Beiträge von Schwarze Strapsmaus

    Hatte vorher nen E36 320i und der kam nicht unter 10 liter/100km. Bei damaligen Sprittpreisen konnte ich für 90,- € volltanken (einmal sogar für 100,-€) und der Tank war halt nach spätestens 500 km wieder leer.


    Das kenn ich irgendwo her. Selber Motor im 520i E34. Mit nem schönen 80l Tank. Wollte man den vollmachen, sind beim Tanken alle Gesichtszüge entgleist.

    und wenn es rostet wirds halt ne ratte


    Dann würde ich das mit dem aufwendigen Schleifen und nem Versuch mit Klarlack aber gut durchdenken. Wäre wie gesagt, schade um die Arbeit.


    ein netter lackierer hat ihm ja hier dummerweise schon produkttipps gegeben, nur leider mangelts anscheinend am taschengeld


    Dezent, unauffällige Anspielung.


    Aber wäre mal ne Ansage vom TE, ob er denn überhaupt in der Lage ist diverse Produkte zu verarbeiten, oder ob die günstigste Dosenlackierung herhalten muss.

    Nuja, ordentliches Moped hast du da. Obwohl sich mir der Sinn, des Dämpferkürzens nicht erschließt. Aber die kommen neu, nehm ich mal an.


    Soweit ich das auf den Bildern sehe ist, wurde nicht viel verändert. Abgesehen von der Lackierung, die aber jetzt auch nicht so schlimm aussieht, wurde evtl. der Auspuff mal erneuert, der ist etwas zu glänzend für den original Ersten. Du hast auch ein passendes Schwalbenmotorgehäuse und kein S50-Gehäuse was getauscht wurde.


    Zu deinem Zylinder. Die Zahl auf dem Kolben deutet auf Serienzustand hin. Also noch kein Schliff, im 0-maß. Wenn der Zustand auf dem Bild, der ist wie du ihn rausgezogen hast, sieht er auch noch ordentlich aus. Wenn das M-Zeichen im Innern für Megu steht ist er auch in passender Quali gewesen. Nur hat die Laufbuchse trotzdem Riefen, auch wenn sie nicht fühlbar sind. Es ist auch kein Schliff zu erkennen, obwohl ich selbst auch schon einen hatte, der lief so wie er sollte, nur war die Lauffläche völlig Blank, fast wie poliert. Du kannst mit dem Zylinder noch einige Reperaturschliffe fahren, da du ja Neuaufbau vorhast, nehme ich an, du verbaust ihn nicht wieder in dem Zustand.

    Geschmackssache. Mein Fall wär's nicht. Du hast letztendlich aber immer noch das Problem mit dem fehlenden Rostschutz, wär ja Schade um die ganze Arbeit, wenn's am Ende doch wegrostet.

    Für die einfachen 50ccm Motoren hat bei mir bis jetzt jede Stino-Kurbelwelle ausgereicht.


    Also sowas hier: http://www.ostoase.de/Kurbelwe…51-2-fuer-Simson-50-60ccm


    Und sowohl ZT-Tuning, als auch Ostoase bieten beide das gleiche Teil an. MZA-Nr. 10089 , bei akf z.B. stehts nicht explizit, sollte mich aber wundern, wenn es anders wäre.


    @TE


    Was willst du denn für so eine Popel-Kurbelwelle, die an zwei Punkten ins Lager gesteckt wird, an Geld verlangen? Da sind 40€ ein guter Kurs.

    Dem Vorredner beipflichtend, die Schlösser sollten raus, es arbeitet sich leichter. Je nachdem was du für Werkzeuge hast, ging es bei mir am leichtesten mit einem Messingaufsatz für die Bohrmaschine. Der Aufsatz kann gleich für den kompletten Seitendeckel benutzt werden.


    Tiefe Kratzer bekommst du nicht auspoliert und diese ehemaligen Rostnester, die aussehen wie kleine Senken, auch nicht. Da hilft nur Schleifen. Irgendwann ist bei der Blechstärke aber auch Schluss mit Schleifen. Zumal du dann auch unsaubere Übergänge hast, oder das Blech sieht aus wie gewellt. Ansonsten so wie Shogun sagte. Immer feiner werdendes Sandpapier. Wenn du mit 80er anfängst, bei lackierter Fläche, bis hin zum Feinheitsgrad der dir gefällt, sagen wir mal 800, 1000, 1500 oder sogar 2000, da hast du noch einiges zu Schleifen.


    Eine einfachere Variante wären Seitendeckel, die noch keinen Rost gesehen haben, werden aber nicht einfach zu finden sein, da du ja nicht siehst, ob schonmal gespachtelt wurde.


    Zum Thema Lack: Der Klarlack ist nicht zum Rostschutz gedacht. Weiterhin fallen alle 1K-Klarlacke aus. Du brauchst also einen 2K-Klarlack, am besten nicht direkt für's Auto, sondern für Metall. Am saubersten mit ner Pistole, hast du die nicht dann die Dose, wobei du dir diesen Lack dann vllt. extra abfüllen lassen musst. Andernfalls nimm normalen 2K-Autolack aus der Dose und versuchs mit dem.