Wie sahen die Blechteile vor dem Pulvern dellentechnisch aus?
Musstest du dort ausbeulen, oder hast du kleine Sachen mit überpulvern lassen?
Wie sahen die Blechteile vor dem Pulvern dellentechnisch aus?
Musstest du dort ausbeulen, oder hast du kleine Sachen mit überpulvern lassen?
Bei dem von dir verlinktem Artikel DUO, der mit der Übergangszeit bis 2013, das hör ich zum ersten Mal.
Find ich auch gut, dass die STVZO dazu kein Wort fallen lässt(Ironie). Da gibts dann sich widersprechende Informationen.
Was ich mich frage ist, wie beim Motorrad allgemein auf eine LWR verzichtet werden kann, wenn jede Positionsänderung, gleich eine Lichtänderung nach sich zieht.
Weilste beim Möp das Zeuch jedes mal in de Fress jrichst
Das hat den Gesetzgeber wenig interessiert, vermute ich. Ich denke hier ist es, wie Mex sagte, der Text stimmt nicht in allen Punkten. Entweder falsch zitiert, oder die Aussage an sich war schon falsch.
Was ich dazu fand war, dass die Reinigungsanlage auf jeden Fall vorhanden sein muss, egal welche Fahrzeugform. Es gibt natürlich Ausnahmen für Fahrzeuge die Serienmäßig, oder auf Wunsch schon Xenon hatten, bis zum 1.4.2000. Die Leuchtweitenregulierung fällt weg, aber auch nur, weil sie nicht explizit für Motorräder erwähnt wird. Und bei Fernlicht muss das Abblendlicht mit eingeschaltet sein.
Dazu kommt die ganze Prüfungsgeschichte, die DUO erwähnt hat. Es gibt so gesehen keinen legalen Weg, damit im Bereich der STVO zu fahren. Ist aber bishher bei allen Motorrädern so, zumindest Fern-und Abblender zusammen gibt's nicht als Xenon-Variante.
ich würd bei dem von dir verlinktem Text gerne wissen, warum dort die Scheinwerferreinigungsanlage plötzlich weggelassen werden darf.
Definier mal groß
Edit: Und für deine Frage. Das ex- geschützt bezieht sich auf die Arbeitsumgebung. In deinem Fall wäre das die Lackierumgebung gewesen. Bei der Strahlkabine fällt das weg, es sei denn, du beleuchtest diese mit einem offenen Wolframdraht. Im Betrieb sollte also kein Staub nach außen dringen, der sich entzünden kann. Keine ungeschützte Lichtquelle im Innern, sowie nix was durch statische Aufladung oder mechanische Reibung Funken schlagen kann.
Ansonsten, wenn deine Lackierkabine abgedichtet worden wäre und eine Absaugung hätte, wäre das deine explosionsgefährdete Zone gewesen. Wäre sie offen und die Lösemittel könnten sich meinetwegen in einer größeren Halle frei verteilen, wäre die ganze Halle ex-gefährdet. Im Freien verliert sich das natürlich, dank Flüchtigkeit der Lösemittel und weil du die freie Umgebung nicht ex-schützen kannst.
Da ihr, wenn ihr wirklich im Winter fahren wollt, ohnehin auf Winterreifen umsteigen müsst, bleiben nur M+S Reifen. Sommerreifen mit nem Zweirad auf der angetriebenen Achse ist nicht zu empfehlen, selbst wenn dieser neu ist.
Da die Auswahl praktisch nicht vorhanden ist, bleibt nur dieser.
Die Nummer des Polrads heißt sicherlich 8307.10-010, 8207 wird ein Schreibfehler sein. Das Polrad passt auf mehrere Grundplatten.
Wenn die Nummer der Grundplatte die 8307.12/1-100 ist, dann wäre es die Grundplatte einer S51/1 B
Ist sie dagegen die 8307.12-100 wäre es die vom Sr 50/1 B
Der Schaltplan für den SR50/1 B findest du hier: http://www.moser-bs.de/Simson/sr50.html
Das ist der 7.te von oben. Dort findest du auch alle weiteren, einschließlich VAPE.
