Moped sonst heute über haupt noch fahren würden!


    Du scheinst ansich Recht haben mit deiner Aussage, aber viele Teile die neu produziert werden, haben keine Prüfnummern noch Zulassungsnummern! Man kauft meist nur ein billig nachgebautes Neuteil ohne Nummern!


    Ob Seitendeckel,Rücklichtkappen oder was weiss ich...! Halte dir vor Augen, wieso die keine Nummern haben, dann weisste auch wieso!