Macht aber genau so wenig Sinn an einem Stino Motor.
Da kannst du genau so gut einen AOA 1 oder 2 dran hängen.
Beiträge von ElektroZwiebel
-
-
Da das Gehäuse eh nochmal auf muss, und neu gespindelt werden muss, lass es direkt auf 54mm spindeln.
Dann gehen alle gängigen 85er drauf und deine Zylinderauswahl wird deutlich größer.Mit einem zahmen 85er hättest du definitiv mehr Spaß, als mit nem Stino 70er.
-
Es fehlt dem Serienzylinder an Zeitquerschnitt um die Vorteile des Reso Auspuffs nutzen zu können.
Was du ändern müsstest, wäre ein neuer Tuning Zylinder, Luftfilter Umbau und ein größerer Vergaser.
Kurz um, das volle Programm. -
Zu teuer und verbastelt, ggf noch Pfusch versteckt
Verbastel vielleicht, aber nicht zu teuer, beim derzeitigen Preisniveau. Meistens lässt sich ja noch verhandeln.
@Boostie nicht alles, was keine Papiere hat, ist auch gleich ein Reimport.
So verbastelt die auch ist, das ist mit verstand gemacht worden, weil es dem Besitzer gefallen sollte.
Auch beim restlichen Erscheinungsbild ist das ehr kein Reimport. -
@ckich Die PS Zahl geht auf die Spekulationen zurück, dass der 60 Roh, weitestgehend dem 60 Stage 1 entspricht, wie es bei vielen anderen kits von ZT der Fall ist. ZT hat zum Stage 1 aber nur ein Diagramm mit AOA3 veröffentlicht. Da in der Beschreibung der 19mm Vergaser empfohlen wird, gehe ich davon aus, dass der auch für Diagramm verbaut war.
Da ich aber keinen 50er Block mehr habe und mehr Leistung gewohnt bin, werde ich diesen Zylinder nicht mehr testen.
Aber für 80€ macht man nichts verkehrt, wenn man bedenkt, dass man einen ZT Kolben dazu bekommt und der Almot mit seinen Schwächen und Eierkolben schon 50€ kostet. -
Habe ich