Und die einfachste Möglichkeit obs funktioniert, ist einbauen und testen.
Du meinst Motoren mit unterschiedlichen Hüben. Ich dachte bei ein und demselben Motor, leicht misszuverstehen.
Die Erklärung ist richtig. Dann nenn es aber auch Kolbengeschwindigkeit und nicht Hub. Der Hub ist ja nur der Weg und der kann sich nicht ändern.
Drehzahlbegrenzend ist aber trotzdem die Massenträgheit.
der kolbenhub bestimmt deine max. drehzahl bevor das pleul abreißt
Wo bestimmt der Kolbenhub die max. Drehzahl, wenn er immer gleich bleibt?
Ich schreibs trotzdem noch für die nachwelt^^
Die Leistungberechnung hat nix mit der Zylinderauslegung zu tun. Zumindest nicht direkt.
Die Auslegungskriterien der ehemaligen DDR kenn ich leider nicht. Ich weiß nicht, warum man gerne 50ccm genommen hat und als nächstes dann 70ccm. Man kann aus 50ccm auch mehr Leistung pressen, als bei Simsonfahrzeugen.
Man kann Verdichtungen erhöhen, Momentenkurven verlagern, Drehzahlfestigkeit ändern usw.
Es wird aber nen Lastenheft gegeben haben, nach dem Motto, wie schon gesagt wurde, 60km/h zu zweit in der Ebene, zügiges Anfahren, geringer Verbrauch, das ganze bla bla. Nur bedenke, wenn du mehr Leistung zur Verfügung hast, musst du auch deine übrigen Komponenten daruaf auslegen, also Rahmen, Federung, Bremsen...
Was genau möchtest du denn hören?
Wenn du von Leistung sprichst, sag ich dazu, jeder Motor setzt Leistung um.
Wenn du die Leistungsberechnung noch nicht kennst, hier nochmal:
P = M*2pi*n
Das heißt der Leistungswert setzt sich zusammen aus Drehmoment, Drehzahl und doppelter Kreiszahl. Das kannst du für jeden Punkt im Motor, je nach Drehzahl und anliegendem Moment extra berechnen. Deswegen sieht man bei der Spitzenleistung, meinetwegen 3,6 PS, auch immer die entsprechende Drehzahl dahinter.
Diese Leistung sagt aber nix über die Geschwindigkeit aus. Es kommen noch drei Untersetzungen dazu. Einmal die vom Primärantrieb, zum Zweiten die vom Getriebe, als Letztes von Ritzel zu Kettenritzel. Dazu kommt noch die Radgröße und als letztes kann man daraus die Geschwindigkeit machen.
Das ein 50ccm Motor, im Vergleich zum 60er, eine geringere Leistung bei gleicher Drehzahl, gleicher Kraftstoffgüte, gleicher Verdichtung usw. hat, liegt einfach daran dass mehr Hubraum vorhanden ist.
in der Formel oben heißt das, dass das M, also das Drehmoment, welches sich aus F*r, zusammensetzt, größer wird. Dabei ist F die Kraft welche die Gase auf den Kolben haben und r der Hubweg.
Das der 60er generell mehr Leistung hat, ist nach der Formel hinfällig. Lass den 50er mal bis 20000 Umdrehungen hochdrehen, da is nix mehr mit 60er hat mehr Kraft. Das hält nur kein Motor aus.
Bevor ich weitermache, hätte ich ne Frage. War dein Roller, 2- oder 4-takter?
Also als dann nach oben genannten "Mängeln" ein Austauschmotor kam, gings von knapp 180000 auf bissel über 220000. Die Sache mit dem Vanos blieb aber auch bei dem Motor. Ölverbrauch gabs dort auch, ich weiß aber nicht mehr wie viel. Wasserverbrauch durch defekte Kühler gabs halt^^
Verkauft hab ich ihn dann an jemanden, der ihn zu nem Anhänger umbauen wollte. In der Mitte durchsägen, zuschweißen, Deichsel dran und los. Obs was geworden ist, keine Ahnung.