Beiträge von Glühzündung

    LT Schreibt hier "Vergüteter Spezialstahl". Keine Ahnung was die damit meinen aber ich bin auf Edelstahl (frisst) und Baustahl (verschleißt) spezialisiert. Theoretisch könnte es Edelstahl Federblech sein aber ich will deinen Motor nicht kaputt machen daher sag ich mal sicherheitshalber nein.


    In dem gesamten Auspuffsystem ist noch genug Spiel, egal ob mit oder ohne Gummiaufhängung. Zudem ist dieses Gummiteil auch nur zur Vibrationsdämpfung. Die Aufhängung ist dann ja genau wie an der S51. Optimal ist der Winkel allerdings am besten in Kombi mit Kugelflansch. Die Krümmermutter war und ist einfach nicht so toll.

    Ich hab diesen Winkel jetzt knapp 10 Jahre im Angebot und der war schon davor ein "Tuningteil" welches sich viele selber gefertigt haben. Daher denke ich der macht schon seine Sache.

    Ok, bedankt!

    Dann werd ich mir meine Auspuffanlage demnächst mal näher ansehn.

    Freunde des Knarrenkasten!

    Ich hätte mal 'ne Frage zum angebotenen Zusatz-Auspuffhalter beim SR.

    Der Auspuff soll ja, laut Simson Literatur, am Gummilager mit etwas Spiel

    befestigt werden, weil sonst, bei zu strammer Montage, die Gefahr besteht

    das durch die Motorbewegung bei Betrieb auf Dauer das Gewinde des

    Krümmers am Z.-Kopf beschädigt wird.

    Ist dann die Montage dieses starren Auspuffhalter nicht kontraproduktiv?

    Oder wo ist mein Denkfehler?

    Sehr merkwürdig wie die Antworten auf die Frage nach dem Einfahrritus teilweise so ausufern können!!

    Es scheint also mehrere Möglichkeiten zu geben und der Fragensteller hat jetzt die Qual der Wahl. Fertig.

    Nun ja, ich bin nicht so der Simson Profi wie einige hier, aber was spricht

    gegen eine sanfte Einfahrphase? Ca. 300 Km : Gemisch 1:33, Motor dezent

    warmfahren, hohe Drehzahlen vermeiden. Es geht ja darum, dass die

    neuen Kolbenringe und die bearbeitete Zylinderwand sich aufeinander

    "einschleifen". Bemerkungen wie " ...wenn nicht, als Lehrgeld verbuchen..."

    oder ".. entweder es hält oder nicht..." halte ich für unnötiges Risiko und

    kostet evtl. den Fragensteller vermeidbare Arbeit und Geld.

    Ja mit Edding ist ja Ok aber ich hab ja nicht immer das gleiche drin. Dann muss mans immer wieder wegputzen drüber schreiben mit der Zeit sieht der Kanister total verschmiert aus.


    Kanister mit Kennzeichnung im Deckel ist cool, kannte ich so nicht, gibts die Deckel irgendwo einzeln zu kaufen?


    Und Kanister mit Diesel oder Benzin zu kennzeichnen brauch jetzt nicht mal ich, da kann ich die Nase ranhalten :doofy:


    Mmh. Du kannst am Geruch erkennen ob Benzin oder Gemisch? Hut ab! :kopfkratz:

    Ich fahre auch mehrere Fahrzeuge mit unterschiedlichen Ansprüchen

    an die Kraftstoffart. Für Diesel und Super je einen 5 Ltr. Kanister( ist ja

    nur für'n Notfall). Für die Simme je zwei 5 Ltr. Kanister die im Wechsel

    der Befüllung dienen ( da kommt auch nix anderes wie Gemisch rein).

    5 Ltr. Kanister bekommste auf dem Trödel ab 2,-€ ! :lookaround:

    Guten Morgen!

    dieNudel. Zum Vergaser überlaufen= Änder doch einfach mal bewußt den Schwimmerstand in Richtung früheres Schließen. Dann weißte ob das Ventil dicht ist.

    Zu den anderen Schwierigkeiten hat tacharo ja geschrieben. Die Vorgeschichte des Moped's ist immer wichtig (Bj.,Km, Bastelbude oder gepflegt, usw.) um eine vorläufige Diagnose zu stellen.

    P.S. Ich bin seit Jahrzehnten Ganzjahres Zweiradfahrer. Bei Schnee, Eis und Streusalz allerdings bleiben meine Moped's im Stall !

    Ok. Nun ja, wenn der Vergaser überläuft schließt das Nadelvetil nicht oder zu spät.

    Ursache: Ventil defekt und/oder falscher Schwimmerstand.

    Grundsätzliche Empfehlung von mir: erstmal Literatur besorgen. Z. B. SIMSON RATGEBER aus dem MZA Verlag. Und für Explosionsdarstellungen den Ersatzteilkatalog aus dem gleichen Verlag. Die Kosten dafür halten sich in Grenzen!

    Jetzt ist dafür die richtige Zeit,

    ist sowieso kein Mopedwetter.