Beiträge von Glühzündung
-
-
Habe einen 16N3-2 verbaut (original). Nach schlechtem Ruf habe ich an einen 16 N1-12 gedacht. Lässt sich wohl besser einstellen.
Guten Morgen!
Ob der Vergaser für deine Fehlerbeschreibung verantwortlich ist,
kann ich dir nicht sagen. Aber was zum 16N1-12.
Habe den gleichen Roller und die Einstellerei mit dem Orig. Vergaser
empfand ich immer als Fummelei. Habe dann auf BVF 16 N1-12 in
der SR 50 Ausführung gewechselt und war voll zufrieden. Nach der
diesjährigen Motorrevision mit Umstellung auf 60ccm und Schwierigkeiten
mit dem Leerlauf habe ich dann einen Tip aus dem Oldenburger Forum
befolgt und den Vergaser etwas nachgearbeitet. Hat astrein funktioniert,
Vergaser läuft in allen Bereichen zufriedenstellend!!
Zum Einstellen habe ich a) ein Stückchen Schlauch stramm über die Schieberanschlagschraube gestülpt und etwas nach Außen rausragen lassen
und b) für die LLS einen Doppelbit ( kreuzschlitz/ flachschlitz, hat die richtige Länge) benutzt.
-
simson S51-B
Mmh. Also ich bin dankbar für "Deppen" die mal was ausprobieren und dann,
egal ob Erfolg oder nicht, das dann in dem jeweiligen Forum posten. Warum
du so unfreundlich und Thema-fern hier antwortest, habe ich erst begriffen
als ich mehrere Beiträge von dir zu unterschiedlichen Themen gefunden habe.
Als Trost für dich: es gibt in jedem Forum Besserwisser, Bescheidsager, Intelligenzbolzen und Leute mit dem Alleinstellungsmerkmal Ahnung zu haben.
Du bist also nicht allein! Die Mehrheit sind allerdings hilfsbereite und hilfesuchende Menschen die sich ein schönes Hobby teilen.
Als entgültig letzten chat mit dir sei dir gesagt: du tust mir leid!
Alles anzeigenVielleicht liegt es ja doch Leseverständnis UND an der Artikulation.
Man könnte es folgendermaßen interpretieren:
-Nach Abbau der Abdeckung wurde festgegestellt,daß der Motor heiß geworden ist
-Nach dem Abbau der Abdeckung wurde festgestellt,daß der Motor heiß wurde
Wie dem auch sei: Fahr ohne Abdeckung und schau ob der Motor auch so heiß wird (was zu vermuten ist)
Guten Morgen!
Habe ja auch mehrere Fahrten ohne diese Abdeckung gemacht. Die Motortemperatur bewegt sich m.M. nach im normalen Bereich.
Meine Idee und daher die Frage hier war, die allgemeine Motorkühlung
bei meinem Roller zu verbessern. Ich kann mir vorstellen, dass bei viel Stadtverkehr und hohen Außentemperaturen der Motor temperaturmäßig
schnell an seine Grenzen kommt!? Die Frage von mir war doch eindeutig:
HAT DAS SCHON MAL JEMAND GEMACHT?
Nicht mehr oder weniger.
Eine Diskussion über Sinn von Umbauten, Verbesserungen,etc. war nicht Inhalt des Beitrags.
-
Für Member mit Leseschwäche kann ich leider nichts tun, da gibt's Kurse für! Meine Frage in Post 1 war klar und deutlich.
-
Kamerad der Landstraße!
a)Sinn und Zweck von Änderungen an Fahrzeugen würde Aktenberge füllen;
b) Ob eine Änderung der Abdeckung BENÖTIGT wird, war nicht
Gegenstand meiner Frage;
b) von ZU HOHER TEMPERATUR war keine Rede!
-
Nett gemeint, war aber nicht die Frage!
-
Hallo zusammen!
Was mir noch eingefallen ist. Bei meiner Vergaserbastelei der letzte Zeit mit mehrmaligen
Ein- und Ausbau desselben, ist mir nach den Probefahrten die hohe Temperatur nach
Entfernen der mittleren Abdeckung aufgefallen. Der Zylinder liegt ja ziemlich eingezwängt
zwischen Rahmen und Luftfiltergehäuse.
ACHTUNG, JETZT DIE FRAGE =
Nun die Frage an die SR PILOTEN:
Hat schon mal jemand in die Abdeckung z.B. Löcher gebohrt oder eine andere Abdeckung
mit "Entlüftungsöffnungen" gebaut zur besseren Wärmeableitung des Motors?

Bevor ich selbst Hand anlege, wäre ich für selbstgemachte Erfahrungen dankbar.
-
War ja das Ergebnis deines Tipp's!

-
So, Testreihe erfolgreich beendet. Vormals vielen Dank an die Member
die meine Aktion mit fachkundigen Rat begleitet haben ( Schwätzer überlese
ich)!
Nachdem ich Plasteschwimmer Nr.1 nach Herstellervorgabe mit Senfglas
eingestellt hatte ( ergab ~ 10 mm Kraftstoffhöhe) soweit nachgestellt, dass
das Nadelventil sicher schließt und mit Klarsichtschwimmerkammer kontrolliert.
Ergab 9 mm Kraftstoffhöhe. Anschl. Probefahrt verlief Problemlos, Vergaser
lief in allen Bereichen einwandfrei. Würde ich auch weiterfahren da längere Vollgasfahrten ( und somit der EVENTUELLE kritische Bereich wg. Kraftstoffmangel) bei mir selten vorkommen und somit das Risiko überschaubar ist. Nach einem Beitrag von Tommyboy1103 wegen Risiko des "Aufschäumen" des Kraftstoff bei leichteren Schwimmern, Versuch Nr. 2 gestartet.
Nun den 2. Plasteschwimmer um die fehlenden ~ 4 Gramm zum Messingschwimmer beschwert und mit Klarsichtschwimmerkammer eingestellt.
Seitdem 100 Km einwandfrei gefahren. Also alles ok, vagabundierende Schwimmer durch Lötstellendefekt ade! Thema erledigt.

-
Wer keine Arbeit hat, macht sich welche!

-
So, Zeit für eine Lobhudelei
!Hatte meinen Motor im Mai Tacharo zur Überholung geschickt. Grund war
unklare Laufleistung ( seit '89) und erste Ausfallerscheinungen. Vorgabe war:
Hauptsache Zuverlässigkeit und sicheres " Mitschwimmen" im Stadtverkehr
ohne ständig mit Höchstdrehzahl unterwegs zu sein. Neben den üblichen
Verschleißteilen wurde ein 60er MZA Set mit NPC-Beschichtung verbaut.
Sonst alles Stino gelassen.
Jetzt sind ca. 800 Km gefahren, seit 200Km wieder zurück auf 1:50.
Motor läuft astrein und ist dicht (hatte einige Vergaserprobleme die aber nix
mit der Motorüberholung zu tun haben!). Der Roller läuft problemlos
stundenlang mit 50Km/h über Landstraßen, die V/max liegt bei 65Km/h
(Smartphone Messungen) und die Steigungen meiner Hausstrecken geht er
hoch wie eine durchtrainierte Bergziege!! Das alles natürlich bei voller
Ausreizung des zulässigen Gesamtgewichts
! Also : alles Super, Daumen hoch! -
Ehm, mal 'ne Zwischenfrage für 'nen Forumsnovizen:
Könnte mir jemand, evtl. per PN, mal die Kürzel PZ, ZT, LT und RZT
ins Reine übersetzen? 1000 Dank!