Rechter Winkel ist natürlich Unfug und nur zur Veranschaulichung gedacht. Sieht eher nach 65-70 Grad aus. Zumindest oben.
Edit: danke für den Link, 2Radgeber schätze ich durchaus auch wenn mir bei seinen Elektrikbastelleien manchmal gruselt. Ich habs gern Original.Äußerlich
die 0,5 hatte ich auch geschätzt.
0,5mm sind in diesem Bereich der Kurbelwellendrehung aber schnell mehr als 5°, dazu die kleinere Kanal Geometrie.
Ich kann mir auch durchaus vorstellen, dass das ganze besser läuft als vorher. Würde das an dieser Stelle aber ehr dem Verschleiß und dem nun neuen Schliff zuordnen. 65-70 hab ich früher auch mit dem 50er geschafft.@ckich im sf.net wurden mal Steuerzeiten dazu genannt, diese haben mir gefallen, aber ich kann mich nicht mehr dran erinnern, wo die genau gelegen haben.
War auf jeden fall nicht besonders scharf ausgelegt (Überströmer irgendwas um die 120°), bessere Kanalgeometrie und größere Kanalflächen. (und nein ich vertausche das jetzt nicht mit dem 60N)Edit: Hab mich vertan "M.R.K. Mopedgarage" hat mal geschrieben, dass die Strömer schon fast 130° haben.
Wenn der 60 Stage 1 wieder so ist, wie man es von ZT kennt, dann entspricht er quasi dem Roh Zylinder. Das würde auch die fast 8 PS mit AOA3 erklären. -
Ich stöber ja auch gern im sf.net, aber darüber hab ich noch nichts gelesen.
-
Finde Ich ein super Projekt von dir
Für Tuning, das in diese Tiefe geht, bist du hier aber leider im falschen Forum. Hier geht es kaum über Beratungen zu 60ccm Zylindern hinaus.Im simsonforum.net gibt es durchaus Leute, die an soetwas mehr Spaß haben und auch konstruktive Vorschläge und Diskussionen führen können.
(Sorry an alle die sich jetzt auf den Schlips getreten fühlen, aber ihr seid mit Sicherheit auch im .net und das nicht ohne Grund
) -
Der Stino 60er hat aber auch keine 60ccm, sondern weniger.
Außerdem muss ich mal eine Lanze für den (Almot) Stino 60/2 brechen; ich habe sowohl letztes Jahr, als auch vorletztes Jahr jeweils für meine Österreich Tour einen Almot 60/2 und Almot Kolben gekauft. Wie ja bereits geschrieben bleibt die Endgeschwindigkeit in etwa gleich (bei mir ca 2kmh mehr als bei 50ccm). Aber der Durchzug war souveräner, gerade in den Bergen mit Gepäck. Dazwischen hatte ich den Rpt Import Plus 50ccm (der ja angepasst/überarbeitet ist) drauf, da ging ja im Vergleich zum Almot 60er gar nix mit.
Auch im Vergleich zum aktuell verbauten Rzt 50 Sport war der Almot in den Bergen souveräner. Kam ich diesen Sommer den berühmt berüchtigten "Zirler Berg" nur im 1. Gang hoch, so zog der Almot 60er voriges Jahr da souverän im 2. hoch...Das ist auch klar, da durch die kürzeren Stuerzeiten, die Resonanzdrehzahl nach unten wandert (Also auch das Drehmoment früher anliegt)
Das ist auch durchaus sinnvoll, wenn man im Gebirge unterwegs ist und sowieso "nie" den 4. Gang benutzt.
Hättest du für die Tour einen ZT 60 Roh/ZT 60 Stage 1 gehabt (Andere Kanalführung und Geometrie), dann wäre der noch besser die Berge hoch gekommen.Mein Geheimtipp an @OneFifty_N, https://zt-tuning.de/Zylinder-…ng-Kolben-Rohzylinder-S60
Wenn man ohne viel Aufwand und Kosten mehr Leistung will.
Noch entgraten, 60er Kopf drauf und ab gehts. -
Gehts auch in freundlich? Komm mal wieder runter! Bin halt von 42mm ausgegangen Fehler gibts wohl bei dir nicht...Richtete sich glaube ich nicht gegen dich, andererseits hast du Recht, der Reso 60 wird mit 42mm ausgeliefert, der Stino 60 in 41mm. Das letzte 60ccm Schleifmaß ist dann wieder 42mm.
-
Gebt's auf, der ist beratungsresistent.
Die Erklärung wurde hier schon mehrfach, richtig und ausführlich geliefert.Aber dank Simson 4.0 wissen ja auch alle, dass eine Stino Simson 80 läuft.
@Themen Ersteller
Lass dich von so einem Blödsinn nicht überzeugen. Die 50€ die was vernünftiges vom Tuner mehr kosten, sind gut investiertes Geld. -
Blödsinn, warum sollten sich Steuerzeiten verändern wenn der Hub gleich bleibt? Ich habe genau das gemacht aus den gleichen Gründen (Berge). Bis auf leicht höhere Endgeschwindigkeit gab es ne Menge Kraft mehr. Ich kann jede Steigung nen Gang höher fahren. Das war vorher nicht drin.
Wunderzylinder, läuft so bestimmt auch 80kmh

Wenn du mal ne bearbeiteten 60er gefahren wärst, dann wüsstet du, was mehr Leistung bedeutet.

Zur erklärung der Steuerzeiten Verschiebung:
Die Überströmer haben einen Winkel, der schräg nach oben verläuft, vergrößerst du jetzt die Buhrung, wandert die Oberkante des Strömers nach unten.
Somit wird die Steuerzeit kürzer.
Dazu kommt auch noch, dass der Strömer noch Winkel richtung Auslass- und Einlassseite hat, diese Winkel sorgen beim Aufbohren dafür, dass die Kanäle an Fläche verlieren.
Jeder der beiden Faktoren verschlechtert den Zeitquerschnitt.
In Kombination eine absolute Katastrophe.