Beiträge von Tomsen96

    Hey Leute,


    ich hab ein Problem bei dem ich absolut nicht weiter weiß.


    Also folgendes: Ich hab mir einen 70/4 5 Gang S51 Motor gekauft.
    Laut Verkäufer alles top und lief, quasi Plug and Play.


    Ich hatte im ausgebauten Zustand noch die Druckschraube der Kupplung von Schlitz zu Imbus gewechselt.


    Motor eingebaut - Kupplung verstellt - eingestellt (auf 90°) und es ging einwandfrei.
    Nach ein paar Kilometern fahren habe ich beim ziehen der Kupplung ein wirklich sehr leises klingeln gehört aus dem Motorraum welches vorher nicht da war.


    Erstmal nix bei gedacht, aber als ich sie jetzt mal wieder starten wollte da kann ich einen Gang einlegen und Kupplung ziehen - es trennt nicht. Die Druckplatte hebt sich, aber die Kupplung trennt nur so halb,
    man kann es nur mit Mphe vorwärtsschieben und der Kolben läuft leicht mit, das hört man auch.


    Wie kann es sein dass sich die Kupplung ohne irgendwas verändert zu haben so verstellt?


    Ich hab sämtliche einstellungen versucht. Entweder auf 90° oder mal so einstellen das es mit dem Bowdenzugspiel stimmt.


    Ich weiß nicht was ich machen soll.


    An welchem Teil soll das liegen?


    - Tom

    Für die die es mal interessiert:


    Ich will mir auch sowas in der Art bauen.
    Habe zuerst einen alten S50 Reflektor zerlegt. Nur mitn Bunzenbrenner leicht ringsrum angewärmt: Perfekt. Scheibe raus, DENN Scheibe aus Glas, Reflektor aus Metal.


    Diese neuen blöden Klarglasreflektor sind aus Plastik und Plastik. Wenn man da die Streuscheibe raushebeln will nachdem man gefühlte 10 Tonnen Silikon rausgebubelt hat,
    muss man aufpassen das einem die Reflektorfassung nicht wegbricht.


    Also mein Tipp: Mitn Cuttermesser schön alles so gut wie möglich frei machen dann bei 80°C Umluft 10 Min erwärmen, leicht hebeln, wieder erwärmen, hebeln, ... bis ihr das Teil raushabt.
    Lieber einmal mehr hebeln als das euer 40€ Reflektor nen Riss kriegt. (bzw. die Streuscheibe)


    PS: EL-Wire. Klasse teile


    - Tom

    Das Ding fährt knappe 50. Das ist n 340ccm Motor. :D


    Aber die EMW R 35 wurde nach der Änderung nichtmehr hergestellt also sollte das ja nicht das Problem sein.
    Das mit den 6 km/h ist glaube ich schon irrelevant durch die Gesetze bzw. ich glaube das gibts auch nichtmehr diese Regelung.


    - Tom

    Huhu,


    ich bin mir sicher auch hier sind ein paar erfahrene Leute dabei. Undzwar bin ich mir grad noch unschlüssig ob ich meinen gerade erst wieder zum laufen gebrachten Einachstraktor mit EMW R 35 Motor Zulassungsfrei im Straßenverkehr bewegen darf.


    Vielen sagen nein. Die 6 km/h Regel gibts nichtmehr und das Fahrzeug fällt nicht unter eine selbstfahrende Arbeitsmaschiene (wie Bagger oder sowas)


    Allerdings bin ich auf interessante, aussagekräfte Gesetze gestoßen die mir eigentlich eine Zulassungsfreie Fahrt bestätigen.


    Undzwar wurde im §18 StVZO Abschn. 2 Nr. 2 eine Einachsige Zugmaschine für Forst- und Landwirtschaftliche Zwecke (welche ich damit erfülle) vom Zulassungsverfahren ausgenommen.
    Dieser § wurde zwar vor ein paar Jährchen quasi gestrichen, jedoch findet man in der fahrzeugverordnung §50 folgendes:


    Abschn. 1 - Fahrzeuge die vor der Änderung der §18 StVZO existierten und als zulassungsfrei galten, sind es weiterhin.


    Also eine ähnliche Situation wie mit der vmax der 50ccm³ DDR Mopeds.


    Was sagt ihr dazu?


    Damit kann ich doch Problemlos meinen Einachstraktor für Forst- und Landwirtschaftliche Zwecke nutzen oder?


    - Tom

    Hier das Video vom Simsontreffen in Zwickau der Simsonfreunde OST.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    - Tom

    Wir haben so ein Relais verwendet wo der Strom für Bremslicht extern abgezapft wird. Also n Relais mit 4 Kontakten sodass ledeglich das Relais über Batterie läuft. Das licht was dann wieder geschalten wird für den Hänger geht von der Leitung vom Mopedbremslicht ab.


    - Tom

    Wir konnten es ehrlich gesagt selber nicht verstehen (oder bzw. mein Kumpel, ich hab da generell nichtmehr durchgesehen) :D


    Ne also Boardelektronik ist jetzt wie gehabt AC. Wo wir DC probiert hatten kamen nurnoch 4 V an oder irgentwie sowas. Und da es dann langsam zu mühselig wurde beschlossen wir den einfachsten Weg über die Batterie zu gehen.


    Könnte schon sein, dass die AC Relais wegen der Drehzahl nicht angesprungen sind dafür aber bei der Batterie wenn du es jetzt so sagst. Aber wäre ja auf der Straße blöd wenn man an ner Ampel steht und dit Bremslicht nichts geht.
    Villt. aber stimmt auch die Frequenz mit den 50-60 hz nicht


    - Tom

    Für alle die es interessiert:


    Es ist sogut wie vollbracht.


    Ich hab zum Glück ein guten Freund der Elektriker is und mir da geholfen hat weil es gab paar Probleme.


    Die Relais haben nur funktioniert wenn die das Plus über die Batterie (also Gleichstrom) gezogen haben allerdings nicht wenn wir das Plus vom AC der Vape abgezapft haben.
    Darauf hin hatte mein Kumpel die Idee direkt die komplette Elektrik vom Möp mitn Gleichrichter auf DC zu stellen und somit hätten wir auch n DC Relais nehmen können.
    Das hat auch ne so ganz funktioniert (wieso auch immer) so das wir jetzt n Gleichstrom Relais an das Plus der Batterie gezapft haben (das verbraucht ja eigentlich null komma nichts Strom)
    und das so ansteuern.


    Trotzdem besonderen Dank an DUO für den Schaltplan, die Links und Beschreibungen. ;) :thumbup:


    - Tom