Beiträge von Glühzündung

    Vielen Dank für die sehr präzisen Aussagen, damit kann ich was anfangen!!

    "....oder man verbaut einen Schwimmer der funktioniert" heißt ja, das es

    mit der anderen Option funktionieren KANN! Der Grund warum ich gerne

    auf den Kunststoffschwimmer umsteigen möchte, ist, dass sich bei meinem

    Schwimmer die Lötstelle gelöst hatte mit den von mir beschriebenen Problemen.

    Möchte ich gerne für die Zukunft vermeiden.

    Die Arbeitsweise des Vergasers ist mir schon klar, das selbe "Endzeitdrama"

    würde sich aber auch bei Klemmen des Nadelventils oder leergefahrenen

    Tank während der Vollgasfahrt ereignen, oder?

    (Der Vergleich mit den Rädern am Auto hinkt ein bischen. Für jedes Auto was legal mit Rädern/Reifen unterwegs ist, die NICHT von Hause aus dafür zugelassen

    sind, 5€, und ich wäre mehrfacher Millionär.)

    Zur Sache. Ich werde es ausprobieren und meine detaillierten Erfahrungen Dir mitteilen! Kann aber noch dauern.

    Obwohl er es fraglich hält , das durch 1-2mm geringeren Kraftstoffstand, die ehr 2-3 mm sind,

    hat er wohl offensichtlich doch bedenken seine Zylindergarnitur zu versauen.

    Mach Dir mal um meine Bedenken keine unnötigen Gedanken. Werde mir

    diese Woche den Vergaser mal vornehmen.

    Ich habe mir angewöhnt, mich über Sachen die mich interessieren soviel

    verwertbare(!) Information wie möglich zu erhalten!

    Fakt ist hier: bis jetzt hat 1 User erfolgreich 2 Kunststoffschwimmer

    verbaut und das Fahrzeug ist nach wie vor in Betrieb.

    Viele hier die bisher mit den Schwimmern in Kontakt kamen, äußerten

    sich in negativen Mutmaßungen, Meinungen, verwiesen auf vorgegebene

    Einstellmaße und theoretische Möglichkeiten. ABER: haben keine persönliche

    Erfahrungen, sprich eingebaut und probegefahren!

    Und das es zwischen Theorie und Praxis teilweise gravierende Unterschiede

    gibt, dürfte bekannt sein.

    Ich habe fertig.

    Naja, ich kann dem Argument von ckich schon folgen. Er geht davon aus,

    dass bei niedrigerem Kraftstoffstand als vorgeschrieben die Gefahr von

    Kraftstoffmangel bei Vollgasbetrieb besteht. Ob es aber durch die 1 - 2 mm

    weniger tatsächlich passiert, halte ich für fraglich. Daher meine Frage nach

    Praxis Erfahrungen!

    Ok. Bei Bsp. 8 +-1 sind wir ja schon mal bei 9mm.

    In der Theorie kann ich Dir folgen.

    Frage: Kunststoffschwimmer schon mal selbst eingebaut und Probe gefahren? Klemmer bekannt oder schon selbst erlebt?

    Tach zusammen! So, diese Woche mal Zeit den Kunststoffschwimmer einzubauen. So ganz habe ich die Argumente von ckich und

    Tommyboy1103 noch nicht verstanden.

    Das korrekte Schwimmereinstellmaß ist also das A und O und bei geringster

    Abweichung (~ 2mm) läuft der Motor zu mager!? Wie äußert sich das dann?

    Kein Leerlauf? Schlechtes Startverhalten? Kein Übergang? Oder was?

    ( Also nicht die allgemeine zu magere Vergasereinstellung sondern speziell

    nur durch das veränderte Einstellmaß verursachte!)

    Bei beiden Usern (deren allgemeine Erfahrung ich nicht anzweifle) lese ich nur

    " Maß stimmt nicht ( mehrmals probiert)" und " ...selbe Erfahrung gemacht und

    rausgeschmissen". Zitate Ende. Mich würde interessieren : "Habe ich gefahren

    und lief besch....." oder "folgende Probleme tauchten auf..." ! Nur die fehlende

    "richtige" Kraftstoffhöhe ist mir zu theoretisch.

    Die Simson's bis '89 sind doch als Brot und Butterfahrzeuge konstruiert worden. Heißt, sollten einfach und mit geringen Mitteln gefahren und, bei Bedarf, zu reparieren

    sein. Und da sollten ~2mm von der Norm abweichend die große Rolle spielen?

    Kann ich mir nicht vorstellen!

    Mmh. Dann würde ja einem Vollmaterial-Schwimmer (kann nicht mehr undicht

    werden) ja nichts im Wege stehen!? :kopfkratz: Das wäre doch mal was! :lookaround:

    Müsste natürlich Kraftstoff fest sein.

    Wobei sich für mich einige Fragen stellen. 1. Wäre die Bohrung zum Schwimmergehäuse

    im Fahrbetrieb dicht? 2. Warum sollte der Schwimmerstand variabel einstellbar sein

    (wenns doch einmal stimmt, isses doch gut)? 3. Könntest Du nicht besser (durch versch.

    Materialversuche) das Gewicht der 3D gedruckten Schwimmer den Originalen

    anpassen? Wünsche weiterhin viele Ideen zum Konstruieren und Verbessern.

    Und...nicht entmutigen lassen, einfach kann jeder!

    Sorry, hab schnell getippt. Ich wollte nur sagen wenn man sich selber Tonnen druckt ist das garnicht so einfach den Auftrieb usw auszulegen. Das muss man aber. Bin gespannt was die kaufbaren Plastik Schwimmer taugen.

    Ok. Jetzt nochmal zu meinem Verständnis.

    "Tonnen" sind die Schwimmer!? Du hast also Schwimmer im 3D Drucker erstellt,

    die Schwimmerkammer mit einer Bohrung versehen, an die Fahne der Schwimmer

    eine Verbindung nach außen hergestellt um daran mit Angelblei die

    Schwimmerhöhe einzustellen damit man nicht jedesmal den Vergaser ausbauen

    und die Schwimmerkammer demontieren muss?? GENIAL! :rotate: