Nacheinander verschiedene Kolben in den selben Zylinder zu setzen ist aber nicht ratsam.
Warum?
Muß ich jeden Koben wieder ca 300 KM einfahren?
Nacheinander verschiedene Kolben in den selben Zylinder zu setzen ist aber nicht ratsam.
Warum?
Muß ich jeden Koben wieder ca 300 KM einfahren?
Ja ich hab einen Zweiring Kolben. Aber ich werd trotzdem die Tage den Versuch starten verschiedene Kolben zu verbauen und den Zylinder zu entgraten. Dann müßte ja ein Theoretisch mit irgendeiner zusammensetzung das Klingeln weg sein. Der erste schritt wird sein nur den Zylinder zu entgraten und mit dem selben Kolben zu fahren. Is ein MZA. Dann hab ich noch einen Almot und Almet Kolben im passenden Maß da. Ich werde berichten.
Hast Du nur den Zylinder gewechselt, oder auch noch den Kopf
![]()
Gruß Andreas
Gewechselt hab ich alles. Zylinder. Kopf. Kolben. Fußdichtung.
Wenn ich den Choke zieh geht sie sofort aus.
Ich frag mich auch wie Ihr das entgratet. Mit dem Dremel und der Biegsamen Welle kommt man da ganz schlecht hin. Schleifpapier sollte gehen. Aber is dann das klingeln weg?
Das war ja meine frage. Hatte jemand dieses Klingeln und hat dann entgratet. Wars dann weg? Besser? Oder genauso?
Und wie ist es mit den Kolbenringen? Muß da auch was entgratet werden? Hab da irgendwo was gelesen.
Ich weiß es gibt genug Beiträge zu diesem Thema, aber keines beantwortet mir meine Fragen.
Also nachdem mein Zylinder/Kolben ausgelutscht war, hab ich mich entschlossen einen 60ccm von Almot zu verbauen. Hab Ihn brav 300 km mit 1:33 eingefahren. Lief alles Problemlos. Jetzt sind 500km drauf und er hat richtig Kraft. Leistung ist gut. Ich bin zufrieden. Zzp ist 1,8 v.OT. Kerze ist Rehbraun.
Nur ab 60 kmh klingelt es wie Irre.das hält sich bis so 70kmh( laut Tacho). Wenns Bergab geht und noch schneller wird hört es wieder auf zu klingeln. Es nervt total. Es ist kein Rasseln, sondern richtiges Klingeln/kreischen. Ich hab gelesen das man wohl besser vorher die Kanäle hätte entgraten müßen/sollen. Macht es Sinn alles wieder runter zu bauen und zu entgraten? Hat das schonmal jemand gemacht? Also klingeln durch entgraten der Kanäle wegbekommen.
Oder klingelts danach genauso?
Zu Spät. Schon gelötet. Aber auf kurz oder lang besorg ich mir ein neues Zündschloß. Kostet nicht die Welt.
Wahrscheinlich war das der Grund. Ich kanns nicht sagen weil ich die S51 erst seit kurzem habe. Und an der Elektrik nichts gemacht habe. Ich steh zwar im Kontakt mit dem Verkäufer. Der ist echt Mega Hilfsbereit und Freundlich. Aber was das angeht wußte er auch nix. Die Vape hat auch nicht er eingebaut. Ich bin auf jedenfall echt froh das das jetzt alles geht.
Sooooo. Das ganze hat mir jetzt keine Ruhe mehr gelassen . Hab erstmal den Tacho selber abgeschraubt weil ja jemand hier gemeint hat, das da ein Metalring fehlen könnte, der für die Erdung zuständig ist. Der Ring war da, aber die Erdungsfahne, wenn man das so nennt, war lose. War wohl mal am Metal vom Tacho angelötet. Das hab ich jetzt als erstes gemacht. Also die Fahne angelötet. Hier ein Bild.:
http://abload.de/image.php?img=tacho81jvl.jpg
Dann hab ich nochmal versucht obs brennt. Nein tut es nicht. Dacht ich mir fast, weil kein Strom Messbar war am Zündschlosspin.
Dann hab ich das graue Kabel gesucht, das das fürs Rücklicht zuständig ist. Habs gefunden und es ist zusammen mit dem Schwarz weißen( Vorderlicht??) nebeneinander an einem Pin. Hab das abgesteckt, und dafür die Tachobeleuchtung angepint. Siehe da. Es leuchtet. Also liegts wohl am Zündschloss. Hier ein Bild.:
http://abload.de/image.php?img=zndschlobak0d.jpg
Wie auch immer, ich hab mich entschieden die Tachobeleuchtung ans Graue Kabel zu löten. Ob das der absolut richtige Weg ist weiß ich nicht, aber es geht alles. Denk mal dann kanns nicht soo verkehrt sein. Um ehrlich zu sein war das der einfachere Weg. Hab mords Bammel vor der ganzen Elektrik und wollte nicht alles abstecken und am Ende nix mehr zusammen bringen. Falls sich im laufe der Zeit irgendwas bemerkbar macht das das nicht die beste Lösung war werde ich es hier posten.
Nochmals Danke für eure vielen Antworten und Tips.
Obwohl dieser Beitrag doch schon älter ist hätte ich noch was dazu zu sagen. Evtl. kann ich damit jemanden bei der Entscheidung helfen.
Hat zwar nichts mit der Simson an sich zu tun, aber Tank ist Tank.
Hab letztes Jahr ein Puch x50 3M Mofa restauriert. Bei dem war der Tank völlig verrostet innen. Hab es dann mit dem KREEM System gemacht. Kann man im Inet überall bestellen. Darin enthalten ist ein Entroster ein Reiniger und die Zweikomponenten Versiegelung. Ich muß sagen das hat alles super geklappt. Der Rost ging restlos raus und die Versiegelung hält bestens. Auch jetzt ein Jahr danach keine Spur von Auflösungserscheinungen von der Versiegelung. Es gibt wohl zwei Farben der Versiegelung. Rot und weiß. Weiß ist bessser weil man den Benzinstand besser sieht. Das Rote trocknet schneller. Ich habe Rot verwendet. Allerdings muß man nachdem man die Versiegelung hat rauslaufen lassen den Tank ewig drehen bis die Versiegelung angezogen hat. Hab mich da mit einer zweiten Person abgewechselt. Aber ne gute halbe Stunde mußte man schon drehen. Bei der weißen dauerts angeblich noch länger. Ich kann das Kreem Zeugs jedenfalls empfehlen. Würd ich sofort wieder machen.
Werd ich so machen. Danke für eure Tips.
Dein Wort in Gottes Ohr
Ich frag mich jetzt allerdings ob alles soo falsch angeschlossen sein kann? Es geht ja Ausmahmnslos alles, außer die Tachobeleuchtung. Na wie auch immer. Wenn ich mehr Zeit hab schau ich mir das in aller Ruhe an.
Um Ehrlich zu sein ich bin was Elektrik an geht ne volle Niete und ich trau mich fast nicht das alles abzustecken und neu zu Ordnen. Mal sehn ob ich am We mehr Zeit hab. Muß dazu richtig Ruhe haben. Danke für eure Tips.