Sollte der Händler um die Ecke auch haben
Hast du mal auf meinen Wohnort geguckt, tiefer im westen geht nicht ![]()
Ich kann höchstens mal beim örtlichen Motorrad händler nachfragen ob die sowas haben.
Kann hier jemand die maße der Unterläge schreiben?
Sollte der Händler um die Ecke auch haben
Hast du mal auf meinen Wohnort geguckt, tiefer im westen geht nicht ![]()
Ich kann höchstens mal beim örtlichen Motorrad händler nachfragen ob die sowas haben.
Kann hier jemand die maße der Unterläge schreiben?
Das erklärt warum mein 50 ccm zylinder im 70 gehäuse nach 100 km schon schlimm aus sah
Das geht nicht mur auf deinen Kolben und Zylinder, sondern deine KW bekommt auch querschläge.
Da solltest du das seitliche spiel auch mal betrachten.
Danke für den Tipp.
gibt es die Unterläge auch irgendwo, wo man nicht das selbe nochmal oder mehr an Vesandgebühr zahlt.
Muss leider in nächster zeit nichts bestellen.
Meine Bremsbacken müssten noch DDR beläge sein.
Also erhalten?
Kann mir echt nicht vorstellen, dass das durch die unterlagen besser werden soll, ich hab nämlich jetzt auch so ein "schmieriges" bemsgefühl vorne.
Bei einer S51 die ich für einen Freund aufgebaut hab, sind die Bremsen richtig bissig und das Vorderrad steht auch wenn man bremst, dass hätte ich halt auch gerne.
Kann aber jetzt nicht sagen ob da auch noch DDR beläge drin sind.
Verbaue keinen 60er in einem für 70ccm ausgespindelten Gehäuse.
Der verscheiß steigt nur unnötig und dir fehlt mindestens 1PS.
Also halten würde es vorrüber gehend, oder ist nicht das Gelbe vom Ei.
Gerade weil es von der Preidifferenz keinen unterschied macht ob du nun einen 60er kaufst oder einen 70er.
Den 60er kannst du verbauen wenn du einen liegen hast, in der zeit in der du auf den Schliff wartest.
(wenn du denn schleifen lässt und nicht aufs moped verzichten willst)
Und hochdrehende Zylinder würde ich bei solch einer "schwammigen" Konstruktion schon garnicht verbauen. Denke da an einen Sport zylinder oder den Reso 60.
Die werden dir daran einfach zerfliegen.
Ich denke das mit den MZA oder Almot Kolben ist so eine glaubens Sache, obwohl ich dir natürlich glaube, du hast in sachen Motor natürlich weit aus mehr erfahrung als ich, da du die dinger ja ständig regenerierst und immer/oft feed back deiner Kunden bekommst.
Ich hab nur die erfahrung gemacht, dass mein !!MZA!! Kolben nach 15km geklemmt hat und nun zerstört rum steht, weil sich die Kolbenringe aufgelöst haben.
(was ja jetzt nicht umbedingt was mit dem Kolben zutun hat)
Nun ja so schlecht sind die Almot Garnituren doch garnicht.
Wenn man eine mit Almot Kolben bekommt anstatt MZA, gibt es weniger bis garkeine Probleme.
Und ohne die günstigen Nachbauten würde es heute warscheinlich weit weniger Simsons auf der Straße geben.
Ich würde der nummer auf dem Kolben glauben und würde einfach mal behaupten, der schleifer hat alles richtig gemacht.
Den Zylinder geschliffen auf 45,25. Diesen dann vermessen und festgestellt, dass dieser 45,26 hat und hat den 0,04mm kleineren Kolben eingebaut.
Dabei hat er sich vielleicht vermessen und, oder beim Schliff unsauber gearbeitet und der Zylinder hat in Wahrheit nur 45,24 oder 45,25. Oder der Zylinder wurde unrund geschliffen, so dass der an manchen Stellen (z.b. an der Gemessenen Stelle) 45,26 hat und an anderen Stellen 45,24.
Dann kann es zu solchen Fehlern kommen.
Sowas Passiert auch den renommiert Schleifereien, bzw. Tunern.
Das sind alles auch nur Menschen.
Und einfach den nächst größeren Kolben verbauen geht nicht ohne Schliff. Versuch doch mal einen 38,01 Kolben in eine 38,00 Buchse zu schieben.
Da brauchst du schon einen Hammer, und jetzt versuche es mit einem 38,25 Kolben in eine 38,00 Buchse, dann brauchst du schon eine Presse ![]()
Edit:
Ich als armer Schüler würde mir ein Nachbau Kit für um die 40€ kaufen und ca 3-4 Tage auf die Post warten.
Wenn man jedoch Geld verdient, kann man sich ruhig einen Schliff mit Barkit oder Megu Kolben kaufen, dass ganze kostet dann um die 100€ + Hin und Rückversand und 2-3 Wochen wenn man es nicht bei einer Schleiferei in der Nähe machen lassen kann.
Ja das ganze ist qualitativ höchwertiger und hält auch seine 5-10000km länger, aber für mich als Schüler steht das in keinem Kosten- nutzen- Verhältnis.
Original hin oder her.
Wenn du in den 45,25 Zylinder einen 44,97 Kolben steckst, hast du ein Einbauspiel von 0.28
Wie soll es dann jemals zur Kompression kommen?
Du kannst natürlich auch einen 50ccm Kolben rein stecken ![]()
Nicht böse gemeint ![]()
Du bist aber schon im ersten Schleifmaß, also nicht mehr Nullmaß. da wurde die Buchse um 0.25mm ausgedreht und dann mit dem 45,22 Kolben ausgestattet.
Dass heißt du hast jetzt 70,7ccm.
Das nächste Reperaturmaß ist 45,5mm dann sollte der Kolben 45,46 haben. (das ist das letzt legale Reparaturmaß)
Das heißt wenn du dir zum ausprobieren einen Kolben bestellen willst, musst du einen 45,21 kaufen. dann hättest du 0,04mm Einbauspiel.
Edit:
Ein neues Zylinderkit kostet um die 40 euro, dann kannst du dir sicher sein, dass dein Problem weg ist. (wenn es am Zylinder liegt, der ja anscheinend eh durch ist)
Ja ja kein Original, aber ein Schliff kostet mehr. Und wer weiß ob diese Punkte nicht durch schlechte Gussqualität hervorgerufen wurden, dann würden die auch beim nächsten Schliff auftreten.
Bevor ich mir einen neuen Kolben kaufen würde, der sich wahrscheinlich nicht richtig an die Buchste anpassen wird, würde ich ehr die 25€ drauflegen und ein neues Kit kaufen.
Edit2:
Wenn der Zylinder Original DDR ist kannst du den entweder einlagern (ggf. irgendwann mal schleifen, wenn dir der Nachbau Zylinder zu doof wird), oder bei Ebay verkaufen, da gehen die auch noch ganz gut weg.
Die ersten S70 hatten aber auch die normale 50er Welle verbaut. Auf Grund der daraus resultierenden Vibrationen, wurde die S70 KW "entwickelt".
Welche Bremsbacken fahrt ihr, könnt ihr empfehlen oder ratet ihr von ab?
Hat wer die ZT Sportbeläge verbaut?
Ich brauche Vorne unbedingt neue Beläge, bei voll gezogener Bremse kann ich das Moped immer noch weg schieben.
Freu mich auf eure Antworten.
Ich habe die Suchfunktion benutzt aber nur einen 6 Jahre alten Beitrag gefunden.
Wie viel hatte der Zylinder denn schon gelaufen?
Für mich sehen Kolben und Zylinder jetzt auch nicht so aus als wenn da was geklemmt hätte.
Nur diese Punkte kann ich mir nicht erklären.
Spürt man die wenn man mit dem Nagel drüber geht, oder sind das Krümel die sich verschieben lassen.
Wenn es Krümel sind sollte man raus finden wo die her sind.