Beiträge von Doc_Simme

    Habs im Netz schon paar mal gesehen (selten), ist somit wohl keine Einzelanfertigung. Berichtigt mich aber, wenn ich falsch liege!!


    Am Knieblech gibt es keine Probleme. Solange die Schwalbe nicht extrem schräg steht, und somit viel Last drauf kommt, passt das. Man sollte aber die untere Verstrebung dran haben. Die lenkt die Kraft noch bissl ab;-).

    Die Grundplatte des Seitenständers hat die Form eines Trittbretts. Diese wird einfach unterhalb des richtigen Trittbretts an den beiden vorderen, und der hinteren Befestigung angeschraubt. Dadurch kommt das Trittbrett zwar 5-8mm höher als original, aber man merkt keinen Unterschied. Ich denke mal, dass das DIng original ist...habs jedenfalls schon immer dran gehabt, und nun auch wieder verbaut. Sieht meiner Meinung nach besser aus, als der Ständer an der Hinterachse...der eingeklappt immer so seltsam absteht :D .

    Gepäckträger ist bestellt...sowie noch paar Kleinteile. Der sollte auch immer dran, denn er passt einfach zur Schwalbe, vor allem wenn sie nicht clean ist.


    Die SItzbank werde ich bei schönem Wetter testen, und dann breichten ;) .


    Ob nun orignial, Ratte, Hotrod, Oldschool, Newschool, Mittelschule :D ...ist doch egal. Die Geschmäcker sind verschieden, und jeder fährt mit seiner, für sich am schönsten Schwalbe durch die Gegend. Wichtig finde ich nur, dass man überhaupt noch paar auf der Straße sieht (was hier in Bayern leider selten ist).

    Erstmal Danke für die positiven Antworten, und auch die Kritik :thumbup: !!


    Das Rücklicht der /2 hat mir schon immer besser gefallen, und ich konnte mich nie mit dem /1er anfreunden. Hatte kurzzeitig mal überlegt, die Falz des Hecks zu cleanen, und dann ein kleines Mini-Rücklicht zu verbauen. Gibts ja genügend Bilder im Netz. Aber hab mich letztenendes dagegen entschieden, und das für mich optisch schöne runde /2er Licht verbaut.


    Zu den Dämpfern: Auch da habe ich lange überlegt. Optisch passen die originalen (gekürzt) natürlich viel besser zur Schwalbe - keine Frage!! Ich habe nur keine Möglichkeit alte Dämpfer selber zu kürzen (schweißen), und habe daher diesen Weg gewählt. WIe sich die Dinger fahren, kann ich nicht beurteilen...werde dann aber berichten!! Falls aber jemand geürzte Dämpfer (vorn 24-26cm, hinten 32-34cm) rumliegen hat, dann immer her damit :D !!

    Danke, danke:)!


    Die Rahmenfarbe ist hellelfenbein RAL1015, die Felgen sind in Telemagenta RAL4010, und das Blechkleid in weißgrün RAL6016 und zusätzlich Klarlack. Sicher nicht jedermanns Geschmack...aber dafür meins:)!


    Und nein, das gute Stück steht weder zum Verkauf, noch zum Tausch:). Muss ja erst noch fertig werden, und dann wird damit gefahren.

    Moin! Bin ja schon etwas länger hier angemeldet, habe immer fleißig mitgelesen, und auch sehr viele nützliche Tipps bei Problemen bekommen. Nun möchte ich Euch gern meine KR51/2L vorstellen.


    Zum Mopped: Habe die Schwalbe 1998 von meinem Onkel bekommen. Original war sie mal kirschrot, bevor er sie mit der gelben Spraydose "bearbeitet" hat. War mir damals egal...hauptsache das Ding ist gefahren. Und das tat sie recht gut. Irgendwann kam dann natürlich der AUtoführerschein, und der große Moppedschein, so dass die Schwalbe in der Garage stehen blieb. Verkaufen wollte ich sie aber nie!!!


    Nun habe ich mich letztes Jahr dran gemacht, die gute zu zerlegen, und so gut es geht wieder nach MEINEM GESCHMACK aufzubauen. Ich weiß, dass hier viele Original-Freunde unterwegs sind, und die sicher den Kopf schütteln werden. Aber immer nur original kann jeder, und dann fahren nur gleiche Schwalben durch die Gegend. Insofern vllt. etwas Verständnis für den nicht-Originalo AUfbau ;) . Mein Gedanke war es, eine alte Schwalbe in neuen Glanz erstrahlen zu lassen, bei der Qualität der Teile aber nicht auf gute DDR-Qualität zu verzichten. Daher kamen auch nur ganz wenige MZA-Nachbauten zur Verwendung...wie z.B. neuer Kabelbaum, Griffe, Blinker, Kette, Kettenschläuche, Mitnehmer, Lager + Buchsen, neue Speichen u.a. Kleinteil. Der Rest wurde vom Altfahrzeug übernommen.


    Stoßdämpfer habe ich bei gewünschter Tieferlegung aus dem Zubehör genommen. Vorn sind es 26cm, hinten 34cm. Ist moderat, und somit noch gut fahrbar. Tank wurde entrostet, und versiegelt. Der Rahmen, sowie das Blechkleid und Felgen bekamen ihr neues Gewand von Kädix. Nochmal VIELEN DANK dafür. Die Sitzbanlk habe ich von Hr. Jeserich anfertigen lassen...der wie ich im Nachhinein gesehen habe, auch hier im Forum ist. Auch dafür nochmal VIELEN DANK!!


    Aktuell steckt noch der originale S51 4-Gang drin, wobei ich gerade mit Hohner in Kontakt stehe, dass er mir was schönes alltagstaugliches schleift!
    Aber nun seht selber...Bilder sagen mehr als 1000 Worte ;) !

    Kurze Rückmeldung: es war das Zündkabel, oder Stecker!!! Habe beides mal getauscht, bin jetzt ca. 25km gefahren, und die kleine schnurrt wie ein Kätzchen :D !


    Wenn ich mal Zeit und Muße habe, werde ich testen, ob es das Kabel, oder der Stecker war. Momentan bin ich nur froh, dass sie wieder läuft...also DANKE für alle lehrreichen Tipps hier!!!

    Also bei meiner S50 B2 war auf der alten (glatten) Sitzbank ein genähter Halteriemen. Ich gehe davon aus, dass das Teil original war, da mein Onkel (Erstbesitzer) daran lt. eigener Aussage nix geändert hat.