Beiträge von Glühzündung

    Hallo zusammen!

    Was mir noch eingefallen ist. Bei meiner Vergaserbastelei der letzte Zeit mit mehrmaligen

    Ein- und Ausbau desselben, ist mir nach den Probefahrten die hohe Temperatur nach

    Entfernen der mittleren Abdeckung aufgefallen. Der Zylinder liegt ja ziemlich eingezwängt

    zwischen Rahmen und Luftfiltergehäuse.


    ACHTUNG, JETZT DIE FRAGE =


    Nun die Frage an die SR PILOTEN:

    Hat schon mal jemand in die Abdeckung z.B. Löcher gebohrt oder eine andere Abdeckung

    mit "Entlüftungsöffnungen" gebaut zur besseren Wärmeableitung des Motors? :kopfkratz:

    Bevor ich selbst Hand anlege, wäre ich für selbstgemachte Erfahrungen dankbar.

    So, Testreihe erfolgreich beendet. Vormals vielen Dank an die Member

    die meine Aktion mit fachkundigen Rat begleitet haben ( Schwätzer überlese

    ich)!

    Nachdem ich Plasteschwimmer Nr.1 nach Herstellervorgabe mit Senfglas

    eingestellt hatte ( ergab ~ 10 mm Kraftstoffhöhe) soweit nachgestellt, dass

    das Nadelventil sicher schließt und mit Klarsichtschwimmerkammer kontrolliert.

    Ergab 9 mm Kraftstoffhöhe. Anschl. Probefahrt verlief Problemlos, Vergaser

    lief in allen Bereichen einwandfrei. Würde ich auch weiterfahren da längere Vollgasfahrten ( und somit der EVENTUELLE kritische Bereich wg. Kraftstoffmangel) bei mir selten vorkommen und somit das Risiko überschaubar ist. Nach einem Beitrag von Tommyboy1103 wegen Risiko des "Aufschäumen" des Kraftstoff bei leichteren Schwimmern, Versuch Nr. 2 gestartet.

    Nun den 2. Plasteschwimmer um die fehlenden ~ 4 Gramm zum Messingschwimmer beschwert und mit Klarsichtschwimmerkammer eingestellt.

    Seitdem 100 Km einwandfrei gefahren. Also alles ok, vagabundierende Schwimmer durch Lötstellendefekt ade! Thema erledigt. :juchuu:

    So, Zeit für eine Lobhudelei :lookaround: !

    Hatte meinen Motor im Mai Tacharo zur Überholung geschickt. Grund war

    unklare Laufleistung ( seit '89) und erste Ausfallerscheinungen. Vorgabe war:

    Hauptsache Zuverlässigkeit und sicheres " Mitschwimmen" im Stadtverkehr

    ohne ständig mit Höchstdrehzahl unterwegs zu sein. Neben den üblichen

    Verschleißteilen wurde ein 60er MZA Set mit NPC-Beschichtung verbaut.

    Sonst alles Stino gelassen.

    Jetzt sind ca. 800 Km gefahren, seit 200Km wieder zurück auf 1:50.

    Motor läuft astrein und ist dicht (hatte einige Vergaserprobleme die aber nix

    mit der Motorüberholung zu tun haben!). Der Roller läuft problemlos

    stundenlang mit 50Km/h über Landstraßen, die V/max liegt bei 65Km/h

    (Smartphone Messungen) und die Steigungen meiner Hausstrecken geht er

    hoch wie eine durchtrainierte Bergziege!! Das alles natürlich bei voller

    Ausreizung des zulässigen Gesamtgewichts :biglaugh: ! Also : alles Super, Daumen hoch!

    Tommyboy1103

    Nun ja, trotzdem lief das Moped Super. Aber weitere Versuche laufen

    bei mir ja noch.

    Aber, hilf mir mal auf die Sprünge. Das Gewicht der Schwimmer dürfte doch,

    bei korrekter Einstellung, keine Rolle spielen! Nadelventil zu ist Nadelventil

    zu. Da kann dann auch kein Sprit ins Kurbelgehäuse laufen!? Und was hat es mit dem ...harten MZA Nadelventil..auf sich?

    Ich Vergaser mit geschossen System sind Problem behaftet durch das geschossen System.

    Ich habe mit dem Plasteschwimmer per Senfglas kein Kraftstoffstand nach BVF/Simson Werksangaben einstellen können

    Der Schwimmer stößt am Oberteil an und läuft über.

    Andere User berichten dies auch.

    Deine persönlichen Erfahrungen seien unbestritten. HIER allerdings dürften

    diese nicht zur Problemlösung beitragen. Da:

    a) der Vergaser vom Hersteller mit dem Plasteschwimmer und somit für alle Bereiche doch getestet, ausgeliefert wird. Und

    b) der Member doch den Schwimmer mit der Senfglasmethode überprüft hat.

    Die Daten zur Schwimmereinstellung sind diesem ja wohl bekannt.

    Ja genau. Hab hier aber auch noch einen Ori Schwimmer liegen den ich einbauen könnte zum testen. Aber der Plasteschwimmer ist ja mit dem Senfglas eingestellt.

    Wo die Verbesserung mit Austausch des Plasteschwimmers ( der ja mit der Senfglasmethode eingestellt ist!! ) gegen den aus Messing sein soll, erschließt sich mir nicht.

    Zumal dieser Vergaser ja im Original wohl mit dem Plasteschwimmer ausgeliefert wird.

    Falls es Nachbau- Vergaser waren, kann ich nur zustimmen. Ich hatte zwei neue 16N3-2 von zwei unterschiedlichen Dealern ausprobiert- Fazit: Irgendwas ist immer...

    Dann bin ich auf den Bing umgestiegen und bin mehr als zufrieden (der hat übrigens auch nen Kunststoff- Schwimmer).

    An dem 60er sollte das auch kein Problem darstellen- max. ne andere Düse (...1 Nummer größer).

    Deine Signatur ist mir sympatisch und bringt es auf den Punkt!