Beiträge von majonäse
-
-
Moped: -
Motorrad: TS 150 ohne Tacho (GST) 1988
LKW: W50 + Hänger (GST) 1989
zusammen 75,- Blechmark
Moped, Auto, Traktor, Landmaschinenschein gab es gratis dazu
-
A und O ist eine volle Batterie, die Blinker und Hupe darüber laufen. Vorderlicht hat eine eigene Stromquelle-> Grundplatte-> Lichtspule, Rück und Bremslicht + Ladespannung für Batterie kommen von der 2.Spule in der Grundplatte-> Ladespule. Auf Grund der Lichtfahrregel am Tag ist kaum noch Energie da, um die Batterie ausgiebig zu laden. So geht Ihr irgendwann der Saft aus. Die Lichtmaschine ist für ständiges Licht damals nicht konstruiert worden. Also manuell nachladen.
-
Der ist 100% original DDR und somit völlig OK und legal
-
Schmecken lassen! Grüß aus LE
-
Am besten 2te Person suchen, einer gibt stoßweise Gas, die andere Person geht von mit System von vorn nach hinten durch und hält jeweils ein Teil fest. zum Beispiel Schutzblech vorn, Lampe, Hebel am Lenker, Seitendeckel.......so kommt ihr auf das Teil, welches beim Abturen die gleiche Schwingungsfrequenz hat und Geräusche macht.
-
Ich höre außer den Rasseln der Kolbenringe, was normal ist, nur etwas loses vibrieren. Suche alle Schraubverbindungen nach Festigkeit ab
-
Bei mir hat am Schwimmernadelventil eine zusätzliche Pappdichtung geholfen. Damit kommt das Ventil tiefer und kann besser schließen.
-
Hat der Teilnehmer auch eine genauere Orts-Bezeichnung. Leipzig an sich ist schon groß, mit den Vororten riesig.
-
Am Star sollte eine 50er HD funktionieren (BVF)
-
Ich kann mich den Worten meines Vorgängers nur anschließen. Ich fahre auch mehre Tausend Kilometer mit den K36 und hatte nie Probleme. Na klar, bei einigen Wettersituationen gibt es immer eine Kotzgrenze, aber da hilft keinen Reifen der Welt, sondern nur angepasste Fahrweise.
